Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Jerome David Salinger

Jerome David Salinger

* 01. Januar 1919 in New York
† 27. Januar 2010 in Cornish (New Hampshire)


“If you really want to hear about it, the first thing you'll probably want to know is where I was born, and what my lousy childhood was like, and how my parents were occupied and all before they had me, and all that David Copperfield kind of crap, but I don't feel like going into it, if you want to know the truth.”
(J. D. Salinger: The Catcher in the Rye, Chapter 1)

Mit diesen Worten beginnt der 1951 erschienene Roman The Catcher in the Rye des amerikanischen Autors JEROME DAVID SALINGER, der den Nerv einer ganzen Generation traf. Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und verkauft sich auch heute noch gut. Thematisiert wird das Erwachsenwerden. Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER auf tragikomische Weise den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt. Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JEROME DAVID SALINGER wurde am 1919 in New York geboren. Seine Eltern – der Vater ein wohlhabender jüdischer Kaufmann, die Mutter schottisch-irischer Abstammung – wohnten in der Park Avenue, einer der besten Wohngegenden Manhattans. Von 1934 bis 1936 besuchte SALINGER die Valley Forge Military Academy. Nachdem er 1937 einige Monate in Europa verbracht hatte, studierte er an der New York University. Ab 1939 besuchte er die Columbia University. Schließlich diente er als Soldat im Zweiten Weltkrieg, wo er an der Invasion in der Normandie teilnahm. In Europa begann er auch, ersten Erzählungen zu schreiben.

Nach dem Krieg widmete er sich ganz seinen schriftstellerischen Neigungen. Die meisten seiner Texte wurden in angesehenen Zeitungen und Zeitschriften wie Saturday Evening Post, Esquire und The New Yorker abgedruckt. 1948 erschien als erster Teil einer Reihe über die Familie Glass die Erzählung A Perfect Day for Bananafish.

1951 wurde SALINGERS einziger Roman The Catcher in the Rye veröffentlicht, der den Nerv einer ganzen Generation traf und zum internationalen Welterfolg avancierte. SALINGER galt als Kultautor. Nach der Veröffentlichung des Romans zog er sich immer mehr zurück. 1961 erschienen mit Franny and Zooey zwei längere Geschichten über die Glass-Familie.

Seit 1963 – der letzten Veröffentlichung zweier zusammengefasster Erzählungen, die vorher im New Yorker abgedruckt worden waren – lebte SALINGER in völliger Abgeschiedenheit in Cornish (New Hampshire). 1988 heiratete er zum dritten Mal. Sämtliche Spekulationen über das Erscheinen eines neuen Romans oder anderer Publikationen hatten sich schließlich als haltlos erwiesen. Gegenüber einem Journalisten der New York Times begründete SALINGER 1974 seine Zurückgezogenheit folgendermaßen:

“I like to write. I love to write. But I write just for myself and my own pleasure.”

Literarisches Schaffen

SALINGERS Roman The Catcher in the Rye gilt noch heute als Kultbuch. Eine ganze Generation identifizierte sich mit seiner Darstellung des Erwachsenwerdens, die aus der Sichtweise des Ich-Erzählers Holden Caulfield in einer lebendigen jugendlichen Slang-Sprache geschildert wird. Zusammenfassen lässt sich die Handlung folgendermaßen:

“The story is written in a monologue and in lively slang. It tells of the 16-year old restless Caulfield – as Salinger was in his youth – who runs away from school during his Christmas break to New York to find himself and lose his virginity. He spends an evening going to nightclubs, has an unsuccessful encounter with a prostitute, and the next day meets an old girlfriend. After getting drunk he sneaks home. Holden's former schoolteacher makes homosexual advances to him. He meets his sister to tell her that he is leaving home and has a nervous breakdown.”

SALINGER schildert die Problematik des Heranwachsens auf eine tragikomische Weise: Der jugendliche Rebell schwankt zwischen seiner Sehnsucht nach kindlicher Unschuld und dem Eintritt in die Erwachsenenwelt, die sich seiner Erfahrung nach als verlogen, käuflich und beziehungslos erweist. Solchermaßen desillusioniert stellt sich Holden vor, als der „Fänger im Roggen“ die spielenden Kinder vor dem Sturz in den Abgrund (der Erwachsenenwelt) zu bewahren:

“I keep picturing all these little kids playing some game in this big field of rye and all. Thousands of little kids, and nobody's around – nobody big, I mean – except me. And I'm standing on the edge of some crazy cliff. What I have to do, I have to catch everybody if they start to go over the cliff – I mean if they're running and they start to go over the cliff – I mean if they're running and they don't look where they're going I have to come out from somewhere and catch them. That's all I'd do all day. I'd just be the catcher in the rye and all.”
(J. D. Salinger, The Catcher in the Rye, Chapter 22)

Neben seinem Roman veröffentlichte SALINGER ab den frühen 1940er-Jahren Erzählungen, darunter den Zyklus um die Familie Glass. In Franny and Zooey (1961) bestimmt – ebenso wie in The Catcher in the Rye – das Empfinden der Charaktere den Handlungsverlauf. Seit Mitte der 1960er-Jahre hatte SALINGER nichts mehr veröffentlicht. Sein Einfluss als Kultautor besteht jedoch ungebrochen fort.

