Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.2 Textrezeption
  5. 1.2.3 Lesetechniken
  6. Post-activities

Post-activities

Post-activities sind Übungen, mit denen das mündliche und schriftliche Englisch praktiziert werden. Aufbauend auf den in der vorangegangenen Lernphase erarbeiteten Schwerpunkten dienen die post-activities dazu, die erworbenen Fertigkeiten frei und möglichst dem realen Sprachgebrauch entsprechend umzusetzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die drei Lernphasen

Post-activities bilden die letzte Stufe der drei Lernphasen, in denen jeweils auf unterschiedliche Art und Weise der Umgang mit der englischen Sprache geübt wird:

  1. Pre-activites
  2. While-activities
  3. Post-activities

In der Regel setzen post-activities das Vorangehen von pre- und while-activities voraus. Jedoch können sie auch unabhängig von diesen praktiziert werden.

Post-activites

Charakteristisch für die post-activites ist die freie Anwendung des mündlichen und schriftlichen Englisch unter einem bestimmten Schwerpunkt, der auf der Grammatik, dem Vokabular oder den vier skills liegen kann. Post-activities fördern die kreative Anwendung der Sprache, wobei der individuellen Ausübung und Formulierung besondere Bedeutung zukommt. Post-activites gleichen sich dem realen, alltäglichen Charakter der Sprache an und berücksichtigen außerdem die Individualität des Lernenden sowie die Situation, in der die Sprache verwendet werden soll. Bei allen schriftlichen und mündlichen Formen der post-activites hat der authentische Sprachgebrauch oberste Priorität.

Ausschlaggebend für jede Art von post-activity, gerade außerhalb des Unterrichtes, ist der eigene Wille, die englische Sprache auch in einem nicht-englischen Alltag zu benutzen.

Post-activities: Grammatik und Vokabular

Grammatik und Vokabular: Post-activities bieten die Möglichkeit, den Umgang mit neu erlernten grammatischen Regeln oder Vokabular alltagsbezogen zu üben. Hier sind Ihre Fantasie und Kreativität gefragt. Um eine abstrakte, grammatische Regel nutzbringend anzuwenden, kann es z. B. hilfreich sein, wenn Sie sich in einem ersten Schritt eine konkrete Situation überlegen, die Ihnen Gelegenheit gibt, das Erlernte anzuwenden. So könnte die Planung für Ihre nächste Party auf Englisch erfolgen, wollen Sie zum Beispiel den Unterschied zwischen zählbaren und nichtzählbaren Substantiven üben:

“How many people are coming”?
“How much money do I want to spend?”

Was in der while-activities-Phase durch Konzeptfragen erlernt wurde, läßt sich als post-activity beliebig im Alltag anwenden. So können Sie den Gebrauch einer neu erlernten Zeitform üben, oder sich den Unterschied zwischen zwei Zeitformen bewusst machen, indem Sie einen englischsprachigen Tagebucheintrag formulieren oder bei einem Telefonat mit der Freundin oder dem Freund über ihre Erlebnisse berichten.
Eine gute und unterhaltsame post-activity zur Anwendung von neuem Vokabular ist das Verfassen einer Geschichte, in der alle neuen Vokabeln verwendet werden.

Die vier skills

Die post-activites zu den vier skills lassen sich in zwei Gruppen aufteilen:

  • Möchte man in der englischen Sprache schreiben oder sprechen, so empfiehlt es sich, mit den post-activites bei dieser Form der Übung zu bleiben.
  • Möchte man hingegen das Lesen oder Hören der Fremdsprache vertiefen, so sollten die post-activites die Form einer der anderen drei skills annehmen.

Writing and Speaking

Schreiben und Sprechen erfordern den aktiven Gebrauch der Fremdsprache, wobei es vor allem um den Austausch von Informationen geht. Auch hier sind die individuelle Intention des Verfassers bzw. Sprechers, der Bezug zum Adressaten und der gegebene Kontext entscheidend dafür, welche Art der Übung gewählt wird. So können Sie z. B. Aufsätze, Briefe, Beschreibungen, E-Mails, SMS, Protokolle oder Geschichten auf Englisch verfassen.

Die beste post-activity für das Sprechen der englischen Sprache ist natürlich die Kommunikation mit einem native speaker. So können Sie Sprachtandems bilden, in denen abwechselnd auf Englisch und auf Deutsch kommuniziert wird. Anders als bei den präzise auf bestimmte Situationen ausgerichteten while-activities kommt es in der realen Kommunikation auf die Spontaneität des Sprachgebrauchs an: Statt lange nach der richtigen Vokabel zu suchen, kann es günstig sein, einen Begriff zu umschreiben oder aus einer anderen Perspektive zu erklären. Entscheidend ist dabei nicht, dass Sie sich fehlerlos artikulieren können, sondern dass Ihr Kommunikationspartner Sie versteht.

