Walisisches Englisch – Welsh
Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.
Eine vereinfachte Unterteilung des gesprochenen Walisisch kann in Nord- und Südwalisisch (“Gog” und “Taff”, nach Gogledd, was Norden bedeutet, und dem Fluss Taff in Südwales) getroffen werden. Die Unterschiede in den Dialekten betreffen Vokabular, Aussprache und Grammatik. So würde die Frage
Do you want a cup of tea?
im Norden typischerweise
Dach chi isio panad?
lauten, während im Süden die Variante
Dych chi'n moyn dishgled?
wahrscheinlicher wäre.
Hinsichtlich der Aussprache lässt sich verallgemeinernd sagen, dass im Süden der Buchstabe “s” tendenziell gelispelt ausgesprochen wird, e.g. mis (= month), im Norden eher die Aussprache “mees” und im Süden “meesh” anzutreffen ist.
Grammatik
Auch wenn das Walisische eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit anderen indoeuropäischen Sprachen aufweist, so gibt es auch Besonderheiten, die das Walisische hinschtlich seiner Grammatik mit anderen keltischen Sprachen teilt:
- Der erste Buchstabe eines Wortes kann sich je nach grammatischem Kontext verändern,
z. B. ist das Wort für “stone” carreg, aber “the stone” wird zu y garreg (soft mutation), “my stone” lautet fy ngharreg (nasal mutation) and “her stone” ei charreg. - Gebeugte (oder konjugierte) Präpositionen: Viele Präpositionen verändern ihre Form, wenn auf sie ein Pronomen folgt.
So wird aus der Präposition “to” bei z. B. to Eleri i Eleri, aus “to him” wird iddo fe und aus “to her” wird iddi hi. - Es gibt keinen unbestimmten Artikel: cath kann “cat” oder “a cat” bedeuten.
- Verwendung von Hilfsverben: Während im Englischen Verben entweder direkt (I go) oder mithilfe von Hilfsverben benutzt werden können, (I am going, wobei to be hier als Hilfsverb zum Einsatz kommt), tendiert das Walisische stark zu letzterem Gebrauch. In der einfachen Gegenwart werden alle Verben mit dem Verb bod (to be) verwendet:
so bedeutet dwi'n mynd wörtlich “I am going”, eigentlich aber “I go”. - Die Betonung liegt prinzipiell auf der vorletzten Wortsilbe sofern nicht ein betonter Vokal vorkommt. Der mit Abstand am häufigsten eingesetzte Akzent ist der Circumflex (^), der über jedem der sieben Vokale erscheinen kann, um einen langen Vokal anzuzeigen.
- Adjektive folgen meist dem Substantiv, das sie beschreiben: y ddraig goch = der Drache rot
- Eine kleine Anzahl Adjektive besitzt gesonderte Femininformen:
maskulin | feminin |
o trwm = schwer | trom o |
gwyn = weiß | gwen |
Das Kymrische unterscheidet zwischen maskulinen und femininen Substantiven. Der Genusunterschied besteht nur im Singular. Der Plural kann auf verschiedene Weise gebildet werden:
- durch Anhängen eines Pluralsuffixes: afal (= 'Apfel) : pl. afalau;
- durch Umlaut: Cymro (= Waliser) : pl. Cymry;
- durch Suffix und Umlaut bzw. Vokaländerung: nant (= Fluss): pl. nentydd.
- Eine Reihe von Substantiven leitet den Singular mittels Suffix vom Plural ab (so genannte Singulative):
sêr pl. (= Sterne): sg. seren (= Sterne).
adar pl. (= Vögel): sg. ederyn (= Vogel).
Walisisch heute
Das Kymrische wird nach wie vor von vielen Kindern als Muttersprache erlernt und von allen Gesellschaftsschichten gesprochen. Es ist Unterrichtssprache in der Schule und an vielen Universitäten. Die Aussichten, die Sprache zu erhalten, sind also recht gut, zumal das Kymrische noch über ein zusammenhängendes Sprachgebiet verfügt.
Seit Wales über ein eigenes Parlament, die National Assembly for Wales (Cynulliad Cenedlaethol Cymru) verfügt, sind die Maßnahmen zur Förderung des Kymrischen intensiviert worden. Außerdem kann man das Kymrische als einigendes und identitätsstiftendes Element vieler Waliser ansehen.