Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Entdeckung Australiens und Neuseelands

Entdeckung Australiens und Neuseelands

Australien ist der letzte von Menschen bewohnte Erdteil, den europäische Seefahrer entdeckten.
Bis in die Neuzeit hinein, als Asien, Afrika und Amerika schon bekannt waren, hielt sich die Überzeugung, dass es irgendwo auf der südlichen Erdhalbkugel einen großen, unbekannten Erdteil geben müsse, den Kartografen in lateinischer Sprache als Terra Australis Incognita bezeichneten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dieser Gedanke nährte sich zum Teil aus dem Glauben, dass zwischen den Landmassen der Erdteile ein Gleichgewicht herrschen müsse, um ein Umkippen der Erde zu verhindern. Die Spanier QUEIROS und TORRES sowie der Niederländer ABEL TASMAN waren Australien schon sehr nahegekommen. ABEL TASMAN war im Auftrag des niederländischen Gouverneurs des Kolonialzentrums Batavia (heutiges Djakarta), VAN DIEMEN, unterwegs, als er 1642 die Küsten Tasmaniens (von ihm Van-Diemens-Land genannt) und Neuseelands entdeckte. Die Existenz des großen unbekannten Kontinents war durch diese Seefahrten auf ein Gebiet südlich des 50. Breitengrades begrenzt. Außerdem war klar, dass er im Südpazifik zwischen Südamerika im Osten und Afrika im Westen liegen musste.

JAMES COOK

JAMES COOK belegte mit drei wissenschaftlichen Seereisen endgültig die Existenz Australiens als Inselkontinent. Die Vorstellung von einem bis zum Südpol reichenden Kontinent erwies sich damit als Illusion.
JAMES COOK wuchs als Sohn eines Arbeiters in Yorkshire auf. Als Junge entschied er sich für den Seemannsberuf und erlernte auf kleinen Nordseeschiffen selbstständig die Navigation und Vermessungskunde. 1755 wurde er Mitglied der englischen Kriegsmarine. Er wirkte bei der Vermessung des St. Lorenz-Stromes in Kanada mit. Er erwarb einen ausgezeichneten Ruf in seiner Genauigkeit als Vermesser und Kartograf.
COOK wurde von den Wissenschaftlern der Royal Society beauftragt, 1769 im Südpazifik ein sehr seltenes Ereignis zu beobachten: die Bewegung der Venus über die Sonne. Aus COOKs Beobachtungen hoffte man, die Entfernung zwischen Sonne und Erde genauer berechnen zu können. Außerdem erhielt er die geheime Anweisung, nach dem südlichen Kontinent zu suchen.
Auf seine erste Reise (1768-1771) ging COOK 1768 mit dem Schiff Endeavour. Über den Atlantik segelte er nach Südwesten, die südamerikanische Küste entlang, um Kap Horn, um dann die Tierwelt und die Lebensweise der Bewohner Feuerlands zu beobachten und aufzuzeichnen. Er setzte die Reise fort, um auf Tahiti die Beobachtungen der Sonne und der Venus durchzuführen. Zu diesem Zweck ließ er eine befestigte Beobachtungsstation, Point Venus, auf Tahiti bauen.
Bei der Wiederaufnahme des Kurses nach Westen stieß er auf Neuseeland und Australien. Er zeichnete alle seine Beobachtungen sorgfältig auf (zum Beispiel eine Beschreibung des Kängurus und seiner Fortbewegung) und fertigte genaue Karten der Küsten Neuseelands und der Ostküste Australiens an. Für biologische Forschungsarbeit hatte er Flaschen mit Spiritus an Bord, die es ermöglichten, neu entdeckte Meerestiere, Pflanzen und Insekten zu konservieren und nach England zu bringen.
Die zweite Reise (1772-1775) brachte COOK mit den Schiffen Resolution und Adventure bis zur Antarktis. Hinter dem Packeis, das er sah, vermutete er Land. Seine Reise bewies, dass es keinen zusammenhängenden Kontinent gab, der bis zum Südpol hinabreichte, sondern vielmehr den von ihm entdeckten Inselkontinent Australien. Während der zweiten Reise erforschte er die Inseln des Pazifik, u. a. die Osterinseln und die Neuen Hebriden.
Der Auftrag seiner dritten Reise (1776-1779) lautete, vom nördlichen Pazifik aus einen Seeweg an der nördlichen Küste Nordamerikas vorbei zu finden. COOK segelte mit der Resolution und der Discovery um das Kap der Guten Hoffnung in den Pazifik bis nach Tahiti. Er untersuchte die Küste Alaskas und die Bering-Straße, in der das Eis den Schiffen schließlich die Weiterfahrt versperrte. COOK segelte wieder zurück in südliche Richtung nach Hawaii. Hier kam er 1779 bei einer Auseinandersetzung mit Eingeborenen ums Leben.
COOK unterschied sich durch seine Genauigkeit und sein wissenschaftliches Vorgehen von früheren Entdeckern. Mit seinen Fähigkeiten als Vermesser und Kartograf brachte er selbst die besten Voraussetzungen für eine ertragreiche Forschungsarbeit mit. Seine Schiffe waren für wissenschaftliche Zwecke mit den besten Geräten ausgerüstet. Eine Gruppe botanischer Zeichner zählte mit zur Expedition und hielt neu entdeckte Pflanzen im Bild fest.
COOK behandelte seine Mannschaft mit großem Verantwortungsgefühl. Mit besonderen Diätvorschriften schaffte er es, Skorbut, eine typische Vitaminmangelkrankheit unter Seeleuten, zu verhindern.

