Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Assuan-Hochdamm und Nasser-Stausee

Jahrtausendelang war für die in der Flussoase (Bild 1) lebenden ägyptischen Fellachen (Bauern) der Nil „Segen und Fluch“ zugleich. Alljährlich ergoss sich von Ende Juli bis November eine Flutwelle ins Niltal. Diese sogenannte „Nilschwelle“ überschwemmte die ufernahen Bereiche und überzog sie mit einer Schicht fruchtbaren Schlamms, die den Boden düngte. In der übrigen Zeit des Jahres herrschte Niedrigwasser. Der Wasserspiegel sank um bis zu acht Metern ab.

Die Fellachen verstanden es aber seit alters her, die wechselnden Wasserstände des Nils durch ausgeklügelte Bewässerungstechniken auszugleichen. Sie waren Meister im Bau von Schöpfwerken und Bewässerungskanälen.
Dadurch konnte das Wasser der Nilschwelle in die Niedrigwasserperiode hinübergerettet werden.

Dennoch kam es immer wieder zu in der Bibel als „magere Jahre“ bezeichneten Hungersnöten. Eine zu niedrige Nilschwelle reichte für die Bewässerung nicht aus, eine zu hohe zerstörte die Bewässerungsanlagen.

  • Die Flussoase des Nil in Ägypten

Zum Ausgleich der natürlichen Wasserspiegelschwankungen des Nil wurde mit finanzieller und technischer Hilfe der ehemaligen Sowjetunion der Assuan-Staudamm Sadd El-Ali gebaut, durch den der Nasser-Stausee entstand.

Daten zum Assuan-Staudamm

Bauzeit:11 Jahre, von 1960 bis 1971
Baukosten:etwa 2,2 Mrd. Euro
Länge des Staudamms:3 500 Meter
Höhe des Staudamms:110 Meter
Länge des Stausees:550 Kilometer
Breite des Stausees:bis zu 10 Kilometer
Fläche des Stausees:ca. 5 000 km² (Bodensee 520 km²)
Fassungsvermögen:ca. 160 Mrd. m³, davon 90 Mrd. m³ für die Aufnahme des Nilhochwassers

Staudamm und Stausee brachten Ägypten zunächst die erhofften Wirkungen:

Der Damm ermöglicht die Regulierung der Wasserführung und garantiert die Dauerbewässerung, durch die wiederum mehrere Ernten im Jahr erzielt werden können (Bild 3). Hochwasserkatastrophen und extreme Niedrigwasserperioden, wie beispielsweise die in den 80er Jahren, mit Hungersnöten konnten als biblische „ägyptische Plagen“ überwunden werden.

Die landwirtschaftlich nutzbaren Bewässerungsflächen im Niltal konnten etwa um ein Viertel (ca. 7 Mio. ha) ausgeweitet werden.

Die Turbinen des Kraftwerkes liefern dringend benötigte elektrische Energie für weite Teile Ägyptens. Außerdem versorgen sie eine neue Düngemittelfabrik sowie Eisen- und Aluminiumhütten bei Assuan.

Der Eingriff des Menschen in das Ökosystem des Niltals war allerdings auch mit Problemen und weitreichenden negativen Folgen für die Ökologie der Uferlandschaft verbunden, die bereits beim Bau offenbar wurden:

Der Stausee überflutete eine Vielzahl von Siedlungen und vernichtete wertvolle Kulturschätze. So mussten fast 100000 Menschen mit erheblichem Kostenaufwand umgesiedelt werden. Noch kostspieliger war der Erhalt einmaliger historischer Tempelanlagen, die das Wasser zu verschlingen drohte. Zwischen 1964 und 1968 wurden beispielsweise auf Initiative der UNESCO die zum Weltkulturerbe gehörenden Abu-Simbel-Felsentempel gerettet. Der große Tempel war 63 m tief in den Felsen gehauen. Vor ihm befanden sich die Kolossalstandbilder von Ramses II. und der Königin.

  • Wasser- und Schlammführung des Nil vor und nach dem Staudammbau

Die Tempel mussten zunächst in 1036 große Blöcke zersägt werden. Danach konnten sie auf eine Hochfläche transportiert werden, die 60 m über dem Stausee lag. Dort wurden sie dann unter zwei schützenden Betongewölben wieder neu aufgebaut.

Durch den Stausee entstehen des Weiteren erhebliche Wasserverluste. Über seiner riesigen Wasserfläche verdunstet im Wüstenklima wesentlich mehr kostbares Wasser als ursprünglich errechnet. Mehr Wasser als errechnet versickert auch im klüftigen Untergrund.

