Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.4 Infinitiv, Gerundium und Partizip
  5. 3.4.3 Das Partizip (the participle)
  6. Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Partizip Präsens
(present participle)
Partizip Perfekt
(past participle)

Grundform des Verbs + -ing

washing (waschend)
singing (singend)
keeping (haltend)

Grundform des Verbs + -ed bzw. 3. Form
washed (gewaschen)
sung (gesungen)
kept (gehalten)

Das Partizip Präsens hat eine aktivische Bedeutung, das Partizip Perfekt hingegen eine passivische Bedeutung.

Zeitformen des Partizips

AktivPassivAnwendungBeispiele
washingbeing washedGleichzeitigkeitWashing his clothes, Tim listens to music.
having washedhaving been washedVorzeitigkeit (weiter zurück-liegende Handlung)Having washed his clothes, Tim goes out shopping.

Partizipialkonstruktionen werden im Englischen vielfach zur Verkürzung von Nebensätzen verwendet. Bedingung für die Verkürzung von Relativsätzen ist, dass das Subjekt im ursprünglichen Haupt- und Nebensatz identisch ist.

Verkürzung von Relativsätzen durch ein Partizip

Anstelle von: The woman who is shaking her head is my mother.
die verkürzte Form: The woman shaking her head is my mother.

Relativsatz mit vorzeitiger Handlung

The photos which had been taken at home couldn't been found.
The photos having been taken at home couldn't be found.

Verkürzung von adverbialen Nebensätzen durch ein Partizip

When Tom saw Thereza he handed the book back she had lent him.
Seeing Thereza he handed the book back she had lent him.

Eine Reihe von englischen Partizipialkonstruktionen besitzt keine direkte deutsche Entsprechung. Sie lassen sich durch verschieden Arten von Nebensätzen ins Deutsche übersetzen.
Das Partizip Präsens steht nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung:

 I saw my friend bathing in the sea. (aktiv)
Ich sah, wie mein Freund im Meer badete.
I heard my name being shouted. (passiv)
Ich hörte, wie mein Name gerufen wurde.

Nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung wird das Partizip benutzt, um den Verlauf einer Handlung zu betonen. Soll betont werden, dass die Handlung beendet ist, ist der Infinitiv ohne to gebräuchlich:

 She felt the cat's fur brushing her cheek.
A man was seen entering the house.
After the hold-up, we saw the robber jump into a car, race the car around the corner and disappear.

Das Partizip Präsens steht auch nach Verben der Ruhe und Bewegung sowie nach to keep, to leave, to catch, to find, to send etc.:

 He came running down the hill.
They left me standing in the dark.
They kept me waiting for half an hour.

Um das deutsche „Veranlassen“ auszudrücken, verwendet man have + Objekt + Partizip Perfekt:

 We had our car repaired.
Wir ließen unseren PKW reparieren.
When did we have all the rooms painted?
Wann ließen wir alle Zimmer anstreichen?

Bestimmte Wendungen mit Partizipien beziehen sich auf den ganzen folgenden Satz:

 Generally speaking, girls can run longer distances than boys.
Taking the circumstances into consideration, they should have won the match.

Die with + noun + participle-Konstruktion

Diese Konstruktion hat keine analoge Entsprechung im Deutschen, sodass das with auch nicht dem deutschen „mit“ entspricht. Sie drückt im Englischen einen Grund oder einen Umstand aus, unter dem eine Situation oder ein Ereignis stattfindet. Man verwendet die Konstruktion auch in der Umgangssprache.
Wenn der Grund bzw. Umstand einen aktiven Sinn hat, benutzt man das present participle (ing-Form), bei passivischem Sinn wird das past participle (3. Verbform) gebraucht.

AktivPassiv
With the number of cars increasing, traffic is becoming busier and busier.With a lot of money spent on roadworks, the government is running short of money.
With young people spending too much money on their mobile phones, phone bills become a problem for them.With all the tickets sold, we couldn't hear the concert.
With airlines having invested much money into security on planes, passengers feel safer.With a new bridge built across the river, people save time commuting to their jobs.

Gerundium bzw. Partizip nach after und before

Da after und before sowohl Konjunktionen als auch Präpositionen sein können, kann eine folgende -ing-Form als Gerundium, aber auch als Partizip aufgefasst werden:

 He turned off the TV set before going to bed.
After doing his homework, he listened to music.

Die Konstruktion “After having done his homework, he listened to music” würde als unbeholfen angesehen werden, da sowohl das after als auch das having done eine Vorzeitigkeit ausdrücken. Deswegen heißt es entweder:

 After doing his homework …
oder
Having done his homework …

Eine ähnliche Überschneidung von Gerundium und Partizip ist auch in folgenden Beispielen zu beobachten:

  1. Would you mind me opening the window?
  2. Would you mind my opening the window?

Während die untere Frage (2) wegen des Possessivpronomens vor dem substantivierten Verb eindeutig als Gerundium zu bezeichnen ist, lässt sich bei der oberen Frage (1) argumentieren, dass sich opening auf ein Nomen (hier: Pronomen) bezieht, also als Partizip gilt. Diese Form (1) ist im Umgangsenglisch gebräuchlicher.

Unterscheidung von Gerundium und Partizip

Vor ein Gerundium kann man theoretisch einen bestimmten oder unbestimmten Artikel setzen, ohne dass die Konstruktion dadurch ihren Sinn verliert. Das ist beim Partizip nicht möglich:

 GerundiumHe likes reading books.
 PartizipThe police noticed a man climbing through a window.
  • Ein Gerundium steht häufig hinter Präpositionen, nie nach Konjunktionen.
  • Ein Partizip jedoch steht oft direkt oder indirekt in Verbindung mit einer Konjunktion.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-partizip-und-die-partizipialkonstruktionen (Abgerufen: 20. May 2025, 13:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Passiv
  • Konjunktion
  • Nomen
  • Zeitverhältnis
  • Partizip Präsens
  • Relativsatz
  • participle
  • Verbaladjektiv
  • Aktiv
  • Präposition
  • Possessivpronomen
  • Gerundium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Indirekte Rede (reported speech)

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt so genannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Das Relativpronomen

Relativpronomen (relative pronouns) heißen im Deutschen auch bezügliche Fürwörter, weil sie sich auf Wörter oder vorausgehende bzw. nachgestellte Sätze beziehen. Sie leiten Relativsätze ein.
who wird für Personen, which oder that für Dinge eingesetzt; whose zeigt einen Besitzfall an:

That is the woman who bought the old house.
Mike has a motorbike, which runs very fast.
That is the cat whose owner is on holiday.

Word order und Fragesätze

Im vorliegenden Artikel geht es um die übliche Wortstellung im Aussagesatz. Ausgehend von dieser Grundregel wird auf die Satzstellung für Adverbien sowie Orts- und Zeitangaben hingewiesen. Die Wortstellung im verneinten Aussagesatz sowie die Wortstellung bei Fragesätzen mit Fragewörtern schließt sich an. Außerdem werden Bestätigungs- und Entscheidungsfragen behandelt. Eine kurze Betrachtung zur Inversion beendet den Artikel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025