Texttypen

Für das Rezeptionsverhalten des Hörers/Lesers ist die Unterscheidung nach dem Wirklichkeitsbezug der Texte von besonderer Relevanz:

 Fiktionale Textefictional or literary texts
 Nichtfiktionale Textenon-fictional texts

Fiktionale Texte

Der Autor/Sprecher konstruiert eine erdachte (= fiktive) Wirklichkeit, in die er Kenntnisse und Erfahrungen aus der Realität überträgt. Das Erleben dieser Scheinwelt beim Lesen/Hören ist eingegrenzt durch die im Text gelieferten Informationen. Der Text selbst liefert alle Hinweise, die zu seinem Verständnis nötig sind.

Beispiele:

 dramacomedy, tragedy, one-act play
 poetryballad, sonnet, ode, elegy
 narrative textsanecdote, beast fable, parable, short story, novelette, novel
 film 

Nichtfiktionale Texte

Nichtfiktionale oder Sachtexte werden für bestimmte Kommunikationssituationen oder –zwecke verfasst.
Ihr Bezugsrahmen ist die für den Rezipienten erlebbare Wirklichkeit. Im Text gemachte Angaben zu Ort, Zeit, Personen und Vorgängen sind an der Wirklichkeit überprüfbar.

Beispiele:
news item, news report, feature, editorial, letter-to-the-editor, comment, interview, advertisement, pamphlet, questionnaire, handbook, leaflet, political speech, documentary film

Als Mischformen zwischen Sachtexten und fiktionalen Texten sind die Sonderfälle der nichtfiktionalen Literatur anzusehen:

Autobiographien (autobiography), Briefe (letter), Tagebücher (diary, journal), Essays (essay), Reiseberichte (travel book, travellogue, travel story) und Dokumentarliteratur (documentary literature).

Lexikon Share
Lernprobleme in Englisch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen