Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.8 Der Bericht und der Brief
  6. Formale Briefe

Formale Briefe

Für formale Briefe gelten in den verschiedenen Kulturräumen dieser Welt unterschiedliche Konventionen. In diesem Beitrag werden die Leitlinien für formale Briefe dargestellt. Sie finden sowohl Anregungen zur Formulierung, als auch genaue Angaben zum Layout und zur Gliederung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Schreiben von formalen Briefen, insbesondere bei Geschäftsbriefen, sollten Sie sich kurz fassen. Es geht darum, dem Empfänger des Briefes Ihr Anliegen klar und ohne Umschweife darzustellen. Zudem sollten Sie in formalen Briefen, selbst wenn es sich um Beschwerden oder Reklamationen handelt, einen freundlichen Ton wahren. Das Verfassen solcher Briefe erfordert einen guten Schreibstil und auch das nötige Feingefühl.

Im englischen Sprachraum gelten für das Verfassen von formalen Briefen teilweise andere Konventionen als in Deutschland. Die hier geschilderten Regeln für internationale Briefe gelten unabhängig von den Spezifika in einzelnen Sprach- und Kulturräumen.

In der Regel schreiben Sie einen formalen Brief mit dem Computer und zwar linksbündig. Der Aufbau eines jeden formalen Briefs folgt diesem Muster:

  1. eigene Adresse
  2. Datum
  3. Adresse des Empfängers
  4. Anrede
  5. Briefkörper
  6. Grußformel
  7. Ihre Unterschrift
  8. ggf. der Verweis auf Anhänge

1. Ihre eigene Adresse

Sollten Sie einen eigenen Briefkopf haben, ist die Adresse dort bereits vermerkt. Für den Briefkopf oder die Angabe der Adresse links oben sollten Sie beachten, dass Sie keine deutschen Sonderzeichen wie „ä“, „ö“, „ü“ oder „ß“ verwenden. Wandeln Sie diese in „ae“, „oe“, „ue“ und „ss“ um, so dass Sie international verständlich sind. Außerdem sollten Sie (z. B. für Stadtnamen oder Organisationsbezeichnungen) keine Abkürzungen verwenden, weil diese zu Missverständnissen führen können. Vorausgesetzt Sie schreiben aus Deutschland, gehört die Landesangabe „Germany“ in den Briefkopf.
Wenn Sie möchten, können Sie auch die Telefonnummer angeben. Vergessen Sie hierbei nicht die internationale Vorwahl (für Deutschland 0049).

2. Das Datum

Das Datum steht in der Regel ebenfalls linksbündig. Sie können sich entscheiden, ob Sie zuerst den Monat, dann den Tag oder zuerst den Tag und dann den Monat in die Datumsangabe einarbeiten. Hier gibt es allerdings Unterschiede zwischen der britischen und der US-amerikanischen Datumsangabe:

britische Datierweise5 March 2005
Amerikanische DatierweiseMarch 5, 2005

3. Die Adresse des Empfängers

Bei der Adresse des Empfängers sollten Sie folgende Reihenfolge einhalten: Titel, Name, Position, Name des Unternehmens, Straße, Ort. So zum Beispiel:

PhD Suzanne Hennerson
Associate Dean
Arizona State University
9835 University Drive
85281 Tempe, Arizona

4. Die Anrede

Welche Anrede Sie wählen, hängt davon ab, wie gut Sie den Adressaten kennen. Insbesondere bei Frauen, sollten Sie die Anrede sehr genau auswählen: ist die Frau verheiratet, wird sie mit Dear Mrs Miller, angeredet. Ansonsten hat sich die Anrede Dear Ms. Smurf, eingebürgert. Für Herren gilt generell Dear Mr. Smith,. Sollten Sie einen Brief an eine Ihnen unbekannte Person schreiben, verwenden Sie entweder die Anrede Dear Sir, bzw. Dear Madam, oder Dear Sir or Madam, (die britische Version für Sehr geehrte Damen und Herren). Sie können Ihren Brief auch an eine Institution richten, z. B. Dear Northwest Services, oder Dear Dean of Students,. Egal welche Anrede Sie verwenden, im Anschluss folgen stets ein Komma und eine Leerzeile.

