Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Bundesland Hessen

Bundesland Hessen

Das Bundesland Hessen liegt im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden. Ein Großteil des von Becken und Senken stark gegliederten Landes liegt im Bereich der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Zum Rhein entwässern Main und Lahn, zur Weser die Fulda. Bei weitem wichtigster Wirtschaftsraum ist die Agglomeration Rhein-Main mit dem internationalen Finanz- und Handelzentrum und Verkehrsknotenpunkt Frankfurt am Main.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das im Herzen Deutschlands gelegene Bundesland nimmt eine Fläche von 21115 km² ein und hat 6,06 Mio. Einwohner (Bild 1). Hessen grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Süden an Baden-Württemberg und Bayern und im Osten an Thüringen. Seine Hauptstadt ist Wiesbaden.

Landesnatur

Der Westen des Bundeslandes gehört mit Taunus, Hohem Westerwald, Rothaargebirge und Gladenbacher Bergland zum Rheinischen Schiefergebirge.

  • Hessen – Übersicht

Nach Nordosten und Osten schließt das waldreiche Hessische Bergland an, das durch zwei Senken in einzelne kleinere Mittelgebirgslandschaften gegliedert ist. Der Vogelsberg ist das größte zusammenhängende Gebiet vulkanischer Gesteine in Mitteleuropa. Die höchste Erhebung des Landes befindet sich mit der 950 m hohen Wasserkuppe in der Rhön.
Im Süden hat Hessen Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, dem Odenwald und dem Spessart. Zwischen Wiesbaden und Rüdesheim am Rhein erstreckt sich der Rheingau.
Die Wasserscheide zwischen dem hessischen Einzugsgebiet der Weser und dem des Rheins verläuft im Ostteil über den Kellerwald, den Vogelsberg und die Rhön. Zum Rhein entwässern der Main mit Kinzig und Nidda sowie die Lahn. Zur Weser entwässert die Fulda mit ihrem Nebenfluss Eder sowie die Werra, die den äußersten Nordosten an der Grenze zu Thüringen durchfließt.

Das Klima des Bundeslandes besitzt in den Becken- und Grabenzonen, vor allem an der Bergstraße, im Rheingau und in der Wetterau, bedingt durch die geschützte Lage, etwas kontinentalere Züge. Es fallen geringere Niederschläge, und die Temperaturen im Winter sind milder.
In den höheren Lagen des Rheinischen Schiefergebirges und am Vogelsberg ist das Klima dagegen kühl und feucht. Während die durchschnittlichen Niederschlagsmengen zwischen 600 und 800 mm im Jahr liegen, fallen am Vogelsberg und in der Rhön bis zu 1200 mm.

Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr

In den letzten Jahrzehnten hat die Binnenwanderung im landwirtschaftlich geprägten Nordhessen zu einem Bevölkerungsrückgang und im Rhein-Main-Gebiet zu einem erheblichen Bevölkerungszuwachs geführt.
In diesem Ballungsraum leben heute rund 30 % der hessischen Bevölkerung. Trotz hoher Baulandpreise und Wohnungsmieten hält die Zuwanderung weiter an und hat zu einer starken Zersiedlung der Landschaft geführt. Einziger Ballungsraum Nordhessens ist Kassel.
Der Ausländeranteil liegt in Hessen bei knapp 13 %. Die Bevölkerung ist überwiegend evangelisch. Die jüdische Religionsgemeinschaft hat etwa 9000 Mitglieder. Frankfurt am Main besitzt nach Berlin die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland.

Der Ballungsraum Rhein-Main besitzt nach dem Ruhrgebiet die größte Industriedichte in Deutschland. Hier sind vor allem die chemisch-pharmazeutische Industrie, der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Elektro- und Elektronikindustrie konzentriert.
Im Ballungsraum um Kassel sind der Waggon-, Lokomotiv- und Kraftfahrzeugbau vertreten.
Weitere bedeutende Industriestandorte Hessens sind Fulda (Textil- und Bekleidungsindustrie), Wetzlar (Feinmechanik-Optik), Offenbach a. Main (Lederverarbeitung) Darmstadt und Wiesbaden (chemische und pharmazeutische Industrie).

