Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.2 Ireland
  5. 6.2.0 Ireland
  6. Nordirlandkonflikt, Verlauf

Nordirlandkonflikt, Verlauf

Gegen die Diskriminierungen, durch die die Katholiken in ihrer politischen Mitbestimmung beschnitten wurden, setzten sie sich vehement zur Wehr.
1967 entstand die Northern Ireland Civil Rights Association (NICRA), die sich mit Massendemonstrationen und zivilem Ungehorsam für grundlegende Reformen und die Durchsetzung gesellschaftlicher Gleichberechtigung einsetzte. Die Regierung reagierte mit repressiven Maßnahmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Angesichts dieser Entwicklung drängten sich radikale Gruppen auf nationalistischer wie auch pro-britischer Seite in den Vordergrund. Die katholisch-nationalistische Partei Sinn Féin und die IRA hielten kompromisslos am Ziel der Vereinigung Nordirlands mit der Republik Irland fest. Extremistische protestantische Kräfte bekämpften die gesellschaftliche und politische Integration der katholischen Minderheit in Nordirland. Der Angriff militanter unionistischer Gruppen auf katholische Wohnviertel in Londonderry (heute Derry) und Belfast im August 1969 führte zu blutigen Zusammenstößen. Daraufhin verlegte die britische Regierung Truppen nach Nordirland, um die Eskalation der Gewalt zu stoppen. Das britische Militär wurde jedoch zunehmend selbst in die Auseinandersetzungen verwickelt.

Der Bloody Sunday

Trotz des Verbots der Regierung setzte sich am Sonntag, dem 30. Januar 1972 ein großer Protestmarsch in Derry in Bewegung, um gegen die Internierungspolitik zu demonstrieren. Soldaten eröffneten das Feuer auf die Demonstranten und erschossen vierzehn Personen. Als Reaktion auf den Bloody Sunday versammelten sich drei Tage später 30 000 Menschen in Dublin. Im Verlauf dieser Demonstration wurde die britische Botschaft in Brand gesetzt.

Die direct rule - Nordirland unter britischer Kontrolle

Angesichts der wachsenden Gewalt übernahm die britische Regierung unter Premierminister TED HEATH die Kontrolle in Nordirland. Das nordirische Parlament wurde für ein Jahr suspendiert, die nordirische Polizei dem britischen Innenministerium unterstellt, und die Regierung FAULKNER erklärte ihren Rücktritt.

Im Juni 1973 wurde eine neue nordirische Volksversammlung gewählt. Protestanten und Katholiken sollten - entsprechend ihres Bevölkerungsanteils - an der politischen Macht durch power-sharing beteiligt werden. Anfang 1974 nahm die nordirische Regierung mit FAULKNER an der Spitze ihre Amtsgeschäfte auf. Zuvor hatten sich die Konfliktparteien - mit Ausnahme des Ulster Union Council - im Abkommen von Sunningdale auf die Politik des power-sharing geeinigt. Doch auch diesmal kam es zum Scheitern, sodass gemäß der direct rule wieder von London aus regiert wurde.

Die nordirische Friedensaktivistin BETTY WILLIAMS gründete 1976 die Bewegung Community of Peace People, die Demonstrationen für den Frieden an verschiedenen Orten in ganz Großbritannien organisierte. Für ihr Engagement erhielt BETTY WILLIAMS zusammen mit MAIREAD CORRIGAN noch im gleichen Jahr den Friedensnobelpreis.

Eskalation der Gewalt

Die IRA weitete die Terrorakte auch auf England aus. In der nordirischen Bevölkerung wuchs die Zustimmung dazu. Die sogenannte troops out-Kampagne forderte den Abzug der britischen Truppen aus Nordirland. Bombenanschläge, bei denen auch Zivilisten umkamen, erschütterte ab Mitte der 70er Jahre die Region. Die radikale Sinn Féin fand immer mehr Rückhalt unter den nordirischen Katholiken und konnte vermehrt Wahlerfolge verbuchen. Die Wahlerfolge der Sinn Féin alarmierten die Regierungen in London und Dublin. Auch die Serie von Anschlägen riss nicht ab. Im Oktober 1984 detonierte eine Bombe auf dem Parteitag der englischen Conservative Party in Brighton.

