Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Mark Twain

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

MARK TWAIN, der eigentlich SAMUEL LANGHORNE CLEMENS hieß, wurde als Sohn eines Farmers, Händlers und Friedensrichters geboren und wuchs in der Kleinstadt Hannibal am Mississippi auf. Mit zwölf Jahren endete für TWAIN die Schulzeit, und er trat eine Setzerlehre in einer Druckerei an. Bald arbeitete er für die Zeitung seines Bruders und schrieb seine ersten Artikel für Lokalzeitungen.

1853 verließ er Hannibal und begann ein unruhiges Wanderleben. Er arbeitete unter anderem als Lotse auf dem Mississippi (aus diesem Bereich entlehnte er auch sein Pseudonym MARK TWAIN - ein Lotsenruf mit der Bedeutung zwei Faden tief) und als Goldgräber.
Seine 1865 veröffentlichte humorvolle Geschichte Jim Smiley and his Jumping Frog (dt. Jim Smileys berühmter Springfrosch) ließ ihn schlagartig in ganz Amerika berühmt werden. Als Journalist reiste er unter anderem nach Nevada, Kalifornien und Hawaii und veröffentlichte Artikel in verschiedenen Zeitungen.
Ab 1871 lebte TWAIN mit seiner Frau in Hartford (Connecticut) und pflegte Kontakte zu den dort ansässigen Künstlern und Gelehrten. Hier schrieb er auch sein berühmtestes Werk The Adventures of Tom Sawyer und The Adventures of Huckleberry Finn.

TWAIN unternahm ausgedehnte Vortragsreisen innerhalb der USA und nach Europa. Seine Vorlesungen führten ihn sogar bis nach Neuseeland, Australien, Indien und Südafrika. Von seinem Bankrott, den er wegen Fehlkalkulationen in den 1890-er Jahren erlitten hatte, konnte er sich bald wieder erholen. Während seiner letzten Lebensjahre wurde er zunehmend pessimistischer, da er unter dem Tod seiner Frau und zwei seiner Töchter litt. 1910 starb TWAIN in Connecticut.

Literarisches Schaffen

Bereits TWAINs erstes Buch The Celebrated Jumping Frog of Calaveras County (1867, dt. Der berühmte Springfrosch der Provinz Calaveras) machte ihn als Humoristen in ganz Amerika berühmt. Seine Reisen nach Europa schlugen sich in humorvollen Reisebüchern nieder, die TWAIN in Form von Anekdoten verfasste. In ihnen machte er sich sowohl über die amerikanischen als auch über die europäischen Eigenheiten lustig, wie etwa in The Innocents Abroad (1869, dt. Die Arglosen auf Reisen) und A Tramp Abroad (1879, dt. Bummel durch Europa). Diese Form des anekdotischen Reisebuchs hielt TWAIN sein Leben lang bei.

In Deutschland bekannt (und gern zitiert) wurde vor allem seine Rede über die deutsche Sprache, die er übrigens hervorragend beherrschte (The Horrors of the German Language, 1897, dt. Die Schrecken der deutschen Sprache).

In seinen Erinnerungsbüchern wie Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) zeichnet TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen, vom alten Süden seiner Jugend bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit.

In seinen bekanntesten Romanen The Adventures of Tom Sawyer / Huckleberry Finn verarbeitet TWAIN auf idealisierte Weise seine eigene Kindheit. Während Tom Sawyer von den Streichen des Lausbuben Tom erzählt, geht es in Huckleberry Finn um den ausgerissenen Huck, der mit dem ebenfalls entflohenen Sklaven Jim eine Reise auf dem Floß den Mississippi entlang unternimmt. Sie machen Erfahrungen mit dem Bösen, rebellieren gegen fragwürdige Normen und integrieren sich schließlich doch in die Gesellschaft. TWAIN beleuchtet ironisch Grundfragen der amerikanischen Kultur wie Zivilisation und Freiheit, Sklaverei und Mitmenschlichkeit, Heuchelei und moralische Makellosigkeit. Vor allem in Huckleberry Finn bricht TWAIN mit alten literarischen Formen, indem er z. B. Huck seine Geschichte nicht aufschreiben, sondern erzählen lässt.

Zu TWAINs weiteren erzählerischen Besonderheit gehört außerdem Hucks Sprachweise, die von Umgangssprache und Dialekt geprägt ist. Hucks Erzählstimme, die eines Dialekt sprechenden Jungen und Außenseiters, eröffnete der Literatur neue Dimensionen und repräsentierte zugleich, was TWAINs Schriftsteller-Freund WILLIAM DEAN HOWELLS (1837-1920) als den „demokratischen Roman“ propagierte, eine Literatur für alle Leserschichten.

TWAIN entwickelte sich mit seinen Berichten, Romanen und Artikeln zu einem der bedeutendsten Vertreter des amerikanischen Realismus, der durch Humor, Lokalkolorit, Neigung zu skurriler Übertreibung und genaue Beobachtung sozialen Verhaltens die überlieferten Erzähltraditionen außer Kraft setzte. Er diente somit vielen späteren Autoren - etwa ERNEST HEMINGWAY - als Vorbild.

In seinen späteren Werken gewinnt TWAINs Kritik an der amerikanischen Gesellschaft zunehmend an Schärfe. So treten etwa in The Man That Corrupted Hadleyburg (1900, dt. Der Mann, der Hadleyburg korrumpierte) bittere Kritik am Gewinnstreben und an den Zwängen der ungehemmt expandierenden Industriegesellschaft sowie TWAINs nunmehr tief pessimistisches Menschenbild in den Vordergrund.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
The Gilded Age (1873, dt. Das vergoldete Zeitalter)
A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1889, dt. Ein Yankee am Hofe des Königs Artus)
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson (1894, dt. Der Querkopf Wilson)
The Prince and the Pauper (1881, dt. Der Prinz und der Betteljunge)

Reiseberichte und autobiografische Texte
Roughing It (1871, dt. Im Gold- und Silberlande. Lehr und Wanderjahre bzw. Durch dick und dünn)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mark Twain." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/mark-twain (Abgerufen: 20. May 2025, 07:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Huckleberry Finn
  • Biographie
  • Reisebücher
  • Roman
  • Tom Sawyer
  • Realismus
  • Humor
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025