Reading and Listening

Beim Lesen und Hören geht es um die Aufnahme von Informationen. Für die post-activities gilt, anders als beim Schreiben und Reden, dass die Informationen in dieser Phase durch die Einführung einer oder mehrerer anderer skills produktiv verwendet werden. Post-activities zu einem gelesenen Text können sein:

  • eine Diskussion über den Inhalt,
  • eine schriftliche oder mündliche Analyse der Argumentationsweise oder
  • das Verfassen eines eigenen Textes als Stellungnahme.

Im Hinblick auf das Hörverstehen dienen post-activities vor allem dazu, bewusst mit dem Gehörten umzugehen. Handelt es sich um reale Hörbeispiele wie Radio oder TV, sollten Sie zunächst den Inhalt des Gehörten rekonstruieren. Gerade wenn der Sprecher einen ausgeprägten Akzent besitzt, ist es hilfreich, sich die Besonderheiten der Aussprache (Dialekt, Intonation, Akzent) bewusst zu machen. Falls vorhanden, können Sie z. B. das Skript zu einer Aufnahme durchlesen, um Unterschiede in der Aussprache festzustellen. Auch im Umgang mit Hörtexten lassen sich Informationen diskutieren oder anderweitig unter einer neuen Aufgabenstellung verwenden.

Beispielsweise könnte es interessant sein, sich in die Rolle eines Sprechers hineinzuversetzen und eine Situation, wie eine Moderation oder Berichterstattung, nachzuspielen. So verdeutlichen Sie sich die Sprachprozesse hinter dem Gehörten und werden sich bewusst, warum ein Sprecher diesen und nicht jenen Ausdruck verwendet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Post-activities." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/post-activities (Abgerufen: 20. May 2025, 09:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • native speaker
  • Kurzgeschichte
  • Leserbrief
  • Sprachtandem
  • Stellungnahme
  • Umschreibung
  • Analyse
  • Kontext
  • freie Anwendung
  • Skript
  • Aussprache
  • Homepage (englisch)
  • Fantasie
  • alltagsbezogen
  • Diskussion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z. B. Wörterbücher, Grammatiken).

Im Bereich des außerschulischen Lernens können Medien wie Radio, Fernsehen, Video, Computer eingesetzt werden, um eigene thematische Interessen in der Fremdsprache zu vertiefen, etwa durch eine Kontaktaufnahme zu englischsprachigen Institutionen.

In der Oberstufe wird es immer wichtiger, Arbeitsergebnisse und –prozesse realistisch einzuschätzen und den jeweiligen Lernabsichten und -anforderungen anzupassen. Im folgenden Artikel werden nützliche Einzelstrategien für das selbstständige Lernen vorgestellt.

Notizen machen

Note-making ist eine Form des Notierens bzw. Mitschreibens. Besonders für den Unterricht ist es wichtig, sie zu beherrschen, um alle wichtigen Fakten sammeln und nach dem Unterricht lernen zu können. Ein grundsätzliches Merkmal des note-making ist, dass man mitdenkt während des Schreibens, um die Notizen sinnvoll zu gestalten.

Man kann auf verschiedene Arten Informationen aus Texten entnehmen.

Pre-activities

Der Advance Organiser ist eine vorbereitete Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Sie können eine solche Vorstrukturierung als Einführung in das Thema eines Referates oder einer Präsentation, aber auch gut bei einer rezeptiven Tätigkeit wie der Auswertung eines (Hör-)Textes einsetzen. Als „Lernlandkarte“ stellt der Advance Organiser eine der eigentlichen Stofferarbeitung vorausgehende Lernhilfe dar. Er dient der Visualisierung der Lerninhalte.

Skimming und Scanning

Scanning

Scanning beim Lesen bedeutet: Schnelles Herauspicken gewünschter Informationen.

Diese Strategie wendet man an, wenn man in einem Text nach präzisen Antworten auf möglichst exakte Fragen sucht. Solche Fragen können z. B. die nach einer Jahreszahl oder einem Namen sein. Überfliegen Sie den Text möglichst schnell nach den gesuchten Informationen, und versuchen Sie nicht, gleichzeitig den Text zu verstehen.

Skimming

Skimming beim Lesen bedeutet, einem Text die wesentlichen Informationen zu entnehmen. Häufig will man sich entweder einen Überblick verschaffen über den Inhalt eines Buches, eines Buchkapitels, eines längeren Essays oder eines Kurztextes. Je nach Ergebnis dieses Überblicks entscheidet man sich dann, ob man den Text detailliert oder nur in Teilen liest, oder sogar ganz auf ihn verzichtet.

Oder man möchte sich den Inhalt eines Textes, den man bereits früher gelesen hat, wieder vergegenwärtigen, sei es zur Vorbereitung auf eine Klausur oder auf die Abitur-Prüfung.

Der Arbeitsplan

Viele Schüler und Studenten wünschen sich mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens und weniger, dafür aber effizienter am Schreibtisch zu arbeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll einteilen und Prioritäten setzen, um sich dauerhaft zu motivieren. Denn durch ein gutes Zeitmanagement werden Sie auch mehr Freiraum gewinnen, um Freunde zu treffen und Ihren Hobbys nachzugehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025