Friedensbemühungen und das Good Friday Agreement

Nach massiven Anschlägen Anfang der 1990er Jahre luden die Premierminister Irlands und Großbritanniens, ALBERT REYNOLDS und JOHN MAJOR, die Sinn Féin im Dezember 1993 zur Teilnahme an Friedensgesprächen ein, sofern sich die IRA sich zum Gewaltverzicht bekenne. Sie kam der Bedingung nach.

Durch den Waffenstillstand hatten sich die Chancen auf eine friedliche Lösung des Nordirlandkonflikts erheblich erhöht. Zudem schaltete sich der amerikanische Präsident BILL CLINTON, der im November 1995 Nordirland besuchte, in den Friedensprozess ein. Obwohl der erklärte Gewaltverzicht der militanten Organisationen nicht eingehalten wurde, gingen die von britischer und irischer Regierung moderierten Gespräche zwischen Vertretern der Unionisten und der katholischen Nationalisten ungebrochen weiter. Sie führten schließlich Good Friday Agreement, das am Karfreitag 1998 unterzeichnet wurde. Diese Vereinbarung sicherte den politischen Gruppierungen der verfeindeten Bevölkerungsgruppen die Beteilung an der Regierung Nordirlands zu (eine Neuauflage des power-sharing). Die Regierungsbeteiligung hing jedoch von der Einhaltung des Gewaltverzichts und der Aushändigung der Waffen ab. Jeder Haushalt Nordirlands erhielt eine Kopie des Agreements zugeschickt, das durch die Volksentscheide vom Mai 1998 bestätigt wurde. Die beiden Architekten des Friedensabkommens, DAVID TRIMBLE und JOHN HUME, erhielten 1998 den Friedensnobelpreis.
Obwohl das Abkommen die Unterstützung der nordirischen Bevölkerung fand und ein neues nordirisches Parlament gewählt wurde, schwelte der Konflikt zwischen den militanten Gruppen weiter. Die IRA widersetzte sich ihrer Entwaffnung, während sich die radikalen Unionisten erst dann an der Regierung beteiligen wollten, wenn die IRA mit der Aushändigung ihrer Waffen begänne.

Aktuelle Tendenzen im Nordirlandkonflikt

Am 28. Juli 2005 erklärte die IRA den bewaffneten Kampf für beendet. Nur zwei kleine radikale Splittergruppen, die Real IRA und die Continuity IRA, sind jedoch nach wie vor gewaltbereit und halten bis heute am Kriegszustand fest. Bei Ausschreitungen in Dublin, die mit dem Nordirlandkonflikt in Zusammenhang standen, wurden 25 Menschen am letzten Februarwochenende 2006 verletzt, gefolgt von einer anschließenden Entschuldigung des Sinn-Féin-Chefs. Immer wieder kommt es zu Vorfällen, die direkt oder indirekt mit paramilitärischen Organisationen zu tun haben. Auch die Spannungen zwischen den beiden Volksgruppen enden nicht nur bei den Paraden des Öfteren in Gewaltakten. Anfang des Jahres 2007 entwaffnete sich die IRA offiziell.
Danach erkannte die Sinn Féin am 28. Januar 2007 auf einem Sonderparteitag in Dublin in einer historischen Abstimmung von 2000 Delegierten die nordirische Polizei an. Damit räumte sie ein wichtiges Hindernis auf dem Weg zur Wiederherstellung einer nordirischen Regionalregierung aus dem Weg. In Folge dessen hat sich die britisch-protestantische Democratic Unionist Party am 26. März 2007 (Vereinbarung von St. Andrews) auf ein Machtteilungsabkommen mit Sinn Féin geeinigt.
Am 3. Mai 2007 erklärte die Führung der Ulster Volunteer Force (UVF) endgültig der Anwendung von Gewalt abzuschwören, jedoch ohne sich dabei zu entwaffnen.