Eines der wesentlichsten Probleme entsteht dadurch, dass sich der fruchtbare Nilschlamm vorwiegend im Stausee absetzt. Er geht folglich als Dünger für die Felder verloren und muss durch Mineraldünger ersetzt werden. Wo die Fellachen dazu finanziell nicht in der Lage sind, lässt zwangsläufig die Bodenfruchtbarkeit erheblich nach.

Das Ausbleiben der Schlammablagerung veränderte auch die Situation im Nildelta. Früher wuchs das Delta ins Meer hinaus. Zusätzliches Kulturland konnte gewonnen werden. Heute nagen die Meeresströmungen an der Küste und entreißen ihr jährlich bis zu 30 m wertvolles Land.

Erhöhter Mineraldüngereinsatz auf ganzjährig bewässerten Flächen kann im Wüstenklima zur Versalzung der Böden führen. Das durch den Assuan-Staudamm ständig reichlich zur Verfügung stehende Wasser löst im Boden die Nährsalze. Durch die hohe Lufttemperatur steigt das salzhaltige Bodenwasser aber relativ rasch an die Oberfläche und verdunstet dort. Zurück bleiben die Salze, die Krusten bilden. Auf solchen Salzkrusten wachsen aber keine Pflanzen mehr. Früher wurden die Salzablagerungen durch die Nilschwellen ausgewaschen und ins Meer gespült. Der Bau von Entwässerungskanälen, die die gleiche Wirkung haben, ist teuer. Auch deshalb lässt die Bodenfruchtbarkeit in weiten Gebieten der Niloase gravierend nach.

Der Umfang und das Gewicht der durch den Assuan-Staudamm verursachten ökologischen Auswirkungen auf die Uferlandschaft des Nil verstärken die Stimmen, die bei diesem als Jahrhundertwerk gedachten Bau von einer Fehlinvestition sprechen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-assuan-hochdamm-sadd-el-ali (Abgerufen: 02. July 2025, 05:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ökologische Folgen
  • Dauerbewässerung
  • Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali
  • Versalzung der Böden
  • Nasser-Stausee
  • Nil
  • Ägypten
  • Nilschwelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Staat Israel

Der jüdische Staat Israel befindet sich in der historischen Landschaft Palästina, einer Region zwischen Mittelmeer im Westen und Jordan im Osten sowie zwischen Libanon im Norden und der Negev-Wüste im Süden, mit der Judentum, Islam und Christentum mit vielen heiligen Orten (vor allem Jerusalem) verbunden sind und das daher auch als Heiliges Land bezeichnet wird. Die Juden verweisen auf eine über 3 000 Jahre zurückreichende Bindung an dieses Land, was jedoch auch für die palästinensischen Araber, heute als Palästinenser bezeichnet, zutrifft. Dieser geschichtliche Anspruch hat in Verbindung mit der einseitigen Gründung des Staates Israel aufgrund eines UN-Beschlusses vom 29.11.1947 und der politischen Unfähigkeit zur friedlichen Lösung dieses Problems zum Nahostkonflikt geführt, der zu den großen Problemen der Weltpolitik gehört.
Der Staat Israel ist in drei große Landschaften gegliedert, die sich auch in der Oberflächengestalt widerspiegeln: die Küstenebene, das nördliche Israel und die Wüste Negev. Israel hat darüber hinaus Anteil am Jordangraben und seiner südlichen Verlängerung, der Arava.
Die Bevölkerung Israels besteht zu vier Fünfteln aus Juden und zu einem Fünftel aus nichtjüdischen Minderheiten, deren größte die über 650000 Palästinenser mit voller israelischer Staatsbürgerschaft darstellen.
Israel ist ein Land mit einer modernen Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor den höchsten Anteil sowohl an den Erwerbstätigen als auch am Bruttoinlandsprodukt hat.

Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo ist die größte Stadt Afrikas und die größte städtische Agglomeration des Kontinents. Außerdem ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ägyptens. Die Stadt hat sich in ihrer langen arabischen Geschichte zu einer Hochburg des Islam entwickelt. Die Altstadt und das Ägyptische Nationalmuseum, in dem sich unersetzliche Zeugnisse der 5000-jährigen ägyptischen Geschichte befinden, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. Er entspringt in niederschlagsreichen Gebieten Zentral- und Ostafrikas und durchfließt als Fremdlingsfluss die Wüstengebiete Ägyptens. Das untere Niltal ist eine Flussoase, die seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.

Die starken Wasserstandsschwankungen des Nil werden durch den Assuan-Staudamm ausgeglichen, dessen Bau allerdings auch zu gravierenden ökologischen Problemen im Tal des Nil führte.

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025