Unterordnende Konjunktionen
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze und stellen sie in ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Sie sind in ihrer Form nicht veränderlich und bilden kein eigenes Satzglied.
Konjunktionen lassen sich nach ihrer Funktion im Satz in verschiedene Gruppen einteilen.
Unterordnende Konjunktionen haben die Funktion:
- Sie leiten Nebensätze ein.
- Sie können temporale, modale oder kausale Beziehungen ausdrücken.
Merke: | ||
Unterordnende Konjunktionen leiten untergeordnete Sätze ein und verbinden z. B. Hauptsätze mit Nebensätzen/Teilsätzen. | Ich muss mich beeilen, damit ich nicht zu spät komme. (Hauptsatz, damit Nebensatz) | |
Unterordnende Konjunktionen | ||
• leiten Begründungen ein: | weil, da, dadurch, dass | |
• nennen Bedingungen: | wenn, falls, sofern | |
• verweisen auf einen nicht ausreichenden Grund: | obwohl, obgleich | |
• nennen Zeitpunkte: | als, nachdem, während | |
• vergleichen: | wie, als ob, je – desto | |
• nennen die Absicht: | damit, dass, um – zu | |
• zeigen auf den Gegensatz: | während |
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Unterordnende Konjunktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/unterordnende-konjunktionen (Abgerufen: 29. April 2025, 06:13 UTC)