Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.2 Sachtexte
  5. 5.2.6 Die Wirkungsabsicht des Textes
  6. Deskriptiver Text

Deskriptiver Text

Ein deskriptiver Text ist ein beschreibender Text und hat als solcher einen ganz bestimmten Bezug zum Gegenstand der Beschreibung. Zum einen kann dieser Gegenstand Bestandteil des Textes sein, zum anderen deutet er in eine (materielle) Realität, die außerhalb des Textes angesiedelt ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Abgrenzung zu narrativen Texten sind deskriptive Texte nicht
durch eine besondere Erzählhaltung gekennzeichnet. Im Gegenteil: ein deskriptiver Text zeichnet sich durch die Neutralität des Verfassers aus. Bei deskriptiven Texten tritt allein der beschriebene Gegenstand in den Vordergrund. Das bedeutet wiederum nicht, dass er generell nicht ästhetisch sein kann. Deskriptive Passagen können durchaus auch einen ästhetischen Wert haben, wenn z. B. eine Landschaft oder eine Person beschrieben wird. Doch sind diese Passagen dann meist in einen größeren, narrativen Kontext gebunden, und fallen unter die Rubrik Erzählung.
Zwei wesentliche Merkmale kennzeichnen den deskriptiven Text:
Zum einen kann die Beschreibung Bestandteil des Textes selber sein und aus dem Text heraus entstehen. Die Beschreibung eines (nichtmateriellen) Gegenstandes kann sowohl auf fiktionaler als auch auf nicht-fiktionaler Ebene verfasst sein. Die fiktionale Ebene bildet meistens die oben erwähnte Erzählung. Daher ist der deskriptive Text auch häufiger auf nicht-fiktionaler Ebene anzusiedeln. Besonders im Bereich der Wissenschaft ist das Verfassen eines deskriptiven Textes von elementarer Bedeutung. Als Vorbereitung, bzw. Formulierung eines abstrakten, nicht materiellen Problems spielt der deskriptive Text z. B. im Bereich der Mathematik eine große Rolle. Man denke hier an die Textaufgaben im eigenen Mathebuch, wo eine Dreisatzrechung mit der Beschreibung einer Situation oder Begebenheit veranschaulicht wird.
Der zweite Unterpunkt der nicht-fiktionalen Beschreibung hat einen konkreten Bezug zur materiellen Realität. Vor einem Versuch im Chemieunterricht z. B. ist eine vorhergehende Versuchsbeschreibung unabdingbar. Erst wenn sie sorgsam formuliert ist werden Verlauf und Ergebnis des Versuchs notiert. Ein alltäglicheres Beispiel ist die Angabe der Zutaten auf einer Tiefkühlpizza: auch wenn sie nur die Inhaltsstoffe aufzählt liefert die Beschreibung hier dennoch Informationen über den Inhalt der Verpackung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Deskriptiver Text." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/deskriptiver-text (Abgerufen: 20. May 2025, 11:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • fiktional
  • materiell
  • nichtmateriell
  • NeutralitÃ?t
  • nichtfiktional
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Erörterung

Eine Erörterung ist die schriftliche Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema. Aus diesem Grund sollten Erörterungen sehr sachlich und objektiv verfasst sein, um dem Leser einen vielschichtigen Blick der Problematik aus den verschiedensten Perspektiven zu ermöglichen.

Expositorischer Text

Ein expositorischer Text ist die schriftliche Darlegung eines bestimmten konkreten oder abstrakten Gegenstand bzw. Sachverhalts. Der expositorische Text ist darauf ausgerichtet, diesen wertneutral und nachvollziehbar darzustellen.

Instruktiver Text

Ein instruktiver Text gibt dem Leser Anleitungen zur Durchführung einer konkreten oder abstrakten Handlung.
Instruktive Texte bieten Anleitungen verschiedener Art, sind aber immer auf die Durchführung einer Handlung ausgerichtet. Handlung bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits eine konkrete Handlung, wie z.B. die (gegenständliche) Bedienung eines Staubsaugers.
Zum anderen kann Handlung auch im abstrakten Sinn verstanden werden. Hier gibt ein instruktiver Text Anleitungen zur Ausführung einer nichtgegenständlichen Aufgabe, wie z.B. die einzelnen Lösungswege einer Denksportaufgabe.
Für jeden instruktiven Text gilt, dass er ein Wissensdefizit beim Leser voraussetzt und durch seine lehrreichen Anweisungen zur Behebung desselben verhelfen will.

Eine Gebrauchsanweisung ist ein typisches Beispiel für einen instruktiven Text.

Narrativer Text

Unter einem narrativen Text versteht man die erzählerische Darstellung und Gestaltung einer Handlung und/oder Begebenheit bzw. eines Erlebnisses.
In Abhängigkeit von der gewählten Erzählhaltung setzt der narrative Text verschiedene Zeitebenen und Handlungsstränge auf unterschiedliche Art und Weise zusammen.

Wissenstest, Texte und Medien

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Umgang mit Texten und Medien".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025