Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.3 The United States of America
  5. 6.3.3 USA - Politics
  6. Amerikanische Regierung

Amerikanische Regierung

Die aus 50 weitgehend eigenständigen Bundesstaaten bestehenden USA sind eine präsidiale Bundesrepublik. Jeder Bundesstaat ist der Union durch die Anerkennung der Verfassung verpflichtet. Die Verfassung von 1787, die älteste noch gültige Verfassung der Welt, sichert das demokratische Grundprinzip der Gewaltenteilung und gewährt allen Bürgern der USA die gleichen Grundrechte.
Der mächtigste Mann im Staat ist der Präsident. Bei ihm liegt die exekutive Gewalt des Bundes. Er ist Regierungschef, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Staatsoberhaupt in einer Person.
Die Gesetzgebung, d. h. die legislative Gewalt, obliegt in den USA dem Kongress, einem Zweikammer-Parlament aus Senat und Repräsentantenhaus.
In der Parteienlandschaft der USA hat sich historisch ein Zweiparteiensystem herausgebildet. Dieses System wird von der Demokratischen und der Republikanischen Partei getragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Union und Einzelstaaten

Jeder der 50 Bundesstaaten ist ein eigenständiges Gebilde mit sorgfältig gehüteten Rechten. Zugleich ist jeder einzelne Staat der Union durch die Anerkennung der Verfassung als „oberstem Gesetz des Landes“ verpflichtet. Die Union garantiert mit der Verfassung Bundeskompetenzen, die die Außenpolitik, Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik und das Steuerwesen betreffen.
Die Entscheidungsrechte über wichtige gesellschaftliche Angelegenheiten liegen in der Zuständigkeit der Einzelstaaten. Dazu gehören u. a. Bereiche des Gesundheitswesens, der Bildung, der Union Wirtschaft und der Justiz.
Schon die Verfassung von 1787 sichert das demokratische Grundprinzip der Gewaltenteilung (separation of powers). Der mittlerweile durch 27 Verfassungszusätze (amendments) ergänzte ursprüngliche Text sieht aber auch die Gewaltenbalance (checks and balances) als ausgleichendes Prinzip der Demokratie zwischen Union und Einzelstaaten vor. Die Verfassung gewährt darüber hinaus in der Bill of Rights allen Bürgern der USA die gleichen Grundrechte, unabhängig davon, in welchem Bundesstaat sie leben.

Der Präsident

Der mächtigste Mann im Staat ist der Präsident. Bei ihm liegt die exekutive Gewalt des Bundes. Er ist Regierungschef, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Staatsoberhaupt in einer Person, besitzt also weitgehende Vollmachten. Unter anderem ernennt er die Regierung, vertritt das Land nach außen, hat das Recht, Verträge zu schließen und besitzt gegenüber Beschlüssen des Kongresses ein Vetorecht.
Präsidenten der Vereinigten Staaten werden alle vier Jahre gewählt. Der Vorgang der Präsidentschaftswahl ist mehrstufig:

  • Die Bürger aller Einzelstaaten wählen zunächst in Vorwahlen „ihre“ Wahlmänner für die Präsidentschaftswahlen. Jedem Land stehen dabei so viele Wahlmänner zu, wie es Abgeordnete in den Kongress entsenden darf.
     
  • Die Präsidentschaftskandidaten selbst werden erst im Sommer des Wahljahres nominiert. Das geschieht auf den nationalen Parteikonventen der beiden großen amerikanischen Parteien.
     
  • Die Wahlmänner der Bundesstaaten wählen dann in den nationalen Präsidentschaftswahlen den neuen Präsidenten. Bei der Stimmabgabe sind sie auf den Kandidaten ihrer Partei verpflichtet, dürfen also nicht den Kandidaten der Gegenpartei wählen.

Der Kongress

Die Gesetzgebung, d. h. die legislative Gewalt, obliegt in den USA dem Kongress. Der amerikanische Kongress ist ein Zweikammer-Parlament:

  • Der Senat besteht aus 100 Mitgliedern. Die Senatoren, Vertreter der Bundesstaaten, werden für sechs Jahre gewählt.
     
  • Die zweite Kammer des Parlaments ist das Repräsentantenhaus. Seine 435 Abgeordneten werden auf zwei Jahre gewählt.

