Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Nick Hornby

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

NICK HORNBY wurde 1957 in Redhill in Surrey geboren. Er studierte in Cambridge englische Literatur und arbeitete dann als Lehrer. Schließlich kam er zum Journalismus und veröffentlichte 1992 den Band Contemporary American Fiction (1992), ein Buch mit Essays zur zeitgenössischen amerikanischen Literatur.
Sein Durchbruch gelang HORNBY mit dem Erinnerungsbuch Fever Pitch, das ihn zum Kultautor machte. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller und schreibt neben Romanen Artikel für Zeitungen wie Sunday Times, Time Out und Times Literary Supplement, die sich vor allem mit Literaturkritiken beschäftigen.
Nach Fever Pitch erschienen noch weitere Romane, von denen vor allem About a Boy als Film bekannt wurde. HORNBY lebt mit seinem autistischen Sohn im Norden Londons.

Literarisches Schaffen

In seinem ersten Roman Fever Pitch, der 1996 verfilmt wurde, erzählt HORNBY von seinen Erinnerungen als Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal. Er zeichnet auf diese Weise sein privates Leben, die Scheidung seiner Eltern, Beziehungsprobleme und anderen persönlichen Schwierigkeiten nach. Die Liebe zum Fußball erscheint als Konstante in seinem Leben, auch hier gibt es Siege und Niederlagen.

Erzählt wird die eigentlich tragische Geschichte auf humorvolle und unterhaltsame Art und Weise. Das Buch öffnete den Weg für weitere Romane von Männern, die sich in diesem Genre erstmalig mit privaten Erfahrungsberichten an die Öffentlichkeit begaben und ihre Gefühle äußerten. HORNBY gelang es, diese Gefühle sprachlich in typisch „männliche“ Domänen wie Fußball und Plattensammlungen geschickt zu verweben.

Auch die Romane High Fidelity (1995) und About a Boy (2000) handeln von Männern in den Zwanzigern bzw. Dreißigern, die dabei sind, sich ihren Platz im Leben zu suchen. Diese sind meistens ein wenig verrückt und halten Ausschau nach großen Gefühlen, die in ihrem eher durchschnittlich verlaufenden Leben (in dem sich die Leser leicht wiedererkennen können) nur schwer zu finden sind. Das Ganze wird von HORNBY wie bereits in Fever Pitch humorvoll erzählt, ist aber zugleich auch sehr realistisch.

High Fidelity beginnt damit, dass die erzählende männliche Ich-Person Rob eine Top Five List der schlimmsten Trennungen von seinen Freundinnen erstellt. Laura - von der er gerade eben verlassen wurde und die er immer wieder direkt anspricht - soll angeblich nicht dazugehören.
Verfilmt wurde High Fidelity 2000 von STEPHEN FREARS mit JOHN CUSACK in der Rolle des leidenschaftlichen Plattensammlers und Listenerstellers Rob.
About a Boy handelt von der Männer-Freundschaft zwischen dem Erwachsenen Will und dem Jungen Marcus. HUGH GRANT spielt in der Verfilmung von About a Boy 2002 die Hauptrolle.

In How to be Good (2001) geht es um Katie und ihren Ehemann David. Nachdem David beschließt, sich mit Hilfe eines spirituellen Heilers in Form eines DJs zu bessern, überschlagen sich die Ereignisse.

Die Musik spielt in HORNBYs Büchern sowie in seinem Leben eine große Rolle. Er schrieb mehrere Artikel über Popmusik und -kultur. 2003 gab HORNBY das Songbook (bzw. 31 Songs) heraus, eine Sammlung von Essays über ausgewählte Popsongs und Musikalben.

Weitere Werke (Auswahl)

My Favorite Year: A Collection of New Football Writing (hg. 1993)
Speaking With the Angel (hg. 2002)
A Long Way Down (2006)
Slam (2008)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nick Hornby." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/nick-hornby (Abgerufen: 20. May 2025, 10:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High Fidelity
  • Biographie
  • About a Boy
  • Fever Pitch
  • männliche Bekenntnisliteratur
  • Roman
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025