Im Juni 2007 gründete die britische Regierung eine parteiübergreifende Gruppe namens Consultative Group on the Past, die Vorschläge zur gesamtgesellschaftlichen Aussöhnung in Nordirland erarbeiten sollte. Ihr Abschlussbericht löste bei seiner Veröffentlichung im Januar 2009 eine öffentliche Debatte im Vereinigten Königreich aus, da er vorschlug, allen Angehörigen eines durch politisch motivierte Gewalt Umgekommenen eine Anerkennungspauschale zu zahlen, unabhängig davon, ob diese zivile Opfer oder Paramilitärs gewesen seien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nordirlandkonflikt, Verlauf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/nordirlandkonflikt-verlauf (Abgerufen: 20. May 2025, 06:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • John Major
  • David Trimble
  • Oranierorden
  • John Hume
  • Friedensnobelpreis
  • Bloody Sunday
  • power-sharing
  • IRA
  • Nordirland
  • Good Friday Agreement
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

Walisisches Englisch – Welsh

Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.

Englisch als Lingua franca

Eine Lingua franca ist eine Verkehrssprache, die von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen zum Zweck der internationalen und interkulturellen Kommunikation verwendet wird. Diese Rolle hat weltweit das Englische übernommen, da es als führende Technologie-, Forschungs- und Handelssprache wie auch durch seine Verbreitung über die Medien fast überall verwendet wird.

Irland, Geschichte

Die Geschichte Irlands ist weitaus komplexer als sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Lange Zeit einzige Kolonie in Europa und heute eine immer noch in Nord- und Südirland gespaltene Insel, hat Irland eine im Vergleich zu anderen west-europäischen Ländern einzigartige Geschichte. Die eher traditionelle Geschichtsschreibung verzeichnet in Irland eine stetig wiederkehrende Abfolge von Eroberung durch Fremde und einheimischen Widerstand, der schließlich in der Gründung der Republik Irland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mündete.
Doch wird eine derartige chronologische Geschichtsschreibung der historischen Entwicklung Irlands nur sehr begrenzt gerecht. Um Geschichte und geschichtliche Entwicklungen in Irland begreifen zu können, bedarf es einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit den verschiedenen, aus der Vergangenheit hervorgegangenen Standpunkten und Ansprüchen an irische Geschichte. Mögliche Blickwinkel beinhalten die Perspektive der Republik Irland im Süden der Insel, eine völlig gegensätzliche Haltungen der radikalen Protestanten Nordirlands, eine eher auf die Zukunft und Vergangenheitsbewältigung ausgerichtete Haltung der Bewohner Nord- und Südirlands, sowie eine veränderte Forschungsrichtung der Geschichtswissenschaftler selber.

Irland, Wirtschaft

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Republik Irlands erreichte Anfang der 1990er-Jahre ihren Höhepunkt. War Irland Jahrhunderte lang hauptsächlich an den Erfolg seiner landwirtschaftlichen Produktion gebunden, so brachte das Computerzeitalter, wenn auch mit einiger Verspätung, den lange herbeigewünschten wirtschaftlichen Aufschwung. Celtic Tiger nennen die Marktforscher dieses Phänomen, das mit der Ansiedlung namentlicher Softwarehersteller auf der Insel seinen Anfang nahm, und trotz einiger konjunktureller Schwankungen, insbesondere nach dem 11. September 2001, bis etwa 2007 anhielt. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat Irland seit 2008 in besonderem Maße getroffen, weil der Wohlstand sehr stark auf Immobilienspekulationen fußte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025