  • BWS-ENG2-0381-03.pdf (13.01 KB)

5. Der Briefkörper

Es ist üblich, in der ersten Zeile zunächst den Betreff des Briefes in einem Satz auf den Punkt zu bringen. Sie können diesen Satz in der Regel mit This letter is regarding... einleiten. Im englischen Sprachraum wird der erste Satz eines Briefes, obwohl er auf ein Komma folgt, immer mit einem Großbuchstaben begonnen.
Nach der Betreffzeile folgt erneut eine Leerzeile, dann beginnen Sie den Brief mit einem einleitenden Paragrafen, aus dem das Ziel des Briefes klar hervorgeht. In den folgenden Paragrafen werden die zentralen Punkte Ihres Schreibens dargelegt. Hierbei fassen Sie sich kurz und achten darauf, dass Sie den Inhalt so klar wie möglich darstellen und gegebenenfalls in verschiedene Absätze untergliedern.
Im letzten Absatz bedanken Sie sich schließlich beim Empfänger und eröffnen Möglichkeiten des weiteren Vorgehens, so zum Beispiel:

  • I'm looking forward to hearing from you.
  • Please do not hesitate to contact me if you have any further questions.
  • I would be grateful if you would confirm this/
    inform me about ….
  • Please let me know if we can come to an agreement ….
  • As this matter is very urgent I would appreciate an answer by ….

6. Die Grußformel

Als Grußformel reicht generell Sincerely,. Sie können, wenn Sie den Adressaten kennen, jedoch auch Sincerely yours, oder Yours sincerely, schreiben.

7. Ihre Unterschrift

Nun lassen Sie mehrere Leerzeilen für Ihre eigenhändige Unterschrift frei und schreiben dann Ihren Namen in gedruckter Form aus.

8. Anhänge

Das deutsche Wort Anhang wird im Englischen mit Enclosure übersetzt und steht in der letzten Zeile. Sie können es im Singular mit Enc., im Plural mit Encs. abkürzen oder ausschreiben. Die einzelnen Anhänge werden nicht aufgeführt.

Bevor Sie den Brief abschicken, sollten Sie ihn auf jeden Fall noch einmal durchlesen. Überprüfen Sie zunächst den Inhalt:

  • Haben Sie wirklich alles geschrieben, was der Adressat wissen muss?
  • Haben Sie den Inhalt klar in verschiedene Absätze gegliedert?

In einem zweiten Schritt sollten Sie die Grammatik, Kommasetzung und gegebenenfalls spezielles Vokabular noch einmal überprüfen.

Nun falten Sie den Brief zweimal quer und stecken in einen länglichen Briefumschlag. Für die Adresse auf dem Umschlag gelten dieselben Regeln wie für die Adresse des Empfängers im Briefkopf. Nun muss Ihr Brief noch korrekt frankiert werden … und ab geht die Post!

  • BWS-ENG2-0381-04.pdf (16.46 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Formale Briefe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/formale-briefe (Abgerufen: 20. May 2025, 20:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Adresse
  • Betreffzeile
  • Briefe
  • business letter
  • Datum
  • Floskeln
  • business correspondence
  • Textbausteine
  • Geschäftsbrief
  • Titel
  • Pdf
  • professional letter
  • Position
  • Format
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Narrative Sachtexte

Der Begriff „narrativ“  leitet sich ab vom lateinischen Verb narrare (erzählen, berichten). Narrative Texte sind also Erzähltexte. Sie berichten über ein Ereignis oder eine Entwicklung in einem Zeitverlauf. Dies kann in literarischer Form geschehen, beispielsweise in einer Kurzgeschichte oder einem Roman, aber auch in einem Essay oder Zeitungsbericht. Wenn Sie einen narrativen Text verfassen möchten, gibt es einige Punkte zu beachten, auf die Sie der folgende Artikel hinweist.

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Types of the Novel - Romangattungen

Die Vielzahl der seit dem Entwicklungsbeginn des Romans im 18. Jh. geschaffenen Romane lässt sich je nach Entstehungszeit (date of origin), Stoffauswahl (subject matter), Form (composition), Aussageweise (form of expression) oder Anspruch an den Leser (literary standard) bestimmten Gattungen zuordnen. Es zeigt sich, dass der einzelne Roman in der Regel mehreren Gattungen zugehörig ist. Welche Gattungsbildungen möglich sind, wird in einer Übersicht veranschaulicht.

Sachtexte, Verbreitung

Im Alltagsleben, egal ob im privaten Bereich, zu Studienzwecken oder im Beruf werden wir häufig mit Sachtexten konfrontiert. Sachtexte spielen überall dort eine Rolle, wo Informationen über real existierende Ereignisse, Personen, Objekte oder Probleme verarbeitet, weitergegeben oder abgefragt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025