Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. Oscar Wilde

Oscar Wilde

* 16.10.1854 in Dublin
† 30.11.1900 in Paris

OSCAR WILDE wurde aufgrund seiner extravaganten Lebensführung bekannt. Er trat als Dandy und ausgesprochener Genussmensch in der englischen Gesellschaft auf, über die er sich auf ausgesprochen spöttische Weise lustig machte. So bekam er viele Feinde. Sein einziger Roman The Picture of Dorian Gray (1891, dt. Das Bildnis des Dorian Gray) ist neben seinen Komödien The Importance of Being Earnest, 1893, dt. Ernst sein ist alles) und der Novelle The Canterville Ghost (1887, Das Gespenst von Canterville) WILDEs bekanntestes Werk. Aufgrund seiner Homosexualität verbrachte WILDE zwei Jahre im Gefängnis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

OSCAR WILDE wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin als Sohn eines Chirurgen und einer Schriftstellerin geboren. Er studierte klassische Philologie und Literatur in Dublin und Oxford. 1879 ging er nach London, wo er auch aufgrund seiner extravaganten Lebensführung und seiner Pose als Genussmensch Eingang in die englische Gesellschaft fand.

WILDE ist ein typischer Vertreter des Dandyismus, für den ein gewandter Konversationston, eine gleichgültig-überlegene, auch arrogante Haltung in jeder Lebenssituation und die Neigung zur Ästhetisierung des Lebens typisch waren. Nach seinen literarischen Erfolgen reiste er zu Lesungen durch ganz England und in die USA. 1895 wurde er jedoch wegen seiner Homosexualität zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in bescheidenen Verhältnissen in Paris, wo er alkoholkrank am 30. November 1900 starb. Kurz vor seinem Tod trat er zum Katholizismus über.

Literarisches Schaffen

WILDE gilt als herausragender Vertreter des Ästhetizismus in England. Dieser Begriff bezeichnet eine Geisteshaltung, die dem ästhetischen Erleben, d.h. dem Schönen in Natur und Kunst, einen absoluten Vorrang vor anderen Werten einräumt. In diesem Sinn versucht die Hauptfigur seines einzigen Romans The Picture of Dorian Gray sein Leben selbst als Kunstwerk zu gestalten, scheitert aber an seinem Gewissen. Der Roman machte WILDE in der literarischen Avantgarde berühmt - erhielt aber von der viktorianischen Presse verheerende Kritiken.
In WILDEs kunstvollen Märchen werden gesellschaftliche Missstände romantisch eingekleidet und gleichzeitig sozialkritisch enthüllt - so z. B. in The Happy Prince and Other Tales (1888, dt. Der glückliche Prinz und andere Erzählungen). In der Novelle The Canterville Ghost (1887, dt. Das Gespenst von Canterville) parodiert WILDE die beliebten Schauerromane (gothic novels).

In der ausgesprochen witzigen Geschichte geht es um ein englisches Schlossgespenst, das von den neuen amerikanischen Besitzern des Schlosses ziemlich respektlos behandelt wird. Seinem Spuk entgegnen sie mit Spott und Sachlichkeit, indem sie ihm zum Beispiel gegen sein nächtliches Kettengerassel ein Schmieröl anbieten, als es sie nachts auf dem Flur erschrecken will.

WILDE kehrt die Furcht vor Geistern einfach um, da sich hier das Gespenst vor den Menschen zu fürchten beginnt.
WILDEs erfolgreiche Gesellschaftskomödien gelten als Höhepunkt seines Schaffens und knüpfen an die englische Tradition der Comedy of Manners an, einen Komödientyp des 17. Jahrhunderts, in dem zeitgenössische Sitten und Anschauungen satirisch überzeichnet dargestellt werden. WILDES Komödien leben vom geschliffenen Dialog und geistreichen Witz, mit dem sie Denk- und Verhaltensmuster des Viktorianischen Zeitalters aufs Korn nehmen, so zum Beispiel seine bekannteste Komödie The Importance of Being Earnest (1895). Sie handelt von Verwirrungen und Verwechslungen, die WILDE mit Aphorismen und einzigartigem Wortwitz ausschmückt.

Das Drama Salomé (1891) wurde 1905 von RICHARD STRAUSS vertont und als Oper ein Welterfolg. Es machte STRAUSS zum führenden Musikdramatiker. Nachdem die einzige Tragödie WILDEs in England zunächst verboten wurde, fand die Uraufführung 1896 in Paris statt. Zur englischen Erstaufführung kam es erst im Jahr 1905. WILDE verdichtet in einem einzigen Akt die biblische Geschichte von HERODES, SALOMÉ und JOHANNES DEM TÄUFER (hier Jochanaan). Im Mittelpunkt stehen die Verführung Salomés und ihre Hassliebe zu Jochanaan, dessen Kopf sie von Herodes fordert.

In seiner Schrift The Soul of Man Under Socialism (1891, dt. Der Sozialismus und die Seele des Menschen) wendet sich WILDE gegen das Privateigentum und entwirft die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft freier, sich unbeschränkt verwirklichender Individuen. Seine Gefängniserfahrung verarbeitete WILDE in der Ballad of Reading Gaol (1898, dt. Die Ballade vom Zuchthause zu Reading). Der Grund seiner Verurteilung, sein Verhältnis zu LORD ALFRED DOUGLAS, kommt erst in dem bekenntnishaften Brief De Profundis (1895/97) zur Sprache, der erst nach dem Tod WILDEs veröffentlicht wurde. Beide Texte legen Zeugnis von seinem persönlichen Leid ab und beschreiben die unmenschlichen Haftbedingungen.

Werke (Auszug)

Dramen
Lady Windermere`s Fan (1892, dt. Lady Windermeres Fächer)
A Woman of No Importance (1893, dt. Eine Frau ohne Bedeutung)
An Ideal Husband (1899, dt. Ein idealer Gatte)

Gedicht
Ravenna (1878)

Märchen
A House of Pomegranates (1891, dt. Das Granatapfelhaus)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Oscar Wilde." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/oscar-wilde (Abgerufen: 19. May 2025, 17:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schauerroman
  • Biographie
  • Comedy of Manners
  • Dandyismus
  • OSCAR WILDE
  • Gesellschaftskomödien
  • Gothic novel
  • Biografie
  • Ästhetizismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025