Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.2 Nicht fiktionale Texte
  5. 5.2.7 Analyse von Zeitungstexten
  6. Die Commonwealth Presse

Die Commonwealth Presse

Die Mitgliedsstaaten des Commonwealth sind nicht nur durch eine gemeinsame Historie, sondern auch in zahlreichen Netzwerken verbunden. Ein Beispiel für die länderübergreifende Kooperation ist die Presselandschaft des Commonwealth. Verlage verschiedener Länder haben sich in der Commonwealth Press Union zusammengeschlossen, um sich über Ziele und Ideen zu verständigen und den journalistischen Nachwuchs zu fördern. Ungeachtet dieser Zusammenarbeit bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Presselandschaften der einzelnen Commonwealth-Staaten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Überblick

Die Staaten des Commonwealth sind durch verschiedene Netzwerke miteinander verknüpft. Eines davon ist die Commonwealth Press Union (CPU). Rund 750 Zeitungsverleger und Nachrichtenagenturen aus 49 Mitgliedsstaaten gehören dieser Organisation an. 1909 wurde die Vereinigung von Sir HARRY BRITTAIN (1837–1974) als Empire Press Union mit folgenden Zielen gegründet:

To uphold the ideas and values of the Commonwealth.
To promote, through the press, understanding and goodwill among the members of the Commonwealth.
To advance the freedom, interests and welfare of the Commonwealth press and those working within it.

Die Commonwealth Press Union vergibt jährlich den Harry-Brittain-Preis an junge, viel versprechende Journalisten. Außerdem findet einmal im Jahr die Biennial Conference statt, auf der die dem CPU angehörenden Verleger zusammentreffen. Die Organisation bringt sechs Mal im Jahr eine eigene Zeitung heraus: die CPU News. Sie informiert über Aktivitäten der Commonwealt-Medien und dient als Chronik der CPU. 1999 schlossen sich die Commonwealth Press Union und die Commonwealth Parliamentary Association mit dem Ziel zusammen, für die Umsetzung bzw. Einhaltung der Menschenrechte in den Commonwealth-Staaten einzutreten.

1978 wurde die Commonwealth Journalist Association als Netzwerk von Journalisten gegründet. Ihr Hauptsitz befindet sich in Trinidad. Das Anliegen der Organisation ist, während der Arbeit in Not geratenen Journalisten zu helfen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Neben der CPU und der Commonwealth Journalists Association existieren noch weitere Mediennetzwerke innerhalb des Commonwealth - z. B. die Commonwealth Broadcasting Association, die 68 Sendeanstalten in den Mitgliedsstaaten umfasst.

Die Presse in Australien

Die Presselandschaft in den einzelnen Mitgliedsstaaten des Commonwealth weist deutliche Unterschiede auf. Auch die Pressefreiheit wird – je nach politischer Praxis – verschieden ausgelegt. In Australien gleicht die Presselandschaft beispielsweise der in Großbritannien oder den USA.

Auch in der australischen Medienlandschaft lässt sich eine Konzentration auf nur wenige Verlagshäuser beobachten: Vier Unternehmen besitzen 80 % der australischen Zeitungen, darunter RUPERT MURDOCHS News Corporation. Der gebürtige Australier MURDOCH baute – ausgehend von Adelaide – sein Medienimperium auf, an dessen Anfang eine kleine, von seinem Vater vererbten Boulevardzeitung stand.

Unter den wenigen überregionalen Zeitungen weist The Australian die ausführlichste internationale Berichterstattung auf, wobei der Schwerpunkt auf Commonwealth-Themen liegt.

Brunei, Malaysia und Singapur

Die Presselandschaft der zum Commonwealth gehörenden südostasiatischen Länder Brunei, Malaysia und Singapur unterscheidet sich grundlegend von der Australiens. Die Zeitungen werden offiziell von den Regierungen oder Behörden kontrolliert.

  • In Brunei erscheinen zwei englischsprachige Zeitungen: Borneo Bulletin und News Express.
  • In Malaysia zirkulieren 81 Wochen-und Tageszeitungen, wobei von den Tageszeitungen 22 in Chinesisch, siebzehn in Malai, vierzehn in Englisch, drei in Tamil und eine in Punjabi erscheinen. Den größten Einfluss haben die englischsprachigen Blätter New Straits Times und The Star. Im Gegensatz zu ihrem gedruckten Pendant unterliegen die Internetausgaben keiner Zensur. Dieser Zustand wird von den (gedruckten) Zeitungen häufig kritisiert.
  • In Singapur lässt sich momentan einen Liberalisierung des Medienmarktes beobachten. Zu den neuesten Zeitungsprojekten gehören Streats, eine Zeitung, die kostenlos an Pendler verteilt wird, und das Project Eyeball. Es bietet den Lesern die Möglichkeit, in der einen Tag zuvor erscheinenden Internetversion der Zeitung Kritik oder Änderungsvorschläge einzureichen, die dann in der gedruckten Ausgabe berücksichtigt werden.

Trotz gemeinsamer Organisationen und der länderübergreifenden Kooperation arbeiten Verlage und Journalisten der einzelnen Commonwealth-Staaten unter höchst unterschiedlichen Bedingungen, so dass sich die Presselandschaft des Commonwealth als heterogen und vielschichtig erweist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Commonwealth Presse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-commonwealth-presse (Abgerufen: 20. May 2025, 20:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Commonwealth Press Union
  • Südostasien
  • RUPERT MURDOCH
  • Australien
  • Malaysia
  • Singapur
  • Brunei
  • Pressefreiheit
  • CPU News
  • Commonwealth Journalists Association
  • Harry Brittain
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Das British Empire

Eine der wichtigsten Grundlagen für die Schaffung des britischen Kolonialreichs (British Empire) war die Vorherrschaft auf den Meeren, die im 17. Jahrhundert mit den erfolgreichen Seekriegen gegen Spanien und die Niederlande errungen wurde. Die koloniale Expansion Großbritanniens erfolgte mit unterschiedlichen Zwecksetzungen und Methoden. So gab es im British Empire – über Asien, Amerika, Afrika, Australien und Ozeanien verteilt – Wirtschafts-, Siedlungs- und Sträflingskolonien.
Durch siegreich geführte Kriege erweiterte Großbritannien sein Empire vom 16. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem weltumspannenden Kolonialreich. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung setzte mit dem Unabhängigkeitskampf der unterdrückten Völker der Zerfall des British Empire ein.

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Massenmedien in Großbritannien

Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Diese britische Informationskultur ist das Ergebnis einer Jahrhunderte währenden Entwicklung, in deren Verlauf Presse- und Meinungsfreiheit gegen den Widerstand der Obrigkeit erkämpft wurden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025