Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.2 Sachtexte
  5. 5.2.7 Der Umgang mit Zeitungstexten
  6. Amerikanische Presse

Amerikanische Presse

Heute erscheinen in den USA über 2 000 Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 115 Mio. Exemplaren. Bemerkenswert ist, dass die amerikanische Presse fast ausschließlich von regionalen Zeitungen bestimmt wird. Nationale Blätter spielen nur eine untergeordnete Rolle. Amerikanische Zeitungen verzichten auf eine eindeutige politische Positionierung, um auf ein breiteres Meinungsspektrum und eine größere Leserschaft abzuzielen. Wie in anderen Ländern auch, konzentriert sich der Pressemarkt zunehmend auf einige wenige Verlagshäuser wie die Gannett Company.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Überblick

Zwei Drittel der Amerikaner lesen regelmäßig eine Tageszeitung. 1999 erschienen 2 343 tägliche bzw. sonntägliche Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 115 Mio. Exemplaren. In den USA gibt es nur sehr wenige nationale Blätter. Ausnahmen sind das Wall Street Journal (1,8 Mio.) und die 1981 gegründete USA Today (1,6 Mio.), die speziell für im Ausland lebende US-Bürger herausgegeben und inzwischen auch in Europa gedruckt wird.
Die amerikanische Presselandschaft wird vom regionalen Pressemarkt dominiert. Erkennbar ist dies an den Titeln, die fast immer den Stadtnamen beinhalten: New York Times (seit 1889, Auflage 1,2 Mio.), Washington Post (seit 1877, 850 000). Insgesamt erscheinen 1570 regionale Tageszeitungen.
Charakteristisch für den US-amerikanischen Pressemarkt sind chain papers, die sogenannten Zeitungsketten. Darunter versteht man verschiedene Zeitungen, die unter einem gemeinsamen Verlagsdach erscheinen. Die derzeit einflussreichste Verlagskette ist die Gannett Company. Unter ihrer Kontrolle befinden sich mehr als 90 Tageszeitungen, verschiedene Radio- und Fernsehstationen, sowie eine Werbeagentur. In der Vergangenheit dominierten immer wieder andere, nach ihrem Besitzer bezeichnete Zeitungsketten den Markt. Nach dem Ersten Weltkrieg z. B. die Hearst-chain, die Script-Howard-chain und die Cowles-chain.
Eine Konsequenz dieser Machtkonzentration ist die Herausbildung von one-owner-towns. In solchen Städten hat der Leser keine Auswahl zwischen Zeitungen verschiedener Verlage. Landesweit existieren nur noch 36 Städte, in denen zwei oder mehr Zeitungen von unterschiedlichen Eignern herausgegeben werden. Im Jahr 1990 besaßen 135 Verlagshäuser 1 228 (oder 75 Prozent aller) Tageszeitungen.
In den USA ist das Prinzip der verlegerischen Zurückhaltung sehr ausgeprägt. Die politische Positionierung der Zeitung ist im Allgemeinen nicht deutlich erkennbar bzw. wird erst gar nicht angestrebt. Während in Großbritannien jede Zeitung einer politischen Strömung zugeordnet werden kann, wird in den USA ein breiteres Meinungsspektrum wiedergegeben. Die strenge Trennung von Nachricht und Meinung wird auch im Layout der Zeitungen sichtbar. Artikel, in denen die persönliche Meinung des Redakteurs zum Tragen kommt, finden sich ausschließlich auf extra gekennzeichneten Seiten und sind deutlich von Nachrichten zu unterscheiden.
Periodisch erscheinende Zeitschriften sind in den USA ebenfalls weitverbreitet. 1923 wurde die Time von HENRY LUCE gegründet. Die Time war die erste Zeitschrift, die Nachrichten in Kategorien wie Innenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur aufteilte. Zeitschriften ähnlichen Formats sind die Newsweek (1933), die Business Week (1929) und der U.S. News and World Report (1933). Neben politisch orientierten Zeitschriften, sind Konsummagazine wie die Cosmopolitan (1886) oder das Ladies Home Journal (1901) von großer Bedeutung.

Geschichte

Die erste amerikanische Zeitung Public Occurences: Both Foreign and Domestick erschien am 25. September 1690 und wurde einen Tag später bereits wieder eingestellt. Grund dafür war ein Verbot der britischen Kolonialbehörde, die sich durch eine eigenständige amerikanische Presse in ihrer Autorität bedroht sah. Doch dieses Verbot konnte die Etablierung einer US-amerikanischen Presse nicht aufhalten.
1841 wurde von dem Moralisten HORACE GREELEY die New York Tribune gegründet, mit der Zielsetzung, die Lebensbedingungen der amerikanischen Bevölkerung zu verbessern. Sechs Jahre später folgte die Chicago Tribune (1847).

Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Zuwanderungsstrom in die USA besonders groß war, stellten Zeitungen ein wichtiges Mittel der Integration dar. Der Zeitungsmarkt boomte. Zeitungen, die meist der Sensationspresse zuzuordnen waren, wurden zu einem Penny das Stück verkauft, was ihnen den Namen Penny Press einbrachte.
Vor diesem historischen Untergrund brachte HENRY J. RAYMOND am 18. September 1851 die New York Daily Times heraus, die ab 1857 zur New York Times wurde. Sein Konzept des Leser orientierten, aber dennoch seriösen Journalismus erwies sich als erfolgreich. Schon nach kurzer Zeit schrieb die New York Times schwarze Zahlen. An diese Zeitung war auch das erste drahtlos übertragene Telegramm gerichtet.
Während des Zweiten Weltkriegs beschäftigte die New York Times bis zu 500 Auslandsreporter. Vom Angriff auf Pearl Harbor wurde gar auf fünfzehn Druckseiten berichtet - das entspricht der Dicke eines Buches mittlerer Größe.
Einen Rekordumfang erreichte die Zeitung im Oktober 1965, als sie 946 Seiten umfasste. Drei Viertel des Platzes nahmen allerdings Anzeigen ein. Momentan verbucht die New York Times etwa 1,1 Mio. Leser in der Woche und 1,7 Millionen am Sonntag. Zum Unternehmen zählen außerdem sechzehn weitere Zeitungen, acht Fernseh- und zwei Radiostationen, einige Papierfabriken und der Nachrichtendienst NYT News Service, der von 350 Zeitungen abonniert wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Amerikanische Presse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanische-presse (Abgerufen: 20. May 2025, 08:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gannett Company
  • Tageszeitung
  • USA Today
  • New York Times
  • chain papers
  • Zeitungsketten
  • Auflage
  • Washington Post
  • Sensationspresse
  • Chicago Tribune
  • Layout
  • Wall Street Journal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Massenmedien in Großbritannien

Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Diese britische Informationskultur ist das Ergebnis einer Jahrhunderte währenden Entwicklung, in deren Verlauf Presse- und Meinungsfreiheit gegen den Widerstand der Obrigkeit erkämpft wurden.

Massenmedien in den USA

Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln. Darunter fallen Presseerzeugnisse, Hörfunk, Film, Fernsehen, Videos, Compactdiscs und andere prinzipiell allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglichen Informations- und Unterhaltungsangebote.

Kurzer historischer Abriss der britischen Presselandschaft


Als 1621 die erste britische Zeitung Weekly News from Italy, Germany, Hungarie, Spaine and France auf dem Markt erschien, war der Fokus der Berichterstattung noch streng auf das Ausland gerichtet. Das Star Chamber Dekret von 1558 schränkte die Pressefreiheit ein, indem es verbot, über innerpolitische Themen zu berichten. JOHN MILTON, der Autor des Epos’ Paradise Lost, trat in seiner Areopagitica genannten Rede im britischen Parlament für die Pressefreiheit ein. Er forderte:
“Give me the liberty to know, to utter and to argue freely according to conscience, above all liberties.”

1695 wurde die Zensur abgeschafft. Es dauerte allerdings noch bis 1775 bis auch Nachrichten aus dem Parlamentsgeschehen veröffentlicht werden durften.

  • 1785 wurde die älteste noch heute erscheinende britische Tageszeitung The Times erstmals veröffentlicht.
  • 1825 folgte dann der Daily Telegraph, die aktuell auflagenstärkste Zeitung der quality press.
  • Die Daily Mail, der erste Vertreter der popular press, wird seit 1895 herausgegeben.
  • Die erfolgreichste Zeitung der yellow press, wie die popular press in Großbritannien auch genannt wird, die Sun folgte erst 1964.

Da in Großbritannien kein Pressegesetz existiert, wurde 1991 die Press Complaints Commission gegründet, um dem wachsenden Sensationsjournalismus Schranken zu setzen. Dem gleichen Zweck dient der Code of Practice, der Richtlinien für die journalistische Berichterstattung formuliert.

JOHN MILTON trat seinerzeit für die Pressefreiheit ein

Die amerikanische Presse

Auch wenn sich die britischen Kolonialbehörden zunächst sträubten, eine eigenständige US-amerikanische Presselandschaft vermochten sie nicht aufzuhalten. Heute erscheinen in den USA über 2.000 Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 115 Mio. Exemplaren. Bemerkenswert ist, dass die amerikanische Presse fast ausschließlich von regionalen Zeitungen bestimmt wird. Nationale Blätter spielen nur eine untergeordnete Rolle. Amerikanische Zeitungen verzichten auf eine eindeutige politische Positionierung, um auf ein breiteres Meinungsspektrum und eine größere Leserschaft abzuzielen. Wie in anderen Ländern auch, konzentriert sich der Pressemarkt zunehmend auf einige wenige Verlagshäuser wie die Gannett Company.

Die Commonwealth Presse

Die Mitgliedsstaaten des Commonwealth sind nicht nur durch eine gemeinsame Historie, sondern auch in zahlreichen Netzwerken verbunden. Ein Beispiel für die länderübergreifende Kooperation ist die Presselandschaft des Commonwealth. Verlage verschiedener Länder haben sich in der Commonwealth Press Union zusammengeschlossen, um sich über Ziele und Ideen zu verständigen und den journalistischen Nachwuchs zu fördern. Ungeachtet dieser Zusammenarbeit bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Presselandschaften der einzelnen Commonwealth-Staaten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025