Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.3 Inhaltsangabe/Précis
  6. Resümee

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erarbeitung eines Resümees

Bei der Erarbeitung eines Resümees sollte also von der Fragestellung ausgegangen werden: Was will der Verfasser sagen?

Diese Frage sollte beantwortet werden, wobei auch einige wenige Textstellen herausgezogen werden sollten, die man zitieren kann.
Es empfiehlt sich, zunächst größere Passagen zu lesen und dann die Hauptaussagen in eigenen (!) Worten wiederzugeben. Wenn es möglich ist, kann man in (eigenen) Büchern oder Fotokopien Markierungen vornehmen oder Stichworte und Kommentare am Rand notieren. Ansonsten sollte man sich in jedem Fall entsprechende Notizen auf einem Zettel machen.

Vergleich Exzerpt – Resümee

Exzerpt und Resümee unterscheiden sich durch Folgendes voneinander:

 ExzerptResümee
ZielWiedergabe der wichtigsten Inhalte eines Textes aus der Sicht bestimmter Aufgaben- oder FragestellungenWiedergabe der Grundgedanken eines Textes und Festhalten eigener Bewertungen bzw. Kommentierung
Quellenangabenotwendignotwendig
GliederungStruktur entsprechend der Fragestellung entwickelnStruktur entsprechend Zweck/Aufgabe entwickeln, Zusammenfassung und kommentierende Aussagen voneinander absetzen
Wiedergabe der Informationenwörtliche Übernahme, möglichst wenig selbst formulierenWiedergabe in eigenen Worten, sehr knapp (thesenhaft) formulieren
Kernstellen, Definitionenwörtlich zitieren, Textstelle angebenwörtlich zitieren, Textstelle angeben
Aussagen über den Text/eigene Meinung/ Kommentarenicht vornehmenKommunikationssituation und gedanklichen Aufbau darstellen, Gliederung des Textes und Textart, Autorenabsicht, Textwirkung
Aufbereitung durch Unterstreichungen oder andere Markierungenzu empfehlenzu empfehlen
  • Wenn es möglich ist, kann man in eigenen Büchern Markierungen vornehmen oder Stichworte und Kommentare am Rand notieren.

    S. Ruhmke, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Resümee." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/resuemee (Abgerufen: 20. May 2025, 12:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Exzerpt
  • Erarbeitung eines Resümees
  • Resümee
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt.

Mit seiner Erzählung „The Fall of the House of Usher“ (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.
Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Darstellungsformen von Texten

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025