Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.2 Entwicklung der Schrift
  5. 2.2.1 Bilderschrift
  6. Stein von Rosetta

Stein von Rosetta

Im Jahre 1822 gelang dem französischen Ägyptologen JEAN-FRANÇOIS CHAMPOLLION die Entschlüsselung der Hieroglyphen.
Auf einem Stein, der von dem französischen Offizier PIERRE FRANÇOIS XAVIER BOUCHARD in Rosette (Nildelta, Ägypten) gefunden wurde, befand sich im unteren Teil eine griechische Inschrift, während sich darüber zwei Texte mit ägyptischen Schriftzeichen befanden. Der Vergleich zwischen dem griechischen Text und den ägyptischen Schriftzeichen führte schließlich zur Entzifferung der Hieroglyphen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen

Die Entschlüsselung der Hieroglyphen geht auf den französischen Ägyptologen JEAN-FRANÇOIS CHAMPOLLION (1790–1832) im Jahre 1822 zurück.
Nach langer Zeit der Versuche gelang es ihm mithilfe des Steins von Rosetta, auch Stein von Rosette, die ägyptischen Zeichen zu entziffern.
Auf dem Stein befand sich unten ein Text mit einer griechischen Inschrift. Darüber waren zwei Texte mit ägyptischen Schriftzeichen. Dabei handelte es sich um eine hieratische und eine demotische Schrift, Weiterentwicklungen der Hieroglyphen (hieratische Schrift: von den Priestern vereinfachte Hieroglyphenschrift, die beim Übergang zum Papyrus entstand; demotische Schrift: altägyptische volkstümliche Schrägschrift). Der griechische Text konnte von dem Gelehrten leicht entschlüsselt werden. Er enthielt mehrmals die Namen KLEOPATRA und PTOLEMAIOS.
CHAMPOLLION verglich die griechischen Buchstaben mit den ägyptischen Zeichen und konnte so feststellen, dass einige Zeichen in gleicher Abfolge mehrmals vorkamen. So entdeckte er, dass im ägyptischen Text die gleichen Namen standen wie im griechischen Text.

Die Entschlüsselung von CHAMPOLLION erwies sich als richtig. Die Griechen hatten die Schrift von den Phöniziern übernommen, einem Nachbarvolk der Ägypter. Die Phönizier hatten aus einem Teil der Hieroglyphen eine Buchstabenschrift entwickelt. Die Griechen hatten diese weiterentwickelt und das griechische Alphabet geschaffen, aus dem das lateinische Alphabet hervorging, das wir noch heute benutzen.

Die historische Bedeutung

Der Stein von Rosetta wurde Mitte Juli 1799 von dem französischen Offizier PIERRE FRANÇOIS XAVIER BOUCHARD in Rosette gefunden. Rosette ist eine Hafenstadt in Unterägypten, nahe der Mündung des westlichen Nilarms.
Der Stein war nicht mehr in seiner ursprünglichen Größe vorhanden. Aber auch in unvollständigem Zustand hat der Stein von Rosetta enorme Ausmaße. Er ist 1,14 m hoch, 72 cm breit und 28 cm stark. Sein Gewicht beträgt 762 kg. Im Jahre 1802 kam der Stein in das Britische Museum nach London, wo er noch heute bewundert werden kann.
Die Entzifferung der Hieroglyphen mithilfe dieses Steins stellte eine große Leistung dar, nicht nur im Hinblick auf die Entwicklung der Schrift, sondern für die Erschließung anderer historischer Ereignisse, die nun zum großen Teil anhand anderer schriftlicher Quellen gedeutet werden konnten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stein von Rosetta." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stein-von-rosetta (Abgerufen: 20. May 2025, 13:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phöniker
  • Schrift
  • Hieroglyphen
  • Alphabet
  • JEAN FRANCOIS CHAMPOLLION
  • Steins von Rosetta
  • Entdeckung
  • Entzifferung
  • Zeichen
  • Buchstaben
  • Entschlüsselung
  • Kleopatra
  • Ptolemaios
  • Schriftzeichen
  • Britische Museum
  • Geschichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bilderschrift

Die Schrift ist ein künstliches Zeichensystem. Sprache existiert nur als gesprochene Form, d. h. in Form von Schallwellen. Im Laufe der Geschichte hat der Mensch dem Gesprochenen Zeichen zugeordnet. Schrift speichert Daten und kann sie somit bewahren, archivieren. Schrift kann über Raum und Zeit transportiert werden. Heute gelingt das durch technische Entwicklung auch mit Sprache.

Die Schrift entwickelte sich vom Bild über das einfache Symbol zu den kleinsten Einheiten, dem Buchstaben. Die Bilderschrift entstand etwa 10 000 bis 3000 v. Chr.

Piktogramm/Ideogramm

Bei der Bilderschrift wird unterschieden zwischen Piktogrammen und Ideogrammen. Während Piktogramme das vereinfachte Bild des Gegenstandes wiedergeben, sind Ideogramme in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm. Solche Ideogramme gibt es auch in unserer heutigen Kultur, z.B. viele Verkehrszeichen oder solche Zeichen wie §, %. Solche Zeichen sind international, sie werden auf der ganzen Welt verwendet und erkannt.
Auch Piktogramme finden wir in unserer heutigen Kultur. Als einfaches Bildzeichen dient es der Informationsvermittlung z. B. auf Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden oder als Gebotszeichen im Verkehr.

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Jean François Champollion

* 23.12.1790 in Figeac (Dép. Lot)
† 04.03.1832 in Paris

Der französische Ägyptologe JEAN FRANÇOIS CHAMPOLLION entzifferte 1822 die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosette, auf dem ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten war. CHAMPOLLION erschloss daraus das hieroglyphische Schriftsystem. In Anerkennung seiner Verdienste wurde für ihn 1829 am Collège de France in Paris der erste Lehrstuhl für Ägyptologie überhaupt eingerichtet.

Alphabet


Unter Alphabet versteht man die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnete Buchstabenmenge einer Schrift, die der grafischen Fixierung der Sprachlaute dient. Das Alphabet ist benannt nach den ersten beiden Buchstaben des griechischen Alphabets Alpha und Beta. Die Buchstabenfolge der europäischen Alphabete leitet sich vom phönizischen Alphabet her.
Unser heutiges Alphabet entwickelte sich aus dem phönizischen Silbenalphabet über das griechische und lateinische Alphabet.

Buchstaben
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025