Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 2 Sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. Kanadisches Englisch

Kanadisches Englisch

Kanada zeichnet sich durch seine Zweisprachigkeit aus. Sowohl kanadisches Englisch als auch kanadisches Französisch gelten als offizielle Amtssprachen.
Die gesprochene Sprache ist aufgrund der geografischen Nähe stark an das amerikanische Englisch angelehnt, während die Schriftsprache zudem auch Züge des britischen Englisch aufweist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kanada gehört bis heute zum Commonwealth. Im kanadischen Englisch lässt sich in Bezug auf Aussprache und Orthografie der britische wie auch der amerikanische Einfluss belegen. Kanadier verwenden z. B.:

  • tap, braces, porridge aus dem britischen Englisch (BE) anstelle der amerikanischen Äquivalente faucet, suspenders, oatmeal.
  • Umgekehrt haben sie aus dem amerikanischen Englisch (AE) gas, truck, wrench anstelle der britischen Ausdrücke petrol, lorry, spanner übernommen.

Die Rechtschreibung des kanadischen Englisch lässt in vielen Fällen alternative Varianten zu:

  • sowohl color (AE) als auch colour (BE),
  • sowohl neighbor (AE) als auch neighbour (BE).

Bei vielen Verben wird die Schreibweise auf -ize präferiert. Eher an der amerikanischen Schreibweise orientiert sind hingegen Worte wie aluminum, artifact, jail, curb, program, specialty.

Die Canadian Broadcasting Corporation (CBC) unterhielt von 1940 bis 1989 ein Office of Broadcast Language, das sich für die britische Aussprache zahlreicher Wörter einsetzte. Dennoch zeichnet sich das kanadische Englisch durch einige typisch kanadische Aussprachemuster aus, wie zum Beispiel die Aussprache des Doppelvokals ou, der sich im kanadischen Englisch mit oa reimt (out = oat, about = aboat). Inzwischen hat auch das kanadische Englisch seinen eigenen Aussprachestandard entwickelt. Das in der Region von Ontario bis British Columbia gesprochene kanadische Englisch wird - parallel zum General American - als General Canadian bezeichnet. Parallel dazu finden sich insbesondere in der Region Neufundland zahlreiche Dialekte.

Auch in der Lexik zeigt sich die Eigenständigkeit des kanadischen Englisch. Das Dictionary of Canadianisms on Historical Principles nennt etwa 10 000 Wörter kanadischen Ursprungs. Dazu gehören zum Beispiel chesterfield (Sofa), kerosene und Begriffe aus dem Eishockey wie puck und blue-line. Wie im amerikanischen Englisch finden sich im kanadischen Englisch zahlreiche Lehnwörter aus indianischen Sprachen, die sich zum Teil mit denen im amerikanischen Englisch überschneiden.

Zusätzlich wurden Wörter aus dem Inuktitut, der Sprache der Inuit (Eskimos), übernommen. International bekannte Lehnwörter sind z. B. Eskimo und Husky, die sich aus dem Indianischen (h)usquemau ableiten, sowie Anorak, das auch im Grönländischen als anoraq erscheint.

Besonders auffällig und leicht zu merken sind diejenigen Wörter des kanadischen Englisch, die in anderen Varianten des Englischen nicht vorkommen. Neben den bereits genannten Lehnwörtern haben auch französische Lehnwörter wie serviette Eingang ins kanadische Englisch gefunden.

Eine zuverlässige Referenz für die korrekte kanadische Schreibweise ist im Hansard transcript des kanadischen Parlaments zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kanadisches Englisch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/kanadisches-englisch (Abgerufen: 20. May 2025, 18:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Commonwealth
  • Amtssprache
  • Zweisprachigkeit
  • Dictionary of Canadianisms on Historical Principles
  • General American
  • General Canadian
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

General American


Im 17. Jahrhundert besiedelten erste britische Kolonisten die Ostküste Nordamerikas.
Die Bewohner des später besiedelten Mittleren Westens und Westens der USA standen weit weniger mit Großbritannien in Kontakt und glichen ihre Aussprache stärker aneinander an. Die Aussprache der von Ohio nach Westen reichenden Northern Midland Region wird deshalb auch General American genannt, um anzudeuten, dass es sich hier um eine eher neutrale, weniger von Dialekten geprägte Sprechweise handelt.
Eine weitere Bezeichnung für General American ist Network Standard, da dieser Aussprachetyp auch von den Sprechern der nationalen Radiostationen und Fernsehsendern verwendet wird.

General American wird auch als Network Standard bezeichnet.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Kultur und Sprache

Sprache und Kultur beeinflussen einander. Die Sprache ist einerseits ein Kommunikationsmittel, zum anderen ein Medium zur Beschreibung und Interpretation der Wirklichkeit. Denn mittels Sprache werden kulturelle Werte – mündlich oder schriftlich – überliefert. Deswegen erfordert das Lernen einer Fremdsprache auch Kenntnisse über den kulturellen Kontext und das Hintergrundwissen, die der erlernten Sprache zugrunde liegen.

Englische Dialekte

Der Begriff Dialekt beschreibt die örtlich oder regional gebundene Form einer Sprache (z. B. American English oder Scottish English), er kann sich aber auch auf eine Variation der Sprache hinsichtlich des sozialen Milieus der Sprecher beziehen (wie es z. B. beim Cockney der Fall ist).
Der umgangssprachlich oft verwendete Begriff Akzent umschreibt den zum jeweiligen Dialekt gehörenden Tonfall, die Aussprache und Sprachmelodie.
Beide Begriffe kennzeichnen Abweichungen von der Standardsprache. Jedoch gibt es für diese Unterscheidung keine allgemein gültigen Kriterien.

Amerikanisches Englisch

Verglichen mit dem britischen Englisch ist das amerikanische Englisch „konservativer“ in der Aussprache. Tatsächlich hat das Standard American English des oberen Mittelwestens ein Lautprofil, das näher am Englisch des 17. Jahrhundert liegt als dies für das heutige Englisch gilt. Diese Beständigkeit resultiert aus der Tatsache, dass es eine Mixtur unterschiedlicher Dialekte der britischen Inseln repräsentiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025