Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Australien und Neuseeland

Australien und Neuseeland

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Australien und Neuseeland am treffendsten beschreiben? Getrennt sind die Nachbarn durch die Tasmanische See und mindestens drei Flugstunden. Wie die Briten über die Iren, die Franzosen über die Belgier oder die US-Amerikaner über die Kanadier, so erzählen auch die Australier Witze über die Neuseeländer und umgekehrt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Verhältnis

Das Verhältnis zwischen Australien und dem Nachbarland Neuseeland ist sehr eng. Beide Staaten pflegen intensive und friedliche Beziehungen. Der ANZAC-Day am 25. April wird in beiden Ländern als einer der wichtigsten staatlichen Feiertage begangen Er erinnert an 7.600 australische und 2.500 neuseeländische Truppenangehörige, die während des Ersten Weltkrieges (viele von ihnen in der Schlacht um Gallipoli) ums Leben kamen.

Politische Beziehungen

Neuseeland und Australien unterhalten regelmäßige politische Kontakte auf Ministerebene. Die meisten neuseeländischen Minister treffen ihre australischen Amtskollegen mindestens einmal pro Jahr. Beide Staaten arbeiten eng zusammen – insbesondere in außenpolitischen Fragen.

Wirtschaft

Australiens Wirtschaftkraft übersteigt die neuseeländische um etwa das Siebenfache. Im April 2000 fanden zwischen Neuseeland und Australien Verhandlungen über die Einführung einer gemeinsamen Währung statt. 80 % der neuseeländischen Unternehmen begrüßen laut einer Umfrage eine Währungsunion mit Australien. Der so genannte Anzac-Dollar soll die jetzt gültigen Währungen – Neuseeland-Dollar und Australischer Dollar – ablösen. Durch diese Maßnahmen erhofft man sich Kostenersparnisse bei Massenanfertigungen und eine Förderung des bilateralen Handels.

Tourismus und Landschaftsbild

Auch der Tourismus leistet einen wichtigen Beitrag zum regen Austausch zwischen beiden Ländern. Die Mehrzahl der Urlauber, die Australien und Neuseeland besuchen, stammt aus dem jeweiligen Nachbarland. Die Landschaft Neuseelands weist verglichen mit der australischen weniger Extreme auf. Hier finden sich weder Wüste noch tropischer Regenwald. Doch verfügt Neuseeland über eine erstaunliche natürliche Vielfalt auf engstem Raum. Manch ein Gletscher reicht fast bis in den subtropischen Regenwald hinein. Geologisch gesehen ist Neuseeland viel jünger als Australien, was sich in einem aktiven Vulkanismus, vorwiegend auf der Nord- aber auch auf der Südinsel, niederschlägt (aktive Vulkane, Geysire, Heißwasserseen etc.).

Nationalsport Rugby

Auf sportlicher Ebene herrscht – bei aller sonstigen Verbundenheit – eine starke Rivalität zwischen Australien und Neuseeland. Nirgendwo wird dies sichtbarer als im Rugby Union (der klassischen Form des Rugby, die von den Briten in Australien und Neuseeland eingeführt wurde). Neuseelands Rugbymannschaft, die All Blacks, genießt nicht nur wegen ihrer Erfolge Kultstatus. Berühmt geworden ist sie auch dadurch, dass sie vor jedem Spiel den Haka, den Kriegstanz der Maori, aufführt, um ihre Gegner einzuschüchtern.

Seit rund einhundert Jahren kämpfen Australien und Neuseeland jeweils um die Spitzenposition in dieser Sportart. Höhepunkt des Sportjahres ist der seit 1906 jährlich ausgetragene TriNations-Cup. Hierbei handelt es sich um eine Turnierserie zwischen Neuseeland, Australien und Südafrika. Innerhalb des TriNations-Cup wird in den beiden Partien zwischen Australien und Neuseeland der Trans Tasman Pokal oder Bledisloe Cup ausgespielt, den 1931 der damalige neuseeländische Generalgouverneur LORD BLEDISLOE gestiftet hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Australien und Neuseeland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/australien-und-neuseeland (Abgerufen: 20. May 2025, 13:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ANZAC-Dollar
  • Neuseeland-Dollar
  • Rugby
  • ANZAC-Day
  • Gallipoli
  • All Blacks
  • Haka
  • Maori
  • Tourismus
  • Australischer Dollar
  • TriNations-Cups
  • Lord Bledisloe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Maori-Culture

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der neuseeländischen Ureinwohner durch von Europäern eingeschleppte Krankheiten und durch Kämpfe mit den britischen Siedlern rapide ab. Lebten um 1840 etwa 115.000 Maori auf Neuseeland, so war ihre Zahl 1896 auf ca. 42.000 gesunken. Dank staatlicher Schutzmaßnahmen hat die Maoribevölkerung wieder zugenommen und beträgt heute über 450.000.

Wachsendes Selbstbewusstsein hat zu einer Rückbesinnung auf die alten Traditionen geführt. Viele neuseeländische Städte tragen Maorinamen, und die polynesische Sprache ist heute der englischen gleichgestellt. Der Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Wahrung ihrer Kultur und Sprache. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Gleichstellung mit den Weißen sind die Maori aber im Wirtschaftsleben noch benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit ist unter ihnen überdurchschnittlich hoch.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Ozeanien heute

Ozeanien umfasst auf 70 Mio. km² große Teile der Inselwelt im Pazifischen Ozean. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Neben den Staaten, die ihre Unabhängigkeit überwiegend in den letzten 30 Jahren erreicht haben, gibt es in Ozeanien noch viele abhängige Gebiete, die von ehemaligen Kolonialmächten verwaltet werden. Die wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Tourismus.

Native Australians – The Aboriginals

Als Aboriginals werden die ursprünglichen Einwohner Australiens bezeichnet. Ihre Kultur und Lebensweise wurde von der Kolonialisierung durch die europäischen Einwanderer stark beeinträchtigt. Missionarische Bestrebungen und die Übermacht der europäischen Zivilisation haben sie in Australien zu einer entrechteten Minderheit werden lassen. Erst in jüngerer Zeit unternehmen die australische Regierung und Bürgerrechtsgruppen Initiativen, um Kultur und Rechte der Aborigines zu schützen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025