Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.2 Nicht fiktionale Texte
  5. 5.2.7 Analyse von Zeitungstexten
  6. Die Commonwealth Presse

Die Commonwealth Presse

Die Mitgliedsstaaten des Commonwealth sind nicht nur durch eine gemeinsame Historie, sondern auch in zahlreichen Netzwerken verbunden. Ein Beispiel für die länderübergreifende Kooperation ist die Presselandschaft des Commonwealth. Verlage verschiedener Länder haben sich in der Commonwealth Press Union zusammengeschlossen, um sich über Ziele und Ideen zu verständigen und den journalistischen Nachwuchs zu fördern. Ungeachtet dieser Zusammenarbeit bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Presselandschaften der einzelnen Commonwealth-Staaten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Überblick

Die Staaten des Commonwealth sind durch verschiedene Netzwerke miteinander verknüpft. Eines davon ist die Commonwealth Press Union (CPU). Rund 750 Zeitungsverleger und Nachrichtenagenturen aus 49 Mitgliedsstaaten gehören dieser Organisation an. 1909 wurde die Vereinigung von Sir HARRY BRITTAIN (1837–1974) als Empire Press Union mit folgenden Zielen gegründet:

To uphold the ideas and values of the Commonwealth.
To promote, through the press, understanding and goodwill among the members of the Commonwealth.
To advance the freedom, interests and welfare of the Commonwealth press and those working within it.

Die Commonwealth Press Union vergibt jährlich den Harry-Brittain-Preis an junge, viel versprechende Journalisten. Außerdem findet einmal im Jahr die Biennial Conference statt, auf der die dem CPU angehörenden Verleger zusammentreffen. Die Organisation bringt sechs Mal im Jahr eine eigene Zeitung heraus: die CPU News. Sie informiert über Aktivitäten der Commonwealt-Medien und dient als Chronik der CPU. 1999 schlossen sich die Commonwealth Press Union und die Commonwealth Parliamentary Association mit dem Ziel zusammen, für die Umsetzung bzw. Einhaltung der Menschenrechte in den Commonwealth-Staaten einzutreten.

1978 wurde die Commonwealth Journalist Association als Netzwerk von Journalisten gegründet. Ihr Hauptsitz befindet sich in Trinidad. Das Anliegen der Organisation ist, während der Arbeit in Not geratenen Journalisten zu helfen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Neben der CPU und der Commonwealth Journalists Association existieren noch weitere Mediennetzwerke innerhalb des Commonwealth - z. B. die Commonwealth Broadcasting Association, die 68 Sendeanstalten in den Mitgliedsstaaten umfasst.

Die Presse in Australien

Die Presselandschaft in den einzelnen Mitgliedsstaaten des Commonwealth weist deutliche Unterschiede auf. Auch die Pressefreiheit wird – je nach politischer Praxis – verschieden ausgelegt. In Australien gleicht die Presselandschaft beispielsweise der in Großbritannien oder den USA.

Auch in der australischen Medienlandschaft lässt sich eine Konzentration auf nur wenige Verlagshäuser beobachten: Vier Unternehmen besitzen 80 % der australischen Zeitungen, darunter RUPERT MURDOCHS News Corporation. Der gebürtige Australier MURDOCH baute – ausgehend von Adelaide – sein Medienimperium auf, an dessen Anfang eine kleine, von seinem Vater vererbten Boulevardzeitung stand.

Unter den wenigen überregionalen Zeitungen weist The Australian die ausführlichste internationale Berichterstattung auf, wobei der Schwerpunkt auf Commonwealth-Themen liegt.

Brunei, Malaysia und Singapur

Die Presselandschaft der zum Commonwealth gehörenden südostasiatischen Länder Brunei, Malaysia und Singapur unterscheidet sich grundlegend von der Australiens. Die Zeitungen werden offiziell von den Regierungen oder Behörden kontrolliert.

  • In Brunei erscheinen zwei englischsprachige Zeitungen: Borneo Bulletin und News Express.
  • In Malaysia zirkulieren 81 Wochen-und Tageszeitungen, wobei von den Tageszeitungen 22 in Chinesisch, siebzehn in Malai, vierzehn in Englisch, drei in Tamil und eine in Punjabi erscheinen. Den größten Einfluss haben die englischsprachigen Blätter New Straits Times und The Star. Im Gegensatz zu ihrem gedruckten Pendant unterliegen die Internetausgaben keiner Zensur. Dieser Zustand wird von den (gedruckten) Zeitungen häufig kritisiert.
  • In Singapur lässt sich momentan einen Liberalisierung des Medienmarktes beobachten. Zu den neuesten Zeitungsprojekten gehören Streats, eine Zeitung, die kostenlos an Pendler verteilt wird, und das Project Eyeball. Es bietet den Lesern die Möglichkeit, in der einen Tag zuvor erscheinenden Internetversion der Zeitung Kritik oder Änderungsvorschläge einzureichen, die dann in der gedruckten Ausgabe berücksichtigt werden.

Trotz gemeinsamer Organisationen und der länderübergreifenden Kooperation arbeiten Verlage und Journalisten der einzelnen Commonwealth-Staaten unter höchst unterschiedlichen Bedingungen, so dass sich die Presselandschaft des Commonwealth als heterogen und vielschichtig erweist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Commonwealth Presse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-commonwealth-presse (Abgerufen: 17. July 2025, 22:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Commonwealth Press Union
  • Südostasien
  • RUPERT MURDOCH
  • Australien
  • Malaysia
  • Singapur
  • Brunei
  • Pressefreiheit
  • CPU News
  • Commonwealth Journalists Association
  • Harry Brittain
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Massenmedien in den USA

Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln. Darunter fallen Presseerzeugnisse, Hörfunk, Film, Fernsehen, Videos, Compactdiscs und andere prinzipiell allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglichen Informations- und Unterhaltungsangebote.

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Die politischen Institutionen in Großbritannien

“The king can do no wrong“. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität. Der Monarch hat zwar ein umfassendes Konsultationsrecht und genießt in sämtlichen Regierungsgeschäften volle Akteneinsicht, erfüllt jedoch vor allem Repräsentationsaufgaben. Daneben obliegen ihm unter anderem

  • der nominelle Oberbefehl über die Streitkräfte,
  • die Berufung des Premierministers,
  • die Auflösung des Parlaments auf Vorschlag des Premierministers,
  • die Verlesung der jährlichen Thronrede, die vom Premierminister als Regierungsprogramm verfasst wird,
  • sowie die förmliche Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze.

Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025