Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Rudyard Kipling

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

RUDYARD KIPLING wurde 1865 in Bombay (Indien) als Sohn eines englischen Beamten geboren, wo er seine ersten Lebensjahre verbrachte. 1871 schickten ihn seine Eltern zur Schule nach England. Dort erhielt er bis 1882 eine traditionelle englische Schulausbildung. Danach kehrte er als Journalist nach Indien zurück und arbeitete für verschiedene Zeitungen. 1888 erschienen seine ersten Kurzgeschichten. Als er 1889 nach England zurückging, war er dort bereits ein gefeierter Autor.

1892 heiratete KIPLING die Amerikanerin CAROLINE BALESTIER. Für kurze Zeit siedelte das Paar in die USA über, konnte sich aber nicht wirklich eingewöhnen. Sie zogen nach England, wo KIPLING in den darauffolgenden Jahren seine bekanntesten Romane, unter ihnen The Jungle Book (1894) verfasste. Er wurde zu einem der beliebtesten Schriftsteller Englands.
Zahlreiche Reisen führten KIPLING ab 1900 vor allem nach Südafrika. 1907 erhielt er als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur. Am 18. Januar 1936 starb RUDYARD KIPLING in London und wurde im Westminster Abbey beigesetzt.

Literarisches Schaffen

Einfühlsam beobachtet KIPLING in seinen Kurzgeschichten das Leben der Engländer in Britisch-Indien, einem Land, das ihnen letztlich fremd blieb. Die Geschichten zeichnen mit Ironie menschliche Schwächen und Konflikte nach (Plain Tales from the Hills, 1888, dt. Schlichte Geschichten aus Indien). Der Stil ist sehr knapp und symbolisch gehalten. In ihrem Aufbau verfolgen die Kurzgeschichten eine dynamische Handlung und entwerfen prägnante Skizzierungen und Typisierungen. KIPLING gelangen dabei hervorragende Naturschilderungen.

Berühmt wurden vor allem die später entstandenen Tiergeschichten The Jungle Book um den Jungen Mogli, der im Dschungel in enger Symbiose mit Natur und Tieren aufwächst. Daneben beinhaltet dieses erste Dschungelbuch (ein weiteres folgte ein Jahr später) Geschichten von der weißen Robbe Kotik, von dem Mungo Rikki-tikki-tavi und von Tumai, dem jungen Elefantenführer. Das Werk wurde in kürzester Zeit zu einem beliebten Jugendbuch der Weltliteratur.

Auch mit seinen weiteren Büchern für Kinder wie den Just so Stories (1902, dt. Nur so Geschichten für Kinder) und Puck of Puck's Hill (1906, dt. Puck. Geschichten aus alten Tagen bzw. Puck vom Buchsberg) war KIPLING außerordentlich erfolgreich. Durch seinen straffen, spannenden Erzählstil beeinflusste KIPLING die Entwicklung der Kurzgeschichte.

KIPLINGs Abenteuerroman Kim (1901) wird als sein bestes Werk betrachtet. KIPLING erzählt hier die Geschichte des Jungen Kim, der als Sohn einer irischen Unteroffiziersfamilie in Lahore in Indien aufwächst. Der Roman behandelt den Konflikt zwischen Indern und Briten, den Gegensatz zwischen östlicher und westlicher Kultur, und entwirft ein ausgesprochen farbiges Bild Indiens.

In seinen volkstümlichen Erzählungen sowie in seinen Gedichten wie Barrack Room Ballads (1892, dt. Balladen aus dem Biwak), Recessional (1897) und The White Man's Burden (1899) bejaht KIPLING den Imperialismus Englands und idealisiert das British Empire. Sie drücken seine Überzeugung aus, dass die politische und kulturelle Mission der Kolonialmächte und die koloniale Unterwerfung eine zivilisatorische Leistung seien. Die öffentliche Kritik über diese Werke war sehr zwiegespalten und nicht so positiv wie über seine Jugendbücher.

Weitere Werke (Auswahl)

Soldiers Three (1888, dt. Soldaten-Geschichten)
Stalky & Co. (1899)
Rewards and Fairies (1910)
Debits and Credits (1926, dt. Bilanz)

Autobiografie
Something of Myself (1937)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rudyard Kipling." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/rudyard-kipling (Abgerufen: 20. May 2025, 15:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzgeschichte
  • Biographie
  • Tiergeschichten
  • Kim
  • Roman
  • The Jungle Book
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025