Nebenordnende Konjunktionen
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze und stellen sie in ein bestimmtes Verhältnis zueinander. Sie sind in ihrer Form nicht veränderlich und bilden kein eigenes Satzglied.
Konjunktionen lassen sich nach ihrer Funktion im Satz in verschiedene Gruppen einteilen.
Nebenordnende Konjunktionen haben die Funktionen,
- Wörter und Wortgruppen zu verbinden,
- Teilsätze einer Satzverbindung zu verbinden,
- einen Teilsatz mit einem Substantiv als gleichberechtigte Teile zu verbinden.
Merke: | ||
Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Teilsätze, meist aber auch Wörter oder Wortgruppen. Dabei entstehen keine Unterordnungen wie bei den anderen Konjunktionen. | Er kann lesen und schreiben. | |
Wort und Wort | ||
Ich male ein Bild oder lese ein Buch. | ||
Wortgruppe oder Wortgruppe | ||
Nebenordnende Konjunktionen | ||
– reihen aneinander: | und, weder – noch | |
– schließen aus: | oder | |
– setzen entgegen: | aber, sondern, doch | |
– schränken ein: | nur, bloß | |
– begründen: | denn, dennoch |
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nebenordnende Konjunktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/nebenordnende-konjunktionen (Abgerufen: 29. April 2025, 17:11 UTC)