Bedeutung, Nebenbedeutung
Die meisten sprachlichen Zeichen weisen in der Regel mindestens eine allgemein gebräuchliche Bedeutung auf. Die Grundbedeutung Denotation genannt wird von vielen Leuten geteilt und ist daher die üblicherweise verwendete Bedeutung.
Sprachliche Zeichen können aber auch unterschiedliche subjektive Bedeutungen haben, die durch Erfahrungen jedes einzelnen Menschen bedingt sind. Diese Nebenbedeutungen des Zeichens werden Konnotationen genannt.
Folglich repräsentiert die Denotation eines Zeichens eine Übereinkunft innerhalb einer Gruppe von Menschen, die diese Bedeutung des Zeichens untereinander teilen. Bedeutungen dieser Art werden auf gesellschaftliche Konventionen zurückgeführt.
Würde jede einzelne Person für jedes Zeichen eine eigene Denotation aufstellen, wäre eine Verständigung untereinander nicht möglich. Auch wenn jeder Mensch viele Begriffe mit persönlichen, konnotativen Bedeutungen belegt, gibt es für die meisten Zeichen eine allgemein geteilte Bedeutung.
Bei vielen Wörtern schwingen neben der allgemein akzeptierten Grundbedeutung noch Assoziationen mit, die nicht in der Grundbedeutung des Wortes angelegt sind. So bedeutet Haus zunächst einmal in der Denotation nur ein Gebäude mit vier Wänden und einem Dach, das einen Aufenthaltsraum für Menschen bietet.
Assoziationen wie Schutz vor Regen und Kälte, Geborgenheit u. ä. machen die Konnotation (lat. con- = mit und notatio = Bezeichnung) des Wortes Haus aus.
Somit sind Konnotationen einerseits kulturabhängig, andererseits aber auch innerhalb desselben Kulturkreises individuell leicht verschieden. Hierbei kann auch die persönliche Lebenssituation die Konnotation beeinflussen: Das Wort Sommer hat für viele die positive Konnotation Urlaub, während es für Besitzer einer Pension am Strand die negative Konnotation Stress hat, weil sie im Sommer besonders hart arbeiten müssen.
Im Englischen etwa kann eine sture Person (a stubborn person) entweder als strong-willed oder pig-headed beschrieben werden. Strong-willed drückt eher die Bewunderung für die Willensstärke einer Person aus, pig-headed betont eher die Frustration im Umgang mit dieser Person betont.
Die Begriffe teilen also die Grundbedeutung, unterscheiden sich aber deutlich in der Konnotation.
Grundbedeutungen eines Begriffs sind in der Regel viel stärker fixiert als Konnotationen, d. h. die Konnotationen eines Wortes verändern sich viel schneller als die Denotation.