Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Entdeckung Australiens und Neuseelands

Entdeckung Australiens und Neuseelands

Australien ist der letzte von Menschen bewohnte Erdteil, den europäische Seefahrer entdeckten.
Bis in die Neuzeit hinein, als Asien, Afrika und Amerika schon bekannt waren, hielt sich die Überzeugung, dass es irgendwo auf der südlichen Erdhalbkugel einen großen, unbekannten Erdteil geben müsse, den Kartografen in lateinischer Sprache als Terra Australis Incognita bezeichneten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dieser Gedanke nährte sich zum Teil aus dem Glauben, dass zwischen den Landmassen der Erdteile ein Gleichgewicht herrschen müsse, um ein Umkippen der Erde zu verhindern. Die Spanier QUEIROS und TORRES sowie der Niederländer ABEL TASMAN waren Australien schon sehr nahegekommen. ABEL TASMAN war im Auftrag des niederländischen Gouverneurs des Kolonialzentrums Batavia (heutiges Djakarta), VAN DIEMEN, unterwegs, als er 1642 die Küsten Tasmaniens (von ihm Van-Diemens-Land genannt) und Neuseelands entdeckte. Die Existenz des großen unbekannten Kontinents war durch diese Seefahrten auf ein Gebiet südlich des 50. Breitengrades begrenzt. Außerdem war klar, dass er im Südpazifik zwischen Südamerika im Osten und Afrika im Westen liegen musste.

JAMES COOK

JAMES COOK belegte mit drei wissenschaftlichen Seereisen endgültig die Existenz Australiens als Inselkontinent. Die Vorstellung von einem bis zum Südpol reichenden Kontinent erwies sich damit als Illusion.
JAMES COOK wuchs als Sohn eines Arbeiters in Yorkshire auf. Als Junge entschied er sich für den Seemannsberuf und erlernte auf kleinen Nordseeschiffen selbstständig die Navigation und Vermessungskunde. 1755 wurde er Mitglied der englischen Kriegsmarine. Er wirkte bei der Vermessung des St. Lorenz-Stromes in Kanada mit. Er erwarb einen ausgezeichneten Ruf in seiner Genauigkeit als Vermesser und Kartograf.
COOK wurde von den Wissenschaftlern der Royal Society beauftragt, 1769 im Südpazifik ein sehr seltenes Ereignis zu beobachten: die Bewegung der Venus über die Sonne. Aus COOKs Beobachtungen hoffte man, die Entfernung zwischen Sonne und Erde genauer berechnen zu können. Außerdem erhielt er die geheime Anweisung, nach dem südlichen Kontinent zu suchen.
Auf seine erste Reise (1768-1771) ging COOK 1768 mit dem Schiff Endeavour. Über den Atlantik segelte er nach Südwesten, die südamerikanische Küste entlang, um Kap Horn, um dann die Tierwelt und die Lebensweise der Bewohner Feuerlands zu beobachten und aufzuzeichnen. Er setzte die Reise fort, um auf Tahiti die Beobachtungen der Sonne und der Venus durchzuführen. Zu diesem Zweck ließ er eine befestigte Beobachtungsstation, Point Venus, auf Tahiti bauen.
Bei der Wiederaufnahme des Kurses nach Westen stieß er auf Neuseeland und Australien. Er zeichnete alle seine Beobachtungen sorgfältig auf (zum Beispiel eine Beschreibung des Kängurus und seiner Fortbewegung) und fertigte genaue Karten der Küsten Neuseelands und der Ostküste Australiens an. Für biologische Forschungsarbeit hatte er Flaschen mit Spiritus an Bord, die es ermöglichten, neu entdeckte Meerestiere, Pflanzen und Insekten zu konservieren und nach England zu bringen.
Die zweite Reise (1772-1775) brachte COOK mit den Schiffen Resolution und Adventure bis zur Antarktis. Hinter dem Packeis, das er sah, vermutete er Land. Seine Reise bewies, dass es keinen zusammenhängenden Kontinent gab, der bis zum Südpol hinabreichte, sondern vielmehr den von ihm entdeckten Inselkontinent Australien. Während der zweiten Reise erforschte er die Inseln des Pazifik, u. a. die Osterinseln und die Neuen Hebriden.
Der Auftrag seiner dritten Reise (1776-1779) lautete, vom nördlichen Pazifik aus einen Seeweg an der nördlichen Küste Nordamerikas vorbei zu finden. COOK segelte mit der Resolution und der Discovery um das Kap der Guten Hoffnung in den Pazifik bis nach Tahiti. Er untersuchte die Küste Alaskas und die Bering-Straße, in der das Eis den Schiffen schließlich die Weiterfahrt versperrte. COOK segelte wieder zurück in südliche Richtung nach Hawaii. Hier kam er 1779 bei einer Auseinandersetzung mit Eingeborenen ums Leben.
COOK unterschied sich durch seine Genauigkeit und sein wissenschaftliches Vorgehen von früheren Entdeckern. Mit seinen Fähigkeiten als Vermesser und Kartograf brachte er selbst die besten Voraussetzungen für eine ertragreiche Forschungsarbeit mit. Seine Schiffe waren für wissenschaftliche Zwecke mit den besten Geräten ausgerüstet. Eine Gruppe botanischer Zeichner zählte mit zur Expedition und hielt neu entdeckte Pflanzen im Bild fest.
COOK behandelte seine Mannschaft mit großem Verantwortungsgefühl. Mit besonderen Diätvorschriften schaffte er es, Skorbut, eine typische Vitaminmangelkrankheit unter Seeleuten, zu verhindern.

MATTHEW FLINDERS

Der englische Seefahrer MATTHEW FLINDERS führte 1801 bis 1803 eine vollständige Umsegelung Australiens durch und fertigte Karten der bisher unbekannten Küstengebiete an. Nach ihm sind das Flinders-Gebirge in Südaustralien und der Flinders-Fluss in Queensland benannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entdeckung Australiens und Neuseelands." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/entdeckung-australiens-und-neuseelands (Abgerufen: 20. May 2025, 07:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abel Tasman
  • Australien
  • Neuseeland
  • New Zealand
  • Tasmanien
  • Matthew Flinders
  • JAMES COOK
  • Australia
  • Van-Diemens-Land
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

East India Company

Die East India Company war eine 1600 gegründete britische Handelsgesellschaft, die das Monopol im Indienhandel erhielt. Es entstand ein für die Briten ein äußerst profitables Handelsdreieck: Silber wurde von Bengalen nach China transferiert. Dort kaufte die Ostindiengesellschaft Tee, den sie auf ihren Schiffen nach London und sogar bis nach Amerika brachte. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die East India Company mit souveränen Rechten ausgestattet, so dass sie zum Organisator und Herrscher von British-Indien wurde. Mittels starker Expansionspolitik entstand ein großer Verwaltungsapparat. Zur Ausbildung der Beamten der East India Company wurde in England eigens ein College errichtet. Doch als Reformer in Großbritannien begannen, die humanitären Aufgaben der britischen Herrschaft in Indien in die Vordergrund zu rücken, verlor die Gesellschaft allmählich ihre Privilegien.
Nach einem großen Aufstand im Norden Indiens wurde die East India Company 1858 aufgelöst und Indien der britischen Krone unterstellt.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025