Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Dominikanische Republik

Dominikanische Republik

Die mittelamerikanische Dominikanische Republik nimmt den größten Teil von Hispaniola ein, einer Insel der Großen Antillen im karibischen Inselbogen. Das Land ist vorwiegend gebirgig und hat wechselfeuchtes tropisches Klima mit relativ gleichbleibenden Temperaturen. Die krisenanfällige Wirtschaft des Entwicklungslandes basiert auf dem Zuckerrohranbau, dem Bergbau und dem Tourismus. In den letzten Jahren hat sich besonders der Tourismus zu einem wichtigen Devisenbringer entwickelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Dominikanische Republik nimmt den größten Teil der Antilleninsel Hispaniola ein. Der Westen der Insel gehört zum flächenmäßig kleineren Staat Haiti. Hispaniola, die zweitgrößte Insel der Großen Antillen, liegt zwischen dem offenen Atlantik im Norden und dem Karibischen Meer im Süden. Die Dominikanische Republik ist mit einer West-Ost-Ausdehnung von 380 km und einer Breite von 270 km etwas größer als die Schweiz.
Landeshauptstadt ist Santo Domingo an der Karibikküste, wo sich auch das Grab von KOLUMBUS befinden soll.

Naturraum

Hispaniola ist die gebirgigste Insel der Großen Antillen:
Insgesamt fünf Gebirgsketten durchziehen die Insel von Nordwesten nach Südosten. Dazwischen liegen Talebenen mit fruchtbaren Schwemmböden. Das Rückgrat des Landes ist die höchste mittlere Gebirgskette, die Sierra Central. Hier befindet sich mit dem Pico Duarte (3175 m) die höchste Erhebung der karibischen Inselwelt.
Nur im Südosten des Landes erstreckt sich eine größere Ebene, die Küstenebene mit der Landeshauptstadt.

Hispaniola liegt im Einflussbereich des tropischen Wechselklimas. Einer winterlichen Trockenzeit folgt eine ausgedehnte sommerliche Regenzeit. Aufgrund der Vielgestaltigkeit der Landschaft wechseln die klimatischen Verhältnisse regional stark. So bringt der Nordostpassat den Gebirgen Jahresniederschläge von mehr als 2000 mm, den Ebenen kaum ein Drittel davon. Die Durchschnittstemperaturen schwanken im Jahresgang dagegen im ganzen Land nur gering um die 25 °C.

Die Vegetation wird je nach Niederschlagsmenge im Regenschatten der Gebirge von Trockenwäldern und Dornsavannen mit Kakteen und Sukkulenten geprägt. An den regenreichen Hängen der Gebirge wachsen z. T. noch immergrüne Regenwälder und sommergrüne Bergwälder.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:48 734 km²
Einwohnerzahl:8,9 Mio. (1999)
Bevölkerungsdichte:183 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,5 %/Jahr
Lebenserwartung:67 Jahre im Durchschnitt
Staatsform:Präsidiale Republik
Hauptstadt:Santo Domingo
Bevölkerungsgruppen:Mischlinge (Mulatten) 73 %,
Weiße 16 %, Schwarze 11 %
Sprachen:Spanisch als Landessprache
Religionen:Katholiken 95 %
Klima:wechselfeuchtes tropisches Klima mit winterlicher Trockenzeit, Durchschnittstemperaturen in Santo Domingo gleichmäßig zwischen 24 und 27 °C
Bodennutzung:Ackerland 30 %, Gras- und
Weideland 43 %, Wald 13 %
Hauptexportgüter:Zucker, Kaffee, Tabak, Kakao, Bananen, Bauxit, Nickel
Bruttoinlandsprodukt:16 540 Mio. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP, 2003)
Industrie 31 %, Landwirtschaft 11 %, Dienstleistung 58 %
Bruttosozialprodukt:2 130 US-$/Einw. (2003)
  • Die Dominikanische Republik auf Hispaniola

Wirtschaft

Die Wirtschaft der zu den Entwicklungsländern zählenden Dominikanischen Republik ruht im Wesentlichen auf drei Säulen: dem Zuckerrohranbau, dem Bergbau und dem Tourismus.

Auf die Landwirtschaft, die von wenigen Großgrundbesitzern und Staatsbetrieben beherrscht wird, entfallen ca. 70 % der Exporterlöse. Traditionelle Wirtschaftsgrundlagen sind dabei der Zuckerrohranbau in den Ebenen und Kaffeekulturen in den Gebirgen. Vorwiegend für den Export werden außerdem noch Kakao, Bananen und Tabak erzeugt. Für die Zuckerrohr- und Kaffee-Ernte auf den großen Plantagen werden viele Wanderarbeiter aus dem bettelarmen Nachbarland Haiti angeworben.
Die Monokultur in der Landwirtschaft hat allerdings Folgen:
Fallen die Weltmarktpreise oder hat einer der im Spätsommer häufig auftretenden Hurrikane die Ernte vernichtet, dann verringern sich die dringend benötigten Devisenerlöse oder bleiben fast ganz aus.
Nicht nur die Wirtschaft, sondern das ganze Land „krankt“ dann.

Deshalb bemüht sich