Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo ist die größte Stadt Afrikas und die größte städtische Agglomeration des Kontinents. Außerdem ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ägyptens. Die Stadt hat sich in ihrer langen arabischen Geschichte zu einer Hochburg des Islam entwickelt. Die Altstadt und das Ägyptische Nationalmuseum, in dem sich unersetzliche Zeugnisse der 5000-jährigen ägyptischen Geschichte befinden, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kairo, arabisch Al-Qahirah, ist die Hauptstadt Ägyptens. Mit einer Einwohnerzahl etwa 8 Mio. ist Kairo die größte Stadt Afrikas und der arabischen Welt. In der städtischen Agglomeration leben sogar über 16 Mio. Menschen, d. h., jeder vierte Ägypter lebt in Kairo oder ihren Vorstädten.

Die Stadt liegt ungefähr 160 km vom Mittelmeer entfernt am Nil, wenige Kilometer flussaufwärts der Stelle, wo sich der Fluss in seine beiden Deltaarme Rosette und Damiette aufspaltet. Der Hauptteil der Stadt liegt auf einer Terrasse am Ostufer des Nil. Hier entstand im Jahre 969 ein ummauertes Militärlager mit der Siedlung Al-Qahirah, die als eigentliche Keimzelle Kairos gilt. Als Residenz der Sultane und wichtiger Handelsplatz am Schnittpunkt der Fernverkehrswege zwischen Europa, Afrika und Asien wuchs Kairo im Mittelalter schnell zur arabischen Metropole und geistigen Hochburg des Islam heran. Über Jahrhunderte entstanden in der Altstadt Kairos mehr als 500 Moscheen.

Eigentliches Wahrzeichen dieses dicht bevölkerten Teils der Stadt mit engen winkligen Gassen und großen Basaren ist die im 12. Jahrhundert errichtete Zitadelle. Sie wurde aus Steinen der unweit der Stadt liegenden Pyramiden von Giseh erbaut. Die Altstadt, ein einzigartiges Ensemble islamischer Baukunst, wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Außerhalb der teilweise noch erhaltenen Stadtmauer um die Altstadt besitzt Kairo ein ganz anderes Gesicht. Die Silhouette des modernen Kairo, das Ende des 19. Jh. entstand, mit großzügig angelegten Plätzen und breiten, jedoch meist verstopften Boulevards wird u. a. von modernen Hochhäusern geprägt. Kairo ist heute das überragende politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Ägyptens, ja des gesamten Nahen Ostens. Die Stadt wurde Anfang des 19. Jh. von MOHAMMED ALI, dem Begründer des modernen Ägyptens, zur Residenz und Hauptstadt erhoben.

Kairo verfügt über weltberühmte Museen und Sammlungen. Im 1902 gegründeten Ägyptischen Nationalmuseum werden Ausstellungsgüter aus 5000 Jahren Kulturgeschichte präsentiert. Das Museum für Islamische Kunst dokumentiert, wie eng die Kunst des Islam mit der anderer Weltreligionen, beispielsweise der christlichen Kunst des antiken Roms, verflochten ist. Im kaum weniger berühmten Opernhaus fand 1871 die Uraufführung von VERDIS Oper „Aida“ statt. Darüber hinaus beherbergt Kairo fünf Universitäten, u. a. die 988 gegründete islamische Universität, und zahlreiche Forschungsinstitute und die berühmte Alabastermoschee.

Kairo ist das Herz der ägyptischen Industrie und Knotenpunkt des Eisenbahn- und Straßennetzes. Neben Erdöl und Metall verarbeitender Industrie haben sich in der Stadt die Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie angesiedelt. Außerdem sind ein großer Nilhafen und ein internationaler Flughafen vorhanden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kairo – Hauptstadt Ägyptens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kairo-hauptstadt-aegyptens (Abgerufen: 19. May 2025, 08:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • politisches
  • Ägyptisches Nationalmuseum
  • Islam
  • Al-Qahirah
  • städtische Agglomeration
  • Weltkulturerbe
  • Kairo
  • wirtschaftliches und kulturelles Zentrum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Arabische Republik Ägypten

Der Naturraum des nordafrikanischen Mittelmeerstaates Ägypten wird von vier Großlandschaften geprägt:

  1. der Libyschen Wüste im Westen,
  2. der Arabischen Wüste im Osten,
  3. der dazwischen liegenden Flussoase des Fremdlingsflusses Nil und
  4. den Wüsten der Halbinsel Sinai.

Mit Ausnahme des Niltals sind weite Teile Ägyptens nahezu vegetationslose Wüste mit extrem trockenem Wüstenklima. Die vom Nil geschaffene Flussoase ist der wichtigste Lebensraum Ägyptens. Der Assuan-Staudamm hat zu ihrer intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung beigetragen, aber auch zu schwerwiegenden ökologischen Problemen geführt.

Die Wirtschaft des Entwicklungslandes gehört zu den vergleichsweise fortgeschrittenen Afrikas. Wachstumsfaktoren sind vor allem die Erdölindustrie, die Suezkanalgebühren und der Tourismus, während die Landwirtschaft der Eigenversorgung der schnell wachsenden Bevölkerung dient. In der mehr als 5000-jährige Geschichte des Landes war die Hochkultur Ägyptens ein Höhepunkt.

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Staat Israel

Der jüdische Staat Israel befindet sich in der historischen Landschaft Palästina, einer Region zwischen Mittelmeer im Westen und Jordan im Osten sowie zwischen Libanon im Norden und der Negev-Wüste im Süden, mit der Judentum, Islam und Christentum mit vielen heiligen Orten (vor allem Jerusalem) verbunden sind und das daher auch als Heiliges Land bezeichnet wird. Die Juden verweisen auf eine über 3 000 Jahre zurückreichende Bindung an dieses Land, was jedoch auch für die palästinensischen Araber, heute als Palästinenser bezeichnet, zutrifft. Dieser geschichtliche Anspruch hat in Verbindung mit der einseitigen Gründung des Staates Israel aufgrund eines UN-Beschlusses vom 29.11.1947 und der politischen Unfähigkeit zur friedlichen Lösung dieses Problems zum Nahostkonflikt geführt, der zu den großen Problemen der Weltpolitik gehört.
Der Staat Israel ist in drei große Landschaften gegliedert, die sich auch in der Oberflächengestalt widerspiegeln: die Küstenebene, das nördliche Israel und die Wüste Negev. Israel hat darüber hinaus Anteil am Jordangraben und seiner südlichen Verlängerung, der Arava.
Die Bevölkerung Israels besteht zu vier Fünfteln aus Juden und zu einem Fünftel aus nichtjüdischen Minderheiten, deren größte die über 650000 Palästinenser mit voller israelischer Staatsbürgerschaft darstellen.
Israel ist ein Land mit einer modernen Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor den höchsten Anteil sowohl an den Erwerbstätigen als auch am Bruttoinlandsprodukt hat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025