Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.3 Mediation
  5. 2.3.0 Mediation
  6. Stereotype

Stereotype

Stereotype sind Verallgemeinerungen, die unsere Wahrnehmung, unser Denken, Sprechen und Handeln prägen. Ein Beispiel für eine solche Verallgemeinerung wäre die Aussage: „Die Deutschen essen Eisbein und Sauerkraut“. Mit ihren vereinfachenden Urteilen erleichtern Stereotype die Orientierung in einer komplexen Welt.
Stereotype wirken oft unbewusst und werden in vielen Fällen pauschal angewandt. Sie können die Kommunikation zwischen Sprechern unterschiedlicher kultureller Herkunft erschweren; etwa wenn Erwartungen nicht eingelöst werden oder ein festgefügtes Bild die erforderliche Offenheit für neue Erfahrungen verhindert. Deshalb sollten bisherige Erfahrungen oder Kenntnisse nur als mögliche Interpretationen eines kulturellen Kontextes herangezogen und nicht zu unumstößlichen Kategorien geformt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für einen Fremdsprachenlerner sind nicht nur sprachliche Kenntnisse, sondern auch Informationen über den kulturellen Kontext der Situation, der Sprecher etc. wichtig. Wenn wir uns nicht vor Augen halten, dass kulturelle Kontexte komplex sind und sich stetig ändern, besteht die Gefahr, in Stereotype zu verfallen.

Stereotype als soziale Konzepte

Stereotype sind Verallgemeinerungen, die durch einfache Kategorien die komplexe Welt reduzieren und ordnen helfen. Bei ihnen handelt es sich um so genannte soziale Konzepte, das heißt, dass sie in einer Gemeinschaft weit verbreitet sind, weil die Mitglieder der Gemeinschaft sie als Alltagswissen erworben haben. Sie müssen aber nicht automatisch von allen Mitgliedern akzeptiert sein. Ein Stereotyp wie „Alle Spanier sind Machos“ wird vermutlich nur von wenigen Mitgliedern der deutschen Sprachgemeinschaft als richtig benannt werden. Auch müssen Stereotype nicht von allen Mitgliedern einer Sprachgruppe geteilt werden.

Stereotype finden sich in Form von Wörtern („Krauts“ für Deutsche aus britischer Sicht), Aussagen („Die Deutschen reservieren im Urlaub morgens ihre Liegestühle mit dem Handtuch.“), Sprichwörtern, Rätseln oder Witzen. Sie beziehen sich auf Regionen, Kulturen, Religionen, Altersgruppen, Berufsgruppen, soziale Schichten und so fort.

Es gibt zwei Arten von Stereotypen, die allerdings eng zusammenhängen:

AutostereotypeHeterostereotype
die eigene Gruppe betreffendeine andere Gruppe betreffend
differenzierterweniger differenziert
eher positiv konnotierteher negativ konnotiert

Die kognitive, soziale und politische Funktion von Stereotypen

  • Die kognitive Funktion von Stereotypen hilft, die Komplexität der Welt zu reduzieren, indem Eindrücke in Form von Kategorien geordnet werden und so die Orientierung erleichtert wird.
  • Die soziale Funktion hängt eng mit Auto- und Heterostereotypen zusammen, weil sie eine Gruppenzugehörigkeit nach außen exponiert. „Die vom XY-Gymnasium“ werden als arrogant klassifiziert, damit die eigene Gruppe (und damit man selbst) besser dasteht. Die Abwertung der fremden Gruppe mittels Stereotypen dient also der Aufwertung der eigenen Gruppe und damit der eigenen Person.
  • Die politische Funktion dient der Legitimation. So wurde zum Beispiel die mehrheitlich schwarze Bevölkerung in Südafrika per stereotyper Beschreibung abklassifiziert, damit die weiße Minderheit das diskriminierende Apartheid-Regime, also die Rassentrennung, einführen konnte.

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stereotype." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/stereotype (Abgerufen: 20. May 2025, 09:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Politik
  • kognitiv
  • Gesellschaft
  • Autostereotyp
  • Heterostereotyp
  • Cliché
  • aufwerten
  • Komplexitätsreduktion
  • Pauschalurteil
  • Vereinfachung
  • Gruppenidentität
  • Vorurteil
  • Soziale Konzepte
  • Simplifizierung
  • Klischee
  • abwerten
  • Sozialer Kontext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Globalisierung und kulturelle Differenz

Kulturen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre ästhetische, moralische und weltanschauliche Dimension:

  • Während die ästhetische Dimension Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Tanz, Küche u.s.w. umfasst,
  • bezieht sich die moralische Dimension auf die Werte und Gesetze;
  • die weltanschauliche Dimension bezieht sich auf die Mythen, religiösen und philosophischen Vorstellungen einer Kultur.

Um die Vielfalt der zahlreichen Kulturen zu bewahren, ist es wichtig, die kulturellen Differenzen zu erhalten. Problematisch wird die Betonung kultureller Differenz allerdings, wenn von Seiten einer Mehrheitskultur die Ausgrenzung von sich unterscheidenden Minderheitskulturen vollzogen wird.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.
Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

Australian and New Zealand English

Australien und Neuseeland wurden erst spät von den Briten in Besitz genommen. Das dort gesprochene Englisch weicht auf Grund verschiedener Einflüsse vom British English ab. Einige der Eigenarten werden im Folgenden aufgeführt.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025