Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. Walisisches Englisch – Welsh

Walisisches Englisch – Welsh

Walisisch (auch Kymrisch, Cymraeg, oder auch y Gymraeg) ist eine keltische Sprache und gehört wie das Bretonische und das Kornische zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales (Cymru), von etwa 500.000 Menschen gesprochen – damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. Das Walisische ist in Wales Amtssprache und Schulsprache – neben dem Englischen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine vereinfachte Unterteilung des gesprochenen Walisisch kann in Nord- und Südwalisisch (“Gog” und “Taff”, nach Gogledd, was Norden bedeutet, und dem Fluss Taff in Südwales) getroffen werden. Die Unterschiede in den Dialekten betreffen Vokabular, Aussprache und Grammatik. So würde die Frage

Do you want a cup of tea?

im Norden typischerweise

Dach chi isio panad?

lauten, während im Süden die Variante

Dych chi'n moyn dishgled?

wahrscheinlicher wäre.

Hinsichtlich der Aussprache lässt sich verallgemeinernd sagen, dass im Süden der Buchstabe “s” tendenziell gelispelt ausgesprochen wird, e.g. mis (= month), im Norden eher die Aussprache “mees” und im Süden “meesh” anzutreffen ist.

  • Harlech Burg in Gwynedd (Wales)

Grammatik

Auch wenn das Walisische eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit anderen indoeuropäischen Sprachen aufweist, so gibt es auch Besonderheiten, die das Walisische hinschtlich seiner Grammatik mit anderen keltischen Sprachen teilt:

  • Der erste Buchstabe eines Wortes kann sich je nach grammatischem Kontext verändern,
    z. B. ist das Wort für “stone” carreg, aber “the stone” wird zu y garreg (soft mutation), “my stone” lautet fy ngharreg (nasal mutation) and “her stone” ei charreg.
  • Gebeugte (oder konjugierte) Präpositionen: Viele Präpositionen verändern ihre Form, wenn auf sie ein Pronomen folgt.
    So wird aus der Präposition “to” bei z. B. to Eleri i Eleri, aus “to him” wird iddo fe und aus “to her” wird iddi hi.
  • Es gibt keinen unbestimmten Artikel: cath kann “cat” oder “a cat” bedeuten.
  • Verwendung von Hilfsverben: Während im Englischen Verben entweder direkt (I go) oder mithilfe von Hilfsverben benutzt werden können, (I am going, wobei to be hier als Hilfsverb zum Einsatz kommt), tendiert das Walisische stark zu letzterem Gebrauch. In der einfachen Gegenwart werden alle Verben mit dem Verb bod (to be) verwendet:
    so bedeutet dwi'n mynd wörtlich “I am going”, eigentlich aber “I go”.
  • Die Betonung liegt prinzipiell auf der vorletzten Wortsilbe sofern nicht ein betonter Vokal vorkommt. Der mit Abstand am häufigsten eingesetzte Akzent ist der Circumflex (^), der über jedem der sieben Vokale erscheinen kann, um einen langen Vokal anzuzeigen.
  • Adjektive folgen meist dem Substantiv, das sie beschreiben: y ddraig goch = der Drache rot
  • Eine kleine Anzahl Adjektive besitzt gesonderte Femininformen:
maskulinfeminin
o trwm = schwertrom o
gwyn = weißgwen

Das Kymrische unterscheidet zwischen maskulinen und femininen Substantiven. Der Genusunterschied besteht nur im Singular. Der Plural kann auf verschiedene Weise gebildet werden:

  • durch Anhängen eines Pluralsuffixes: afal (= 'Apfel) : pl. afalau;
  • durch Umlaut: Cymro (= Waliser) : pl. Cymry;
  • durch Suffix und Umlaut bzw. Vokaländerung: nant (= Fluss): pl. nentydd.
  • Eine Reihe von Substantiven leitet den Singular mittels Suffix vom Plural ab (so genannte Singulative):
    sêr pl. (= Sterne): sg. seren (= Sterne).
    adar pl. (= Vögel): sg. ederyn (= Vogel).

Walisisch heute

Das Kymrische wird nach wie vor von vielen Kindern als Muttersprache erlernt und von allen Gesellschaftsschichten gesprochen. Es ist Unterrichtssprache in der Schule und an vielen Universitäten. Die Aussichten, die Sprache zu erhalten, sind also recht gut, zumal das Kymrische noch über ein zusammenhängendes Sprachgebiet verfügt.

Seit Wales über ein eigenes Parlament, die National Assembly for Wales (Cynulliad Cenedlaethol Cymru) verfügt, sind die Maßnahmen zur Förderung des Kymrischen intensiviert worden. Außerdem kann man das Kymrische als einigendes und identitätsstiftendes Element vieler Waliser ansehen.

  • Wappen von Cardiff
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Walisisches Englisch – Welsh." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/walisisches-englisch-welsh (Abgerufen: 20. May 2025, 18:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verb
  • Cardiff
  • Kymrisch
  • Wales
  • Grammatik
  • Präposition
  • Taff
  • Adjektiv
  • Aussprache
  • Artikel
  • Gog
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

London – Megalopolis oder urban jungle?

London gehört zu den Metropolen von weltweiter Bedeutung. Dieser Status gründet sich vor allem auf Londons Rolle im Handels- und Finanzwesen. Lange Zeit war die englische Hauptstadt die führende Finanzmetropole.
In ihrer Geschichte ist es der Stadt immer wieder gelungen, große Herausforderungen wie den Wiederaufbau nach dem Großbrand 1666 und den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg zu meistern. Sie wandelte sich zu einer internationalen Metropole, die für neuen Einflüsse und Entwicklungen offen ist. Als Anziehungspunkt für Menschen unterschiedlichster Kulturen bietet London heute Künstlern, Wissenschaftlern, Emigranten und Geschäftsleuten vielfältige Perspektiven.

Amerikanisches Englisch

Verglichen mit dem britischen Englisch ist das amerikanische Englisch „konservativer“ in der Aussprache. Tatsächlich hat das Standard American English des oberen Mittelwestens ein Lautprofil, das näher am Englisch des 17. Jahrhundert liegt als dies für das heutige Englisch gilt. Diese Beständigkeit resultiert aus der Tatsache, dass es eine Mixtur unterschiedlicher Dialekte der britischen Inseln repräsentiert.

Kanadisches Englisch

Das kanadische Englisch ist die nationale, in Kanada übliche Variante des Englischen. Hinsichtlich der Schreibweise nimmt es eine mittlere Position zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch ein. Dagegen ähnelt die gesprochene Sprache stärker dem amerikanischen Englisch, was aufgrund der geografischen Nähe zu den USA nicht erstaunt. Das kanadische Englisch ist außerdem vom kanadischen Französisch beeinflusst. Beide Sprachen – kanadisches Englisch und kanadisches Französisch – sind offizielle Amtssprachen des Landes.

Australian and New Zealand English

Australien und Neuseeland wurden erst spät von den Briten in Besitz genommen. Das dort gesprochene Englisch weicht auf Grund verschiedener Einflüsse vom British English ab. Einige der Eigenarten werden im Folgenden aufgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025