Narrative Texte stellen ein Geschehen (ein Ereignis oder eine Entwicklung) in einem Zeitverlauf dar. Als oral tradition gehören sie zu den ältesten Formen historischer oder literarischer Überlieferung. Das Erzählen von wahrem oder erdachtem Geschehen spielt in allen Kulturen eine Rolle und wird auf verschiedene Weise gepflegt.
Auf den unmittelbaren Kontakt zum Publikum, wie er dem mündlichen Erzählen eigen ist, müssen Sie beim Verfassen eines narrativen Textes verzichten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Leser auf andere Weise in ihre Darstellung einbeziehen:
Die Aussagehaltung in narrativen Texten ist die des Erzählens oder Berichtens. Berichten können Sie sowohl über ein bestimmtes Ereignis als auch über eine länger dauernde Entwicklung, und zwar
Da der Leser nicht über Ihren Wissensstand verfügt, ist es wichtig, dass Sie sich an diese Ordnung halten – erstellen Sie also am besten eine Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Wenn Sie einen journalistischen Bericht verfassen, achten Sie auf die Beantwortung der Fragen who? what? when? why? where? how?
Die Perspektive, aus der Sie das Geschehen darstellen, kann
Wichtig ist, dass Sie diese Perspektive über den gesamten Text beibehalten. Narrative essays können Sie in der Ich-Form oder in der 3. Person verfassen, sie können aber auch dialogische Elemente einbinden, um die Darstellung anschaulicher zu gestalten.
Ohnehin ist es wichtig, dass Ihre Erzählung lebendig ausfällt – das erreichen Sie, indem Sie persönliche Wahrnehmungen, Erlebnisse und Erfahrungen festhalten. Verwenden Sie anschauliche Verben (statt des neutralen to look at s.b./s.th. können Sie z. B. to gaze, to glare, to stare, to scrutinize verwenden) und Adjektive, die die Eigenschaften von Personen und Objekten genau benennen. Die Sorgfalt im Detail macht die Überzeugungskraft eines narrativen Textes aus.
Wenn Sie eine Geschichte erzählen, achten Sie auf die Elemente des storytelling: Handlung (plot), Charaktere (characters), Szenerie (setting), Konflikt (conflict), Höhepunkt (climax) und Schlussgestaltung (ending).
In journalistische Texte sollten Sie authentische Informationen einbinden (z. B. Zitate beteiligter Personen), um Ihre Aussagen zu illustrieren oder zu beglaubigen.
Narrative Texte
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von