Eine große Bedeutung kommt dem Dienstleistungssektor zu. Besonderen Anteil daran haben Frankfurt am Main und die Landeshauptstadt Wiesbaden. Frankfurt am Main ist das bedeutendste internationale Finanz-, Handels- und Messezentrum Deutschlands mit einer Wertpapier- und Produktenbörse. In Wiesbaden sind viele Landes- und Bundesbehörden sowie Versicherungsunternehmen angesiedelt.

37 % der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt.
Ertragreichen Ackerbau gibt es auf guten Böden in den klimatisch begünstigten Beckenlandschaften, wo vor allem Weizen und Zuckerrüben angebaut werden.
In den Basaltlandschaften der Rhön und im Rheinischen Schiefergebirge ist naturgemäß der Anteil an Dauergrünland besonders hoch.
Im milden Klima des Rheingau und an der Bergstraße werden Gemüse (u. a. Spargel), Obst und vor allem Wein und in der Wetterau neben Hopfen auch Rosen angebaut.
Ein erheblicher Teil, nämlich 40 % Hessens, sind von Wald bedeckt.

Verkehrsgeografischer Mittelpunkt ist das Rhein-Main-Gebiet, das von einem besonders dichten Autobahnnetz durchzogen ist. Der internationale Flughafen von Frankfurt am Main ist nach London-Heathrow Europas zweitgrößter Passagierflughafen. Die Stadt ist auch ein Eisenbahnknotenpunkt und besitzt den wichtigsten Binnenhafen. Neben Rhein und Main sind auch Weser und z. T. Fulda und Lahn schiffbar.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden

Die kreisfreie Stadt mit 276 000 Einwohnern liegt zwischen dem Südosthang des westlichen Taunus und dem Rhein. Wiesbaden ist neben dem Sitz der Landesregierung auch Sitz des Statistischen Bundesamtes, des Bundeskriminalamtes, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, der Deutschen Klinik für Diagnostik, der Gesellschaft für deutsche Sprache und zahlreicher weiterer Behörden, Institute und Vereinigungen.
Die vielseitige Industrie der Stadt konzentriert sich vor allem auf dem Rheinufergelände der südlichen Vororte.
Das Wasser von insgesamt 27 heißen Mineralquellen, die Wiesbaden schon in römischer Zeit zum Kurort gemacht haben, wird besonders gegen Rheuma und Gicht sowie Erkrankungen der Atmungsorgane angewendet. Bauten des 19. und aus dem frühen 20. Jh., als sich Wiesbaden zum internationalen Kurort entwickelte, prägen das Stadtbild. Aus dieser Zeit stammen das Neue Rathaus und das Schloss, das Kurhaus mit dem Spielcasino, das Theater und die auffällige russisch-orthodoxe Kirche mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln auf dem Neroberg.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bundesland Hessen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-hessen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hessisches Bergland
  • Rheinisches Schiefergebirge
  • Rheingau
  • Kassel
  • Wiesbaden
  • Rhön
  • Ballungsraum Rhein-Main
  • Frankfurt am Main
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum mit Sitz zahlreicher Wirtschaftsverbände. Ihre Lage am Rhein macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Düsseldorf ist Messestadt und gilt mit der bekannten Königsallee als elegante Einkaufsstadt. Die Altstadt mit ihren vielen Lokalen zieht ebenso Touristen an wie die zahlreichen Zeugnisse moderner Architektur.

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet als Stadtstaat eines der kleinen Bundesländer Deutschlands. Die Stadt an der Elbe grenzt an die beiden Flächenstaaten Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Stadtgebiet gehören auch die im Wattenmeer der Elbmündung vorgelagerten Inseln Neuwerk und Scharhörn. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands verfügt über eine vielseitige Industrie und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor. Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen weltweit. Einen guten Ruf genießt Hamburg als Einkaufsstadt, und mit Sankt Pauli, sprich der Reeperbahn, verfügt es über eine berühmt-berüchtigte Amüsiermeile.

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Hauptstadt ist Schwerin. Größer und auch wirtschaftlich bedeutender ist die Hansestadt Rostock. Das Bundesland liegt an der Ostseeküste im eiszeitlich überformten Norddeutschen Tiefland. Der Ostseeküste sind zahlreiche Inseln vorgelagert, unter anderem Rügen und Usedom. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Nahrungsmittel- und Werftindustrie sowie der Fremdenverkehr, dessen Hauptziel neben den Badeorten an der Küste die Mecklenburgische Seenplatte ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025