Weitere Werke (Auswahl)

Nine Stories (1953)
Raise High the Roof Beam/Seymour, an Introduction (1963)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jerome David Salinger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/jerome-david-salinger (Abgerufen: 20. May 2025, 20:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kultautor
  • slang
  • Ich-Erzähler
  • Manhattan
  • Kultbuch
  • New Yorker
  • Fänger im Roggen
  • Jugendsprache
  • Adoleszenz
  • Kindheit
  • adolescence
  • catcher in the rye
  • Franny and Zooey
  • Erwachsenwerden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Joyce Carol Oates

* 16. Juni 1938 in Lockport (New York)

JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays. In ihnen thematisiert OATES zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und zeichnet ein düsteres Bild der USA. Ihre Erzählungen kreisen um den psychischen Zerfall des Menschen, die Demaskierung des “American Dream” und Formen brutaler Gewalt.
Seit 1978 lehrt OATES 1978 als Professorin an der Princeton University. Mit ihrem Mann gibt sie die Literaturzeitschrift The Ontario Review heraus.

Carl Sandburg

* 06. Januar 1878 in Galesburg (Illinois)
† 22. Juli 1967 in Flat Rock (North Carolina)

Der Lyriker CARL SANDBURG gilt als ausgesprochen amerikanischer Dichter. Vor allem in den während der Depressionszeit entstandenen Werken machte er den Amerikanern durch seine optimistische Lyrik Mut. In seinen Gedichten, die er oft mit Gitarrenbegleitung vortrug, verleiht er den Sorgen und Nöten des ’einfachen Volkes’ Ausdruck. Die 1916 erschienenen Chicago Poems entwerfen realistische Bilder des industriellen, städtischen Amerikas. Wegen der Verwendung freier Rhythmen und Reime sowie der umgangssprachlichen Ausdrucksweise erntete SANDBURGS Lyrik auch Kritik. Außer poetischen Schriften verfasste SANDBURG eine hoch geschätzte Biografie des amerikanischen Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und eine Sammlung von Volksliedern. Des Weiteren trat er Autor von Kinderbüchern in Erscheinung.

William Golding

* 19. September 1911 in Saint Columb Minor (Cornwall)
† 19. Juni 1993 in Perranarworthal bei Falmouth (Cornwall)

WILLIAM GOLDING verfasste eines der erfolgreichsten Werke der englischen Literatur. Sein mehrfach verfilmter Roman Lord of the Flies (1954) handelt von einer gestrandeten Schar Jugendlicher und schildert ihren Rückfall in die Barbarei. In ihm kommt GOLDINGS pessimistisches Menschenbild deutlich zum Vorschein.
GOLDING, der lange als Lehrer arbeitete, erhielt 1983 den Literatur-Nobelpreis.

The Novel of Adolescence

The novel of adolescence (or coming-of-age novel) describes key parts of a young person's passage into adulthood. Experiencing conflicting influences of one or several crises, the protagonist has to make his/her choice. In the process of growing up, the young person investigates into his/her identity and individuality. He/she acquires a growing self-understanding, an aim in life and an individual set of values. If the passage is completed, the young person is finally ready to face adult life.

JEROME D. SALINGER's, The Catcher in the Rye (1951) and SAUL BELLOW's, The Adventures of Augie March (1953) both have an episodic structure. They are built around a line of experiences and sometimes emotionally disturbing, difficult or unpleasant encounters the young protagonist has with various people.

If the main concern of the novel is the inner process of growing up, introspection will be given more importance than the presentation of an intricate or thrilling plot. CARSON MCCULLERS' (1917–1967), The Member of the Wedding (1946) and the sections of The Heart is a Lonely Hunter (1943), dedicated to the girl Mick, concentrate on the inner development of the protagonist. Much space is given to the presentation of moods, reflections and feelings from the protagonist's point of view.

Other examples

  • JAMES JOYCE, Portrait of the Artist as a Young Man (1916);
  • STAN BARSTOW, Joby (1964);
  • BARRY HINES, Kes (1968);
  • PAUL AUSTER, Moon Palace (1989)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025