Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Maori-Culture

Maori-Culture

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der neuseeländischen Ureinwohner durch von Europäern eingeschleppte Krankheiten und durch Kämpfe mit den britischen Siedlern rapide ab. Lebten um 1840 etwa 115.000 Maori auf Neuseeland, so war ihre Zahl 1896 auf ca. 42.000 gesunken. Dank staatlicher Schutzmaßnahmen hat die Maoribevölkerung wieder zugenommen und beträgt heute über 450.000.

Wachsendes Selbstbewusstsein hat zu einer Rückbesinnung auf die alten Traditionen geführt. Viele neuseeländische Städte tragen Maorinamen, und die polynesische Sprache ist heute der englischen gleichgestellt. Der Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Wahrung ihrer Kultur und Sprache. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Gleichstellung mit den Weißen sind die Maori aber im Wirtschaftsleben noch benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit ist unter ihnen überdurchschnittlich hoch.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Geschichte der Maori

Die neuseeländische Gesellschaft ist maßgeblich britisch geprägt. Von den fast 80 Prozent der Bevölkerung mit europäischer Abstammung hat der größte Teil britische Wurzeln. Dagegen machen die polynesischen Maori nur etwa 12 Prozent der Bevölkerung aus.

Vermutlich zwischen Mitte und Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. besiedelten zunächst Polynesier oder Melanesier Neuseeland. Da die wichtigste Nahrungs- und Rohstoffquelle der Ankömmlinge die Moas waren (straußenähnliche Riesenvögel), wurden sie Moajäger genannt. In einer zweiten polynesischen Einwanderungswelle folgten ihnen ab Mitte des 14. Jahrhunderts die Maori, die die Moajäger unterwarfen.

Soziale Organisation

Das soziale Leben der Maori fand im aus mehreren patrilinearen Großfamilien zusammengesetzten Stammesverbund statt. Sie wohnten in rechteckigen, reich verzierten Giebeldachhäusern, die sich um den heiligen Dorfplatz gruppierten. In den ersten Jahrhunderten – bis zur Ausrottung der Moas – gingen die Maori überwiegend auf die Jagd. Später ernährten sie sich vor allem von angepflanzten Süßkartoffeln, Yams und Taro sowie vom Fischfang.
Ein hohes Niveau erreichte das Kunsthandwerk der Maori, bei dem die Schnitzkunst, Schmuckherstellung und Körpertätowierung hervorstechen. Dank des Holzreichtums waren Schnitzereien weit verbreitet. In den Gemeinschaftsräumen zierten sie die tragenden Teile, Fenster- und Türumrandungen sowie Giebelaufsätze, in die Gestalten der mythischen und historischen Überlieferung geschnitzt wurden. Auch in den Zwischenräumen fanden sich neben Malereien und Flechtwerk Schnitzereien, die Kurven-, Spiral- oder Mäander- und Rautenmotive sowie die traditionellen manaia-Wesen (menschlicher Körper mit vogel- oder reptilienartigem Kopf) zeigen.

Die von den Maori entwickelten Muster der Gesichts- oder Körpertätowierung hervorragender Männer und Frauen sind reich an Spiralornamenten. Sie wurden zum Teil auf konservierten Ahnenschädeln erhalten und von der klassischen Zeit an auch auf Schnitzwerken wiedergegeben.
Die traditionelle Religion der Maori war gekennzeichnet durch die Verehrung polynesischer Gottheiten und eines höheren Wesens (Io). Heute sind etwa 80 Prozent der Maori Christen.

Ankunft der Europäer

Im Jahr 1642 sichtete ABEL TASMAN die Westküste Neuseelands und nannte es zunächst 'Staten Landt', später 'Nieuw Zeeland'. Im Oktober 1769 betrat JAMES COOK die Ostküste der Nordinsel. Ende des 18. Jahrhunderts wurden Robbenjägerstationen eingerichtet, später auch Walfangstationen. 1814 entstand die erste Missionsstation, und 1833 erhielt Neuseeland einen britischen Statthalter.

Immer wieder kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Maori und Weißen. 1835 unterzeichneten 34 Häuptlinge der Nordinsel eine Unabhängigkeitserklärung und schlossen sich zu den 'United Tribes of New Zealand' zusammen. Am 6. Februar 1840 unterzeichneten Vertreter Großbritanniens und Maorihäuptlinge der Nordinsel den Vertrag von Waitangi, der die Maori mit allen Rechten unter den Schutz der Krone stellte und Großbritannien die Souveränität über Neuseeland zusprach.

