Mediävistik
Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.
Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl
- Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch
- Teilgebiet der Germanistik.
Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.
Das können sein:
- Archäologen
- Sprachwissenschaftler unterschiedlicher Philologien (Germanisten, Slawisten, Anglisten, Romanisten usw.)
- Literaturwissenschaftler unterschiedlicher Philologien (Germanisten, Slawisten, Anglisten, Romanisten usw.)
- Komparatisten
- Historiker
- Theologen
- Kulturwissenschaftler
- Kunstwissenschaftler
- Ethnologen
- Orientalisten
Das garantiert einen multiperspektivischen Blick auf die Erforschung des europäischen Mittelalters.
Germanistische Mediävistik
Die germanistische Mediävistik beschäftigt sich als Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters mit:
- Sprach- und Literaturgeschichte des
- Althochdeutschen,
- Mittelhochdeutschen und
- Frühneuhochdeutschen,
- sprachlichen und literarischen Überlieferungen von den Anfängen deutscher Sprache (um 800) bis zur Frühen Neuzeit.