Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 2 Sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. Irisches Englisch

Irisches Englisch

Die irische Sprache ist neben Schottisch-Gälisch und Manx (Sprache der Insel Man) eine der drei gälischen Sprachen. Sie gehört zum Zweig der keltischen Sprachen. Das Irische ist offiziell die nationale und erste Amtssprache in Irland. Bis ins 19. Jahrhundert war Irisch weitverbreitet und wurde auf der ganzen Insel gesprochen. Dann wurde es zunehmend vom Englischen verdrängt. Praktisch alle Sprecher wachsen in Irland bilingual auf, da Irisch an den Schulen als Pflichtfach unterrichtet wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Irisch ist zwar die offizielle Nationalsprache in Irland, tatsächlich wird es aber nur noch in einigen wenigen Orten Irlands gesprochen, den sogenannten Gaeltacht-Gebieten. Außerhalb dieser Gebiete wurde Irisch als Umgangs- und Geschäftssprache vollständig vom Englischen abgelöst.

Charakteristika

Gemeinsam mit den übrigen inselkeltischen Sprachen hat die irische Sprache alte Züge aus indogermanischer Zeit bewahrt. So gibt es z. B. keinen Infinitiv. Es gibt zwei Konjugationsschemata der Verben. Die einfachen Zeitformen werden nur für allgemeine Handlungen und Verläufe verwendet, während konkrete Handlungen durch die Verlaufsform ausgedrückt werden. Da kein Infinitiv existiert, werden Verben in Wörterbüchern im Inflektiv, also als Verbwurzel ohne Flexionsendung, aufgeführt. Neben elf unregelmäßigen Verben kennt das Irische auch defekte Verben, die nicht vollständig konjugiert werden können, sondern nur in wenigen Formen, oft nur in einer einzigen Form, vorkommen.

Der Wortschatz des Irischen stammt zum größten Teil aus dem Keltischen beziehungsweise Gälischen. Jedoch ist trotz einer enormen Lautverschiebung immer noch eine Verwandtschaft zum Lateinischen nachweisbar. Das Französische und das Englische haben nur geringe Spuren im Wortschatz hinterlassen.

Die Schreibung des Irischen ist eher etymologisch als phonetisch. Trotzdem gibt es klare Regeln zur lautlichen Umsetzung. Buchstaben und Buchstabenkombinationen haben aber unterschiedliche Aussprachemöglichkeiten, die von der Stellung und von der Wortumgebung abhängen.

Geschichte

Irisch hat eine lange Tradition - es war die erste Variante der keltischen Sprachen und die früheste Sprache nördlich der Alpen, von der es noch viele schriftliche Zeugnisse gibt. Das Alphabet bestand ursprünglich aus besonders gestalteten Schriftzeichen. Den irischen Schreibstil kann man noch im Book of Kells und im Book of Armagh im Trinity College in Dublin bewundern.

Mit der Christianisierung kam im 5. Jahrhundert die lateinische Schrift nach Irland. Das alte Irisch kannte mehr Laute als das Lateinische und es wurden neue Buchstabenverbindungen und Zusatzzeichen notwendig. Gleichzeitig kam es zu einer verstärkten politischen Repression des Irischen durch die englischen Besatzer. Die irische Sprache sowie die irische Kultur insgesamt wurden als Zeichen nationaler Eigenständigkeit unterdrückt.

Durch englische und schottische Einwanderung vor allem im Norden und Osten wurde das Irische weiter zugunsten des Englischen zurückgedrängt. Mit Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1831 wurde das Irische schließlich auch als allgemeine Umgangssprache durch Englisch ersetzt. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte das Irische als Symbol des Strebens nach Unabhängigkeit eine Renaissance. Irische Nationalisten und Literaten machten sich für eine Regälisierung stark, die 1922 sogar zum Staatsziel erklärt wurde.

Nach der erkämpften Unabhängigkeit Irlands erkannten die nachfolgenden Regierungen die Notwendigkeit, das kulturelle Erbe der Gaeltacht-Regionen zu schützen und zu fördern. Sie riefen im Jahr 1956 die staatliche Gaeltarra Eireann ins Leben. Nun erfuhren das nationale Kulturgut und die alte Sprache eine groß angelegte Förderung. Auch wenn die wenigen irischsprachigen Gebiete unter speziellem Schutz der Regierung stehen und Irisch als Kultursprache etabliert wurde, verliert das Irische immer mehr an Bedeutung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Irisches Englisch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irisches-englisch (Abgerufen: 20. May 2025, 09:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schottisch-Gälisch
  • Gälisch
  • Keltisch
  • Gaeltacht-Gebiete
  • bilingual
  • Manx
  • Kelten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Landeskunde Kanada

Kanada nimmt fast den gesamten Norden des nordamerikanischen Kontinents ein und ist mit einer Fläche von 9 970 610 km² (das 28-fache Deutschlands) der zweitgrößte Staat der Erde nach Russland.

Im Norden wird das Land vom Polarmeer, im Osten vom Atlantik, im Westen vom Pazifik umschlossen; im Süden sowie im Südosten grenzt es an die nördlichen Bundesstaaten der USA, im Westen an den US-Bundesstaat Alaska.

Die Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

Britisches Englisch

Das britische Englisch ist keineswegs einheitlich. Vom Norden der Insel bis zum Süden existiert eine Vielfalt von Sprechvarianten. Standardisiert ist nur das geschriebene Englisch, die gesprochene Sprache gliedert sich dagegen in zahlreiche Dialekte auf. Dieser Tatsche wird auch in Wörterbüchern Rechnung getragen, die eine Reihe von regionalen Varianten aufnehmen.
Der Ausdruck „Britisches Englisch“ bezieht sich in der Regel auf die Varianten des Englischen, die im Vereinigten Königreich vorkommen. Im Speziellen bezeichnet es oft das geschriebene Standard-Englisch und die als RP (= received pronunciation) bekannte Ausspracheweise. Der Begriff wird aber auch häufig in Abgrenzung zum amerikanischen Englisch verwendet.

Kanadisches Englisch

Das kanadische Englisch ist die nationale, in Kanada übliche Variante des Englischen. Hinsichtlich der Schreibweise nimmt es eine mittlere Position zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch ein. Dagegen ähnelt die gesprochene Sprache stärker dem amerikanischen Englisch, was aufgrund der geografischen Nähe zu den USA nicht erstaunt. Das kanadische Englisch ist außerdem vom kanadischen Französisch beeinflusst. Beide Sprachen – kanadisches Englisch und kanadisches Französisch – sind offizielle Amtssprachen des Landes.

Englische Dialekte

Der Begriff Dialekt beschreibt die örtlich oder regional gebundene Form einer Sprache (z. B. American English oder Scottish English), er kann sich aber auch auf eine Variation der Sprache hinsichtlich des sozialen Milieus der Sprecher beziehen (wie es z. B. beim Cockney der Fall ist).
Der umgangssprachlich oft verwendete Begriff Akzent umschreibt den zum jeweiligen Dialekt gehörenden Tonfall, die Aussprache und Sprachmelodie.
Beide Begriffe kennzeichnen Abweichungen von der Standardsprache. Jedoch gibt es für diese Unterscheidung keine allgemein gültigen Kriterien.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025