In den nachfolgenden Jahren führte die zu Lasten der Ureinwohner gehende systematische Kolonialisierung Neuseelands zu fortwährenden Spannungen, die 1843 im Ausbruch der Maori-Kriege gipfelten. Nach dem Ende dieser Kriege 1846/47 billigte England 1852 im New Zealand Constitution Act seiner Kolonie ein höheres Maß an Selbstbestimmung zu.

Um ihre Interessen gegenüber der englischen Krone energischer vertreten zu können und sich gegen den Verlust ihres Landes und ihrer Kultur zu wehren, ernannten die Maori 1858 POTATAU zu ihrem König. 1860 brachen erneut Unruhen aus, die bis 1870 andauerten. Durch den 1867 erlassenen Native Representation Act erhielten die Maori vier Abgeordnetensitze im neuseeländischen Parlament zugesprochen.

Zwischen 1840 und den 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts nahm die Maori-Bevölkerung rapide ab. Die Gründe hierfür lagen einerseits in den Kriegen gegen die europäischen Siedler, zum anderen in den von den Europäern eingeschleppten Krankheiten. Die Bevölkerungszahl, die 1769 bei etwa 120.000 gelegen hatte, fiel bis 1896 auf 42.000. Von da an stieg sie jedoch wieder an, so dass heute etwa 350.000 Maori (= mehr als 10 Prozent der Gesamtbevölkerung) in Neuseeland leben.

Die Maori heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligten sich die Maori in weit stärkerem Maß am gesellschaftlichen Leben. Viele von ihnen verließen die ländlichen Gebiete, um in die Städte zu ziehen. Hatten 1936 nur elf Prozent der Maori in Städten gelebt, so waren es in den 80er-Jahren mehr als 90 Prozent. Der Verlust der kulturellen Identität hat dazu geführt, dass heute viele Maori in der neuseeländischen Gesellschaft eine Randexistenz führen. Ihr Anteil an Arbeitslosen, Analphabeten, Drogenabhängigen und Kriminellen ist überproportional hoch.

Doch seit Ende der achtziger Jahre werden verstärkt Anstrengungen unternommen, die Maori-Kultur wiederzubeleben. Sprachunterricht in Maori und Kurse in „Haka“, dem traditionellen Kampfritual der Maori, erfreuen sich wachsenden Zuspruchs und tragen dazu bei, die kulturelle Identität der Maori zu erhalten. Ihr Identitätsbewusstsein beziehen sie nicht aus der Abstammung, die meisten der heutigen Maori sind Mischlinge.

Auch bei der neuseeländischen Regierung stoßen die Ansprüche der Maori zunehmend auf Widerhall.

  • 1995 stimmte die Regierung erstmals in der Geschichte Neuseelands der Rückgabe von im 19. Jahrhundert durch die damaligen Kolonialmacht eroberten Land an die Maori zu.
  • 1997 wurde ein weiterer Entschädigungsvertrag mit den Ureinwohnern abgeschlossen.

Der neuseeländische Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Bewahrung ihrer Kultur und Sprache. Allerdings verstehen sich nur noch 10 Prozent der Einwohner Neuseelands als Maori. 1995 beherrschten weniger als 5 Prozent von ihnen die Maori-Sprache fließend.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Maori-Culture." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/maori-culture (Abgerufen: 19. May 2025, 16:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Großbritannien
  • Neuseeland
  • Tatoo
  • Tätowierung
  • Kunsthandwerk
  • Maori-Kriege
  • Native Representation Act
  • Audio
  • Tatauierung
  • Schnitzkunst
  • New Zealand Constitution Act
  • Vertrag von Waitangi
  • Potatau
  • Abel Tasman
  • Haka
  • Entschädigung
  • JAMES COOK
  • Schnitzerei
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Australien und Neuseeland

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Australien und Neuseeland am treffendsten beschreiben? Getrennt sind die Nachbarn durch die Tasmanische See und mindestens drei Flugstunden. Wie die Briten über die Iren, die Franzosen über die Belgier oder die US-Amerikaner über die Kanadier, so erzählen auch die Australier Witze über die Neuseeländer und umgekehrt.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Ozeanien heute

Ozeanien umfasst auf 70 Mio. km² große Teile der Inselwelt im Pazifischen Ozean. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Neben den Staaten, die ihre Unabhängigkeit überwiegend in den letzten 30 Jahren erreicht haben, gibt es in Ozeanien noch viele abhängige Gebiete, die von ehemaligen Kolonialmächten verwaltet werden. Die wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Tourismus.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025