Jede Gesetzesvorlage des Kongresses bedarf der Zustimmung beider Kammern und muss dem Präsidenten vorgelegt werden. Gesetze erhalten nur dann Rechtskraft, wenn sie auch vom Präsidenten unterzeichnet worden sind. Legt der Präsident sein Veto ein, müssen beide Häuser des Parlaments die Gesetzesvorlage nochmals diskutieren und beschließen. Der erneute Beschluss kann aber nur mit Zweidrittelmehrheit gefasst werden. Erst dann ist das Gesetz rechtskräftig.

Der Präsident ist dem Kongress gegenüber im Normalfall weder für sein Tun und Handeln verantwortlich, noch zur Rechenschaft verpflichtet. Doch besitzt der Kongress die Möglichkeit, den Präsidenten auf dem Weg einer Anklage abzusetzen. Dieses sogenannte Impeachment kann durch den Kongress eingeleitet werden, wenn der begründete Verdacht von Verfassungs- und Rechtsverletzungen durch den Präsidenten besteht.

Die Parteienlandschaft der USA

In den USA hat sich ein Zweiparteiensystem etabliert. Dieses System wird von der Demokratischen (Democratic Party) und der Republikanischen Partei (Republican Party) getragen.

Beide Parteien sind im Unterschied zu den meisten europäischen Parteien keine Mitglieds- und Programmparteien. Ihre Hauptfunktion erfüllen sie als Wählerparteien für die Stimmabgabe bei Gouverneurswahlen in den Bundesstaaten oder nationalen Präsidentschaftswahlen. Man kann sie deshalb auch mit lockeren Wählerkoalitionen ohne feste Mitgliedschaft und hauptamtliche Funktionäre vergleichen. Die Parteien finanzieren sich und ihre Aktionen hauptsächlich durch Spenden bzw. Sponsorengelder.
Angesichts dieser Eigenheiten des amerikanischen Parteiensystems ist der direkte Einfluss unterschiedlicher Interessengruppen auf Politiker in den USA größer als in anderen Demokratien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Amerikanische Regierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanische-regierung (Abgerufen: 19. May 2025, 21:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Impeachment
  • Parteikonvent
  • Union
  • Senat
  • Sponsorengelder
  • Gesetzgebung
  • Zweidrittelmehrheit
  • Zweikammer-Parlament
  • Spenden
  • Kongress
  • Verfassung
  • Wahlmänner
  • Veto
  • Bill of Rights
  • Präsident
  • Vollmachten
  • Präsidentschaftswahl
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Neuseelands

Neuseeland wurde spät entdeckt: Zwischen 750 und 1000 n. Chr. besiedelten die heutigen Ureinwohner, die Maori, das Land. Die Europäer, größtenteils Briten, folgten erst im 19. Jahrhundert.

Neuseeland, Kriege

Die letzten Kriege gab es in Neuseeland Mitte des 19. Jahrhunderts, als Maoris und Siedler in blutigen Auseinandersetzungen um die Landverteilung kämpften. Beteiligt hat sich das abgelegene Land aber auch an Konflikten in anderen Gebieten der Erde. Neuseeländischen Soldaten nahmen an beiden Weltkriegen teil und kämpften an der Seite Amerikas im Vietnamkrieg.

Neuseeland, Wirtschaft

Als Neuseeland durch die Unterzeichnung des Westminster Adoption Acts 1947 offiziell unabhängig von seinem Mutterland Großbritannien wurde und das Kolonien-Verhältnis auflöste, schien es, als habe es alle Souveränität und Macht einer eigenständigen Nation erlangt. Wirtschaftlich betrachtet überwand Neuseeland die Trennung von England aber erst in den 1990er-Jahren, als es seine bislang längste und größte Wirtschaftskrise bewältigte.

Britische Regierung

The king can do no wrong. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität. Der Monarch hat zwar ein umfassendes Konsultationsrecht und genießt in sämtlichen Regierungsgeschäften volle Akteneinsicht, erfüllt jedoch vor allem Repräsentationsaufgaben. Daneben obliegen ihm unter anderem

  • der nominelle Oberbefehl über die Streitkräfte,
  • die Berufung des Premierministers,
  • die Auflösung des Parlaments auf Vorschlag des Premierministers,
  • die Verlesung der jährlichen Thronrede, die vom Premierminister als Regierungsprogramm verfasst wird,
  • sowie die förmliche Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze.

Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt.

Wissenstest, Englischsprachige Länder

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Englischsprachige Länder im Profil".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025