Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Nathaniel Hawthorne

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur.
Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

NATHANIEL HAWTHORNE wurde 1804 als Sohn einer der ältesten Familien Neuenglands in Salem geboren. Seine Vorfahren hatten sich dort Mitte des 17. Jahrhunderts als puritanische Siedler niedergelassen. Sein Großvater war als Richter an den sogenannten Witch Craft Trials (Hexenprozesse) beteiligt, die Salem zwischen 1647 und 1691 erschütterten: Zahlreiche Frauen wurden als Hexen verfolgt, angeklagt und erhängt.
1825 beendete HAWTHORNE sein Studium am angesehenen Bowdoin College in Brunswick (Maine), wo er auch mit dem Dichter HENRY WADSWORTH LONGFELLOW zusammen kam. Danach zog er sich in seine Geburtsstadt Salem zurück, um Schriftsteller zu werden.
Sein erster Roman Fanshawe (1828) wurde jedoch von der Kritik weitgehend übergangen. HAWTHORNE schrieb daraufhin lockere Erzählungen, die unter dem Titel Twice-Told Tales (1837, dt. Die zweimal erzählten Geschichten) veröffentlicht wurden, ihn aber nicht finanziell absicherten.

Von 1839 bis 1841 lebte er in Boston, wo er im Zollamt arbeitete. Er bewegte sich im Kreis von Schriftstellern und Intellektuellen wie dem amerikanischen Philosophen RALPH WALDO EMERSON. Mit HERMAN MELVILLE war er ebenfalls befreundet. Dieser widmete ihm voller Bewunderung seinen Roman Moby Dick.

Nach einem Aufenthalt in der transzendentalistischen Kommune Brook Farm, einer sozial-utopischen, später sozialistisch orientierten Genossenschaft, ließ HAWTHORNE sich mit seiner Familie in Concorde (New Hampshire) nieder. 1846 erschien der Erzählband Mosses From an Old Manse. 1850 veröffentlichte HAWTHORNE den Roman The Scarlet Letter, der ihm große Anerkennung brachte. Es folgten weitere Romane und Erzählungen.

Von 1853 bis 1857 war HAWTHORNE amerikanischer Konsul in Liverpool (England), anschließend lebte er zwei Jahre in Italien. 1860 kehrte er in die USA zurück. Sein letzter abgeschlossener Roman The Marble Faun (dt. Der Marmorfaun) erschien. Vier Jahre später starb HAWTHORNE in Plymouth (New Hampshire).

Literarisches Schaffen

Die Sammlungen von Kurzgeschichten Twice-Told Tales und Mosses From an Old Manse enthalten die bekannten Erzählungen Young Gooodman Brown (1835) und The Minister's Black Veil (1836), in denen sich HAWTHORNE mit der puritanischen Religionsauffassung auseinandersetzt. Den gesellschaftlichen Verhaltensnormen des Puritanismus, die auf einem strengen Wertesystem beruhen, steht er ablehnend gegenüber. HAWTHORNE entwickelt hier das für sein Werk wichtige zentrale Thema des Widerspruches zwischen der individuellen Freiheit einerseits und dem Zwang zur Konformität andererseits.
Aufgrund seiner Erzählweise wurde HAWTHORNE zusammen mit EDGAR ALLAN POE zum Begründer der traditionellen Kurzgeschichte (short story). POE leitete seine Theorie von den Kurzgeschichten HAWTHORNEs ab.

