Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Bundesland Baden-Württemberg

Bundesland Baden-Württemberg

Das drittgrößte Bundesland Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands. Stuttgart im Ballungsgebiet Mittlerer Neckar ist die Landeshauptstadt. Die Oberrheinebene mit ihrer östlichen Begrenzung, dem südlichen Odenwald und dem Schwarzwald, das Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenland und das zum Alpenvorland zählende Allgäu sind die drei bestimmenden Großlandschaften. Baden-Württemberg weist eine hohe Bevölkerungsdichte und einen starken Industrialisierungsgrad auf. Der Fremden- und Bäderverkehr spielt eine große Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das mit einer Fläche von ca. 36000 km² und knapp 11 Mio. Einwohnern drittgrößte deutsche Bundesland liegt im Südwesten der Bundesrepublik (Bild 1).
Baden-Württemberg grenzt im Norden an Hessen, im Norden und Osten an Bayern, im Süden an die Schweiz und im Westen an Rheinland-Pfalz sowie Frankreich.
Die Landeshauptstadt ist Stuttgart.

  • Baden-Württemberg – Übersicht

Naturraum

Nach den Oberflächenformen kann man in Baden-Württemberg drei Großlandschaften unterscheiden:
Im Westen sind das große Teile der Oberrheinischen Tiefebene und ihrer östlichen Gebirgsbegrenzung mit dem südlichen Odenwald, dem Kraichgau, dem vulkanisch entstandenen Kaiserstuhl und dem Schwarzwald. Im Schwarzwald befindet sich mit dem 1493 m hohen Feldberg auch die höchste Erhebung des Landes.
Zwischen Schwarzwald und Donau im Süden beginnend, erweitert sich dann fächerartig nach Norden und Nordosten bis zum Main das Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenland. Dazu gehören die verkarstete Kalkhochfläche der Schwäbischen Alb (Bild 2) sowie die schwach hügeligen, meist fruchtbaren Gebiete um Neckar und Tauber sowie das vorwiegend bewaldete Keuperbergland.
Im Süden zwischen Bodensee und Iller hat Baden-Württemberg mit dem westlichen Allgäu noch Anteil am Alpenvorland.

Der größte Teil Baden-Württembergs gehört zum Einzugsgebiet des Rheins, vor allem über seinen größten Nebenfluss, den 367 km langen Neckar. Etwa ein Viertel des Landes entwässert zur Donau, die mit ihren beiden Quellbächen Breg und Brigach im östlichen Schwarzwald entspringt. Beim „Kampf“ um die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer dringt der Rhein seines stärkeren Gefälles wegen gegen die Donau vor und zapft deren Nebenflüsse an.

Baden-Württemberg gehört zum atlantisch bestimmten Klimatypus Westeuropas. Die starken Reliefunterschiede bedingen allerdings erhebliche klimatische Differenzierungen:
Teile der Oberrheinebene sind die wärmsten Regionen Deutschlands. Auch Kraichgau, Bodenseeraum, Neckarbecken und Taubertal zählen zu den klimatischen Gunsträumen. Weniger begünstigt sind Teile der Schwäbischen Alb, das Bauland und der hintere Odenwald.
Die höchsten Niederschläge, z. T. über 2000 mm, erhalten naturgemäß die höchsten Westlagen der Gebirge, vor allem des Schwarzwaldes und des Allgäus.

Bevölkerung

Die Einwohner im Süden sind schwäbisch-alemannischer und im Norden fränkischer Abstammung.
Baden-Württemberg hatte seit der Nachkriegszeit durch Flüchtlinge, die Binnenwanderung in den Süden und durch ausländische Arbeitnehmer ein enormes Bevölkerungswachstum zu verzeichnen. Bevorzugte Ziele waren die Ballungsgebiete Rhein-Neckar und Mittlerer Neckar sowie die Oberrheinebene, der Bodenseeraum und die Ulmer Region.
Das Bundesland ist eine der stadtreichsten Regionen Deutschlands. Neben der Hauptstadt Stuttgart sind Mannheim, Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Heilbronn und Ulm Großstädte mit mehr als 100 000 Einwohnern.
Knapp die Hälfte der Bevölkerung ist katholisch.

Wirtschaft und Verkehr

Landwirtschaft

Mehr als 40 % der Gesamtfläche des Landes können landwirtschaftlich genutzt werden.
Kennzeichnend für die Landwirtschaft ist das Vorherrschen von Kleinbetrieben. Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist deshalb sehr zersplittert. Knapp 40 % davon sind Dauergrünland. Daher überwiegen u. a. im Allgäu und im Schwarzwald die Rinderhaltung bzw. die Milcherzeugung und -verarbeitung. Im Ackerbau dominiert der Anbau von Futterpflanzen. Außerdem werden Weizen, im Schwarzwald auch Hafer und Roggen angebaut.
In den klimabegünstigten Räumen, wie im Neckartal und in seinen Nebentälern, am Bodensee, im Kaiserstuhl und in der Oberrheinebene, werden vor allem die Sonderkulturen Wein, Obst, Tabak und Hopfen erzeugt.
Baden-Württemberg hat die größte Obstbaufläche aller deutschen Bundesländer.