MATTHEW FLINDERS

Der englische Seefahrer MATTHEW FLINDERS führte 1801 bis 1803 eine vollständige Umsegelung Australiens durch und fertigte Karten der bisher unbekannten Küstengebiete an. Nach ihm sind das Flinders-Gebirge in Südaustralien und der Flinders-Fluss in Queensland benannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entdeckung Australiens und Neuseelands." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/entdeckung-australiens-und-neuseelands (Abgerufen: 19. August 2025, 05:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abel Tasman
  • Australien
  • Neuseeland
  • New Zealand
  • Tasmanien
  • Matthew Flinders
  • JAMES COOK
  • Australia
  • Van-Diemens-Land
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Indien

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay. Die französische Ostindische Kompanie baute in der Folgezeit eigene Niederlassungen in Pondicherry und Chandernagar auf. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet Indien weitgehend unter die Herrschaft der East India Company. Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes löste den großen Aufstand von 1857/58 aus, mit dessen Niederwerfung

  • das Mogulreich aufgelöst,
  • Indien direkt der britischen Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig erklärt wurde.

Um die weit verbreiteten Unruhen im Land einzudämmen, sollte den Indern durch Reformen die Teilhabe an der Regierung eingeräumt werden. Der Protest gegen die schleppende Durchführung der Reformen war eng mit dem ersten öffentlichen Auftreten MAHATMA GANDHIS verbunden.

Englische Kolonien in Nordamerika

Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung. Seit 1620 erhöhten sich die Zuwanderraten europäischer Immigranten und aus Afrika verschleppter Sklaven. Die Bevölkerungszahl stieg von etwa 2.000 Einwanderern im Jahr 1620 auf etwa 2,5 Millionen bis zum Ende der englischen Kolonialära nach 1783.

Charakteristisch für die europäische Besiedlung Nordamerikas war die Anlage von Siedlungskolonien. Aus zunächst verstreuten Siedlungen entwickelten sich im Osten der heutigen USA im Raum der Appalachen und der Küstenebenen dreizehn englische Kolonien. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft durch die Kolonialmacht führte zu Konflikten, die in der Unabhängigkeit der Kolonien und der Gründung der USA gipfelten.

London – Megalopolis oder urban jungle?

London gehört zu den Metropolen von weltweiter Bedeutung. Dieser Status gründet sich vor allem auf Londons Rolle im Handels- und Finanzwesen. Lange Zeit war die englische Hauptstadt die führende Finanzmetropole.
In ihrer Geschichte ist es der Stadt immer wieder gelungen, große Herausforderungen wie den Wiederaufbau nach dem Großbrand 1666 und den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zu meistern. Sie wandelte sich zu einer internationalen Metropole, die für neuen Einflüsse und Entwicklungen offen ist. Als Anziehungspunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen bietet London heute Künstlern, Wissenschaftlern, Emigranten und Geschäftsleuten vielfältige Perspektiven.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025