Der 1850 veröffentlichte Roman The Scarlet Letter gilt als Meisterwerk HAWTHORNEs. Er beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen der Freiheit des Einzelnen und dem Zwang, sich andererseits den Regeln der Gesellschaft zu unterwerfen:
Hester Prynne, die im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts Ehebruch begeht, wird von der Gesellschaft geächtet. Zur Erkennung ihrer Sünde muss sie ein A (Adultery=Ehebruch) tragen. Ihr Mann nimmt den Namen Roger Chillingworth an und macht sich auf die Suche nach Hesters Geliebten. Dieser ist der allseits von der Gesellschaft geachtete Ehrwürden Arthur Dimmesdale, der zu schwach ist, seine Schuld einzugestehen. Chillingworth beginnte Dimmesdale seelisch zu quälen, um ein Geständnis von ihm zu bekommen. So macht auch er sich schuldig, während Hester durch tätige Barmherzigkeit die Achtung der Gesellschaft wiedererlangt.

Der Roman verarbeitet die Geschichte des puritanischen Neuenglands, dessen Moral, rigide Sittenstrenge und Unterdrückung von Gefühlen verlangte. Auf psychologische Weise durchleuchtet er das Schuldbewusstsein und seine Folgen. Merkmal für HAWTHORNEs Erzählstil sind seine Mehrdeutigkeit und die Verwendung von Symbolen. So legt sich der Erzähler nie eindeutig fest, was auch für HAWTHORNEs Kurzgeschichten
typisch ist. Die puritanische Kolonie in The Scarlet Letter wird immer wieder mit Attributen wie grau, braun oder dunkel beschrieben, während Pearl, die als Tochter Hesters allein wegen ihrer Existenz gegen die puritanischen Regeln verstößt, stets in bunten Kleidern beschrieben wird. Auch das A, das Hester tragen muss, leuchtet purpurrot. Der Wald erscheint als Wildnis, wo die gesellschaftlichen Regeln nicht gelten. In dem einleitenden biografischen Bericht The Custom House legt HAWTHORNE seine eigene Verstrickung und die seiner Vorfahren in die von den Puritanern verübten Ungerechtigkeiten dar.

HAWTHORNEs nächster Roman The House of the Seven Gables (1851, dt. Das Haus mit den sieben Giebeln) ist ebenfalls mit der Geschichte Neuenglands verwurzelt. Im Mittelpunkt steht ein Haus, auf dem ein Familienfluch lastet: Der Erbauer des Hauses hat sich an den Witch Craft Trials schuldig gemacht. HAWTHORNE behandelt auch hier das Problem der Sünde in Bezug auf seine eigene puritanische Herkunft.
In The Blithedale Romance (1852, dt. Die Blithedale-Maskerade bzw. Ein tragischer Sommer) verarbeitet HAWTHORNE seine Erfahrungen in der Kommune Brook Farm und beschreibt die zwischenmenschlichen Beziehungen dort.
In seinem letzten vollendeten Roman The Marble Faun geht HAWTHORNE wieder dem Thema Schuld und Selbstbehauptung psychologisch nach. Das Geschehen wird hier nach Italien verlagert.

HAWTHORNE begründete mit seinen Romanen als erster in Amerika den psychologischen Roman. Neben EDGAR ALLAN POE und HERMAN MELVILLE prägte er die amerikanische Literatur. Mit MELVILLE zählt er zu den Vertretern des symbolischen Realismus.

Werke
(Auszug)

Kurzgeschichten
My Kinsman, Major Molineux (1832)
Roger Malvin's Burial (1832)
The Gentle Boy (1832)
The Canterbury Pilgrims (1833)
Wakefield (1835)
The Maypole of Merry Mount (1836, dt. Der Maibaum von Merry Mount)
Dr. Heidegger's Experiment (1837, dt. Dr. Heideggers Experiment)
Endicott and the Red Cross (1838)
The Celestial Railroad (1843)
The Birthmark (1843)
Rappaccini's Daughter (1844, dt. Rappaccinis Tochter)
Ethan Brand (1850)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nathaniel Hawthorne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/nathaniel-hawthorne (Abgerufen: 20. May 2025, 12:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Young Goodman Brown
  • Kurzgeschichte
  • The Scarlet Letter
  • Biographie
  • Puritaner
  • Roman
  • Symbol
  • Biografie
  • Der scharlachrote Buchstabe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025