Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Die isländische Hauptstadt Reykjavík

Die isländische Hauptstadt Reykjavík

Die Hauptstadt Islands an der Westküste der Insel verfügt über einen eisfreien Hafen. Reykjavík ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes und hat 108400 Einwohner. Wichtigste Industriezweige sind die Fischverarbeitung und die Aluminiumverhüttung. Private Haushalte und Wirtschaftsbetriebe werden mit geothermischer Energie versorgt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reykjavík heißt auf deutsch „Rauchbucht“. Der Name bezieht sich auf die zahlreichen heißen und dampfenden Quellen im Stadtgebiet.
Die Hauptstadt Islands, die gleichzeitig auch Haupthafen des Landes ist, liegt innerhalb der auch im Winter eisfreien Bucht Faxaflói an der Westküste der Insel.
In Reykjavík leben 108400 Einwohner. In der städtischen Agglomeration, zu der noch die Städte Kópavogur, Hafnarfjördur, Seltjarnes und Gardabær gehören, lebt etwa jeder zweite Isländer.

Als Landeshauptstadt ist Reykjavík Sitz von Regierung, Parlament und Oberstem Gerichtshof sowie eines evangelisch-lutherischen und eines katholischen Bischofs.

Mit der Nationalbibliothek, dem Nationalarchiv, mehreren Museen und einer Kunstgalerie, dem Nationaltheater, wissenschaftlichen Instituten, u. a. für Meeresforschung, und der 1911 gegründeten Universität ist Reykjavík das kulturelle Zentrum des Landes.
Allerdings nur wenige historische Bauten, wie die Domkirche und das Parlamentsgebäude, prägen das ansonsten moderne Stadtbild von Reykjavík.

Ein markantes Bauwerk ist die 1986 fertiggestellte Hallgrimskirche mit ihrem 72 m hohen Turm. Die Fassade ist säulenartigen Basaltformationen nachempfunden.

Über den Hafen von Reykjavík, der auch Standort eines großen Teils der isländischen Fischereiflotte ist, wird fast der gesamte Außenhandel Islands abgewickelt.
Außerdem ist Reykjavík die wichtigste Industrie- und Handelsstadt des Landes. Mit Abstand wichtigste Industriezweige sind die Fischverarbeitung und der Schiffbau. Daneben gibt es noch Unternehmen der Elektro-, Möbel-, Leder- und Textilindustrie.
Der Flughafen dient dem nationalen Flugverkehr; der internationale Flughafen von Island, Keflavík, liegt südwestlich der Hauptstadt.

Kostbare Erdwärme

Eine Besonderheit ist die Beheizung der Stadt mit geothermischer Energie. Das durch Bohrungen in Tiefen von 500 bis 2 000 m erschlossene, über 200 °C heiße Wasser wird in großen Heißwassertanks auf dem Öskjuhlid-Hügel oberhalb von Reykjavík gespeichert.
Durch ein weitverzweigtes Rohrleitungsnetz wird die Stadt mit dem heißen Wasser versorgt. Auch die zahlreichen Gewächshäuser um die Hauptstadt nutzen die billige und saubere Energie. Auf der Halbinsel Reykjanes liegt in der Nähe von Reykjavík das Geothermalkraftwerk Svartsengi, das neben der Heißwasserversorgung auch eine Turbine antreibt, die 8 MW Strom erzeugt. Das salzhaltige Thermalwasser füllt den beliebten Badesee „Blaue Lagune“, der mittlerweile auch zu einer bekannten Touristenattraktion geworden ist.

Aus der Geschichte

Reykjavík wurde 877 als Wikingersiedlung gegründet und erhielt erst 1786 Stadtrechte. Das altisländische Parlament Althing nahm 1843 seinen Sitz in der Stadt ein.
Im Jahre 1903 wurde sie Sitz des dänischen Ministers für Isländische Angelegenheiten, und seit der Unabhängigkeit Islands 1918 ist sie Landeshauptstadt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die isländische Hauptstadt Reykjavík." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-islaendische-hauptstadt-reykjavik (Abgerufen: 20. May 2025, 17:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Industrie- und Handelsstadt
  • Hauptstadt Islands
  • Reykjavík
  • kulturelles Zentrum des Landes
  • geothermische Energie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geysire, Fumarolen – vulkanische Nacherscheinungen auf Island

Ein Geysir ist eine thermische Springquelle, die mit Regelmäßigkeit ihr Wasser herausschleudert. Dieses Phänomen wurde nach dem Großen Geysir auf Island benannt. Der Geysir ist eine spezielle Form der Therme (Heiße Quelle), die mit den Gas oder Dampf ausstoßenden Fumarolen, Solfataren und Mofetten zu den vulkanischen Nacherscheinungen gehört. Alle diese Erscheinungsformen im Nachgang des Vulkanismus kommen zahlreich auf Island vor.

Der Wilsonzyklus der Plattentektonik

Der Wilsonzyklus der Plattentektonik fasst modellhaft jene Prozesse zusammen, mit denen Geologen die Entstehung von Ozeanen und Gebirgen zu erklären suchen. Die Theorie der Plattentektonik ist eine Weiterentwicklung der von ALFRED WEGENER formulierten Theorie der Kontinentalverschiebung bzw. -drift (auch Kontinentaldrift-Theorie). Sie fußt vor allem auf geophysikalischen und geologischen Untersuchungen im ozeanischen Bereich.

Wasser – Wärme – Klima

Wasser hat von allen in der Natur vorkommenden Stoffen mit die größte spezifische Wärmekapazität. Diese Tatsache wird in der Technik, z. B. bei Warmwasserheizungen oder der Kühlung von Motoren, bewusst ausgenutzt. Andererseits beeinflussen große Wassermassen, insbesondere große Meere und Ozeane, das Klima vieler Gebiete der Erde.
Besondere Einflüsse auf das Klima besitzen aber auch Meeresströmungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025