Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.2 Nicht fiktionale Texte
  5. 5.2.1 Die Unterscheidung von nicht fiktionalen Texten
  6. Sachtexte, Verbreitung

Sachtexte, Verbreitung

Im Alltagsleben, egal ob im privaten Bereich, zu Studienzwecken oder im Beruf werden wir häufig mit Sachtexten konfrontiert. Sachtexte spielen überall dort eine Rolle, wo Informationen über real existierende Ereignisse, Personen, Objekte oder Probleme verarbeitet, weitergegeben oder abgefragt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verbreitung und Merkmale von Sachtexten

Im Alltagsleben, egal ob im privaten Bereich, zu Studienzwecken oder im Beruf werden wir häufig mit Sachtexten konfrontiert. Sachtexte spielen überall dort eine Rolle, wo Informationen über real existierende Ereignisse, Personen, Objekte oder Probleme verarbeitet, weitergegeben oder abgefragt werden. Wenn wir eine e-mail, einen Brief oder Zeitschriftenartikel lesen oder eine Rundfunkwerbung hören, sind wir Rezipienten von Sachtexten.

Die Medien, über die Sachtexte verbreitet werden, weisen höchst unterschiedliche Merkmale auf. Ein einfacher Bogen Papier kann ebenso geeignet sein wie computergestützte Geräte, die in der Lage sind, große Datenmengen in kürzester Zeit an die Empfänger weiterzuleiten.

Der Autor eines Textes kann entscheiden, welches Medium für seine Absicht und die von ihm anvisierte Leserschaft am besten geeignet ist. Auch der Rezipient hat diese Option. Er wählt das für ihn passende Medium, um sich zum Beispiel über etwas zu informieren. Das Verlangen der Menschen nach umfassender Information und Kommunikation, d. h. nach dem Austausch von Sachtexten in unterschiedlichster Form, hat zur Schaffung immer neuer Medien und passender Textformen geführt. Hier wirkt neben dem Bedürfnis des Einzelnen auch das Interesse ganzer Berufszweige, beispielsweise des Dienstleistungssektors oder der Wissenschaft, als treibende Kraft. Fax-Geräte, Handys und das Internet sowie Fax-Briefe, SMS-Mitteilungen und e-mails sind neuere Resultate dieser Entwicklung, die durch den Einsatz neuerer Technologien ermöglicht wird.
Das Streben nach schneller, grenzenloser Kommunikation wird diesen Trend weiter vorantreiben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sachtexte, Verbreitung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/sachtexte-verbreitung (Abgerufen: 20. May 2025, 18:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autor
  • Medien
  • E-Mail
  • Zeitschriftenartikel
  • Rezipient
  • Rundfunkwerbung
  • Kommunikation
  • Brief
  • Information
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Types of the Novel - Romangattungen

Die Vielzahl der seit dem Entwicklungsbeginn des Romans im 18. Jh. geschaffenen Romane lässt sich je nach Entstehungszeit (date of origin), Stoffauswahl (subject matter), Form (composition), Aussageweise (form of expression) oder Anspruch an den Leser (literary standard) bestimmten Gattungen zuordnen. Es zeigt sich, dass der einzelne Roman in der Regel mehreren Gattungen zugehörig ist. Welche Gattungsbildungen möglich sind, wird in einer Übersicht veranschaulicht.

Short Story

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer Erzähltext in Prosa, dessen Gestaltungsmittel gebündelt werden, um eine einzige herausragende Wirkung zu erzielen. EDGAR ALLAN POE (1809 bis 1849) gilt durch seine Kurzgeschichten und theoretische Schriften als Begründer der traditionellen Short Story; er definierte 1842, was er unter “a short prose narrative” verstand. Aus dieser Definition lassen sich die Darstellungsprinzipien der Short Story ableiten.
Am Beispiel des Anfangs von ERNEST HEMINGWAYS A Clean, Well-Lighted Place wird das Darstellungsprinzip der Komprimierung und Dichte vorgestellt.

Texttypen

Die Klassifizierung von Texten kann nach ganz unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Gebräuchlich sind die Unterscheidungen:

  • nach der Erscheinungsform (mündlich oder schriftlich),
  • nach der Funktion, bzw. der Autorintention (narrativ, deskriptiv, argumentativ, expositorisch, instruktiv, appellativ),
  • nach dem Vermittlungsmedium (Zeitung, Buch, Internet, Radio, Fernsehen, Telefon etc.),
  • nach dem Wirklichkeitsbezug (literarisch und nichtliterarisch/fiktional und nicht-fiktional).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025