  • Schwäbische Alb

Industrie

Baden-Württemberg ist das am stärksten industrialisierte deutsche Bundesland. Neben bedeutenden Großunternehmen gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben. Industrielles Zentrum ist der Wirtschaftsraum Mittlerer Neckar. Weitere bedeutende Wirtschaftregionen liegen in der Oberrheinebene um die Industriestädte Mannheim und Karlsruhe und in der an Bayern grenzenden Region Ulm. Wichtigste Branchen in diesen Regionen sind der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Metallverarbeitung, die elektrotechnische und elektronische Industrie, die chemische, die Kunststoff-, Textil- und – besonders im Schwarzwald – die Holzindustrie.
Wasserkraftwerke, wie z. B. am Hochrhein, tragen neben konventionellen Wärmekraftwerken und Atomkraftwerken zur Energieversorgung bei.
Neben Industie und Landwirtschaft ist der Fremdenverkehr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes.
Zahlreiche Mineralquellen, wie in den bekannten Kur- und Badeorten Baden-Baden, Bad Wildbad oder Bad Mergentheim, sind ebenso die Anziehungspunkte wie die Vielfalt reizvoller Landschaften um den Bodensee, im oberen Donautal, im Hochschwarzwald, um den Kaiserstuhl in der Oberrheinebene usw.

Baden-Württemberg ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Auf den weiteren Ausbau wirken sich die natürlichen Hindernisse, vor allem die Schwäbische Alb und der Schwarzwald, nachteilig aus. Der Binnenschifffahrt stehen der begradigte Rhein ab Rheinfelden und der ab Plochingen schiffbare Neckar zur Verfügung. Mannheim, Karlsruhe und Heilbronn besitzen bedeutende Binnenhäfen. Stuttgart hat einen internationalen Flughafen.

Aus der Geschichte

Das Land Baden-Württemberg wurde nach der Volksabstimmung vom 6. Dezember 1951 aus den Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden gebildet. Eine zweite Volksabstimmung am 7. Juni 1970 bestätigte die Neubildung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesland Baden-Württemberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-baden-wuerttemberg (Abgerufen: 19. May 2025, 19:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schwäbisch-Fränkisches Schichtstufenland
  • Baden-Württemberg
  • Alpenvorland
  • Wirtschaftsraum Mittlerer Neckar
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Schwarzwald
  • Oberrheinische Tiefebene
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Bundesland Sachsen

Das Bundesland Sachsen liegt im Osten von Deutschland. Dresden ist die Hauptstadt des Landes und neben Leipzig der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt. Sachsen liegt an der Grenze vom Norddeutschen Tiefland zur Mittelgebirgsschwelle. Elbsandsteingebirge, Erzgebirge, Elstergebirge und Lausitzer und Zittauer Gebirge bilden abwechslungsreiche und ökologisch wertvolle Landschaften. Die Elbe entwässert weite Teile des Landes. Der ehemals bedeutende Uranerzbergbau und der Abbau von Braunkohle wurden ganz oder weitestgehend eingestellt. Sachsen ist stark industrialisiert; viele Branchen haben aber seit der Wiedervereinigung Einbußen erlitten. Fruchtbare Lössböden ermöglichen einen intensiven Acker- und Gartenbau. Im Elbtal wird sogar Weinbau betrieben. Bedeutende Fremdenverkehrsregionen sind das Elbsandsteingebirge, besonders der Nationalpark Sächsische Schweiz, und das Erzgebirge.

Bundesland Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt des Bundeslandes ist Magdeburg, zweite bedeutende Stadt und Industriezentrum ist Halle (Saale). Der nördliche Landesteil liegt im Bereich des Norddeutschen Tieflandes, während der Süden von der deutschen Mittelgebirgsschwelle mit dem Harz geprägt wird. Wichtigster Fluss ist die Elbe.

Fruchtbare Lössböden machen die Magdeburger Börde zu einem landwirtschaftlichen Gunstraum. Die im Tagebau betriebene Braunkohlenförderung, die darauf basierende Energiegewinnung und die vor allem im Raum Bitterfeld beheimatete überkommene chemische Industrie brachten schwere Umweltbelastungen mit sich. Der Harz und das Saale-Unstrut-Gebiet sind die wichtigsten Fremdenverkehrsräume.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025