Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe

* 19.01.1809 in Boston (Massachusetts)
† 07.10.1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE, einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verhalf der amerikanischen Literatur zu ihrer Eigenständigkeit. Mit The Fall of the House of Usher (1839, dt. Der Untergang des Hauses Usher) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte. Außerdem begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, indem er in der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) ein Vorbild für den Detektiv Sherlock Holmes schuf. Daneben verfasste POE sehr klang- und stimmungsvolle Gedichte. Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er lebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

EDGAR ALLAN POEs Eltern, zwei Schauspieler, starben als POE kaum drei Jahre alt war. Er wuchs im Haus des Kaufmanns JOHN ALLAN in Richmond (Virginia) auf, dessen Namen er später als ersten Nachnamen annahm. Von 1815 bis 1820 lebte POE mit seinen Pflegeeltern in Großbritannien. 1826 studierte er an der University of Virginia in Charlottesville. Es kam zum Bruch mit seiner Pflegefamilie und POE wurde mittellos.
POE trat 1827 in die Armee ein und machte ab 1830 eine Ausbildung an der Militärakademie West Point. Allerdings wurde er von dort 1831 wegen Aufsässigkeit verwiesen. Danach ging POE als einer der Ersten das Wagnis ein, in den USA als freier Schriftsteller zu arbeiten. Er schrieb als Journalist und Redakteur für verschiedene Zeitschriften, lebte aber - aufgrund seiner periodischen Alkoholsucht und Konflikten mit seinen Arbeitgebern - in ärmlichen Verhältnissen. 1836 heiratete er seine 13-jährige Cousine VIRGINIA CLEMM, die 1847 starb. POE setzte seine Vorlesungen und Veröffentlichungen fort, bis er 1849 bewusstlos auf einer Straße in Baltimore aufgefunden wurde. Wenige Tage darauf starb er.

Literarisches Schaffen

EDGAR ALLAN POE verfasste sowohl Gedichte als auch Erzählungen. Aber auch als Literaturtheoretiker und -kritiker machte er sich einen Namen. Er gilt als einflussreichster Schriftsteller der Romantik in den USA, der neben NATHANIEL HAWTHORNE die amerikanische Literatur mitbegründete und sie so von der englischen abgrenzte.
Vor allem POEs Gedichte stehen unter dem Einfluss der englischen Romantiker SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und LORD BYRON. Seine Gedichte kreisen oft um die Themen Liebessehnsucht, Vergänglichkeit und Tod. Kennzeichnend ist bei POE eine stimmmungsvolle Klang- und Bildsprache wie das 1849 entstandene Gedicht The Bells (siehe Hörbeispiel) zeigt.
Zu den bekannten Gedichten EDGAR ALLAN POEs zählen Tamerlane (1827), Al Aaraaf (1829), The Raven (1845, dt. Der Rabe) und Ulalume (1847). Vor allem The Raven brachte POE großen Erfolg, wenn auch nicht in finanzieller Hinsicht. Seine Gedichte beeinlussten die Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich ausgehende literarische Strömung des Symbolismus, die sich gegen Materialismus und Rationalismus richtete.

POE gilt auch als Begründer der traditionellen Kurzgeschichte (short story) für die er - ausgehend von den Twice-told Tales (1837) des amerikanischen Schriftstellers NATHANIEL HAWTHORNE - eine Theorie entwickelte. Diese forderte u.a. für die short story:

  • eine einzige Handlungseinheit
     
  • eine konzentrierte Darstellung, die sich auf den Endeffekt richtet
     
  • den gezielten Einsatz sprachlicher Mittel
     
  • eine Verdichtung der Darstellung, bei der Sachverhalte nur angedeutet werden

In seinen Kurzgeschichten, die unter dem Titel Tales of the Grotesque and Arabesque (1839) veröffentlicht wurden, beschreibt POE oft Unheimliches und Makabres. Dabei werden realistische und fantastische Elemente miteinander vermischt. Einige seiner short stories entwickeln die Gattung der romantischen Schauergeschichte oder gothic novel weiter. Ein Beispiel hierfür ist POEs wohl berühmteste Erzählung The Fall of the House of Usher (1839, dt. Der Untergang des Hauses Usher).
Mit Erzählungen wie The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) und The Purloined Letter (1845, dt. Der entwendete Brief) begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens und die Entlarvung eines unbekannten Täters durch den Detektiv. Mit Hilfe seiner Intuition und seiner logischen Kombinationsgabe gelingt es Dupin, den Tathergang zu rekonstruieren und den Täter zu überführen. Dupin wurde zum Vorbild für viele andere Detektivfiguren in der Kriminalliteratur, so z. B. für DOYLEs Sherlock Holmes oder CHRISTIEs Miss Marple.

Der fragmentarische Roman The Narrative of Arthur Gordon Pym (1838, dt. Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym) greift die beliebte Thematik des Seeabenteuers auf. Sie beeinflusste die weitere Entwicklung der Science Fiction (JULES VERNE), indem sie naturwissenschaftliche Spekulation und fantastische Erfindung miteinander verknüpfte.

POEs literarische Bedeutung wurde zu seinen Lebzeiten kaum wahrgenommen. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Literatur.

Werke
(Auszug)

Gedichtbände
Tamerlane and Other Poems (1827)
Al Araaf, Tamerlane and Minor Poems (1829)
Poems (1831)
The Raven and Other Poems (1845)

Kurzgeschichten
Tales of the Grotesque and Arabesque (1839)
Tales (1845)

Erzählungen
The Ballon Hoax (1844)
Ligea (1838)
The Pit and the Pendulum (1842)
The Facts in the Case of M. Waldemar (1845)
The Cask of Amontillado (1846)

Literaturkritik
The Philosophy of Composition (1846)
The Poetic Principle (hg.1850)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edgar Allan Poe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/edgar-allan-poe (Abgerufen: 19. May 2025, 17:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Schauerroman
  • Biographie
  • Gedichte
  • Gothic novel
  • Biografie
  • The Fall of the House of Usher
  • Audio
  • Detektivgeschichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Robert Southey

* 12.08.1774 in Bristol
† 21.03.1843 in Greta Hall (bei Keswick, Cumbria)

Der Dichter ROBERT SOUTHEY ist der Wegbereiter der englischen Romantik. Zusammen mit den anderen Romantikern SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und WILLIAM WORDSWORTH ließ er sich im Seengebiet im Nordwesten Englands nieder, was ihnen den Namen Lake Poets eintrug. SOUTHEY verfasste aber nicht nur Gedichte, sondern er hinterließ ein ausgesprochen vielfältiges literarisches Werk: Er schrieb historische Abhandlungen, politische und religiöse Schriften, Biografien, Dramen und Balladen. Auch als Übersetzer aus dem Spanischen erlangte SOUTHEY Bedeutung, denn durch eine Studienreise hatte er die iberische Halbinsel intensiv kennen gelernt. In seiner Jugend begeisterte sich SOUTHEY für die Ideale der Französischen Revolution. Zusammen mit COLERIDGE, der seine Begeisterung teilte, plante er nach Amerika auszuwandern, um dort eine Kommune zu gründen. Dazu kam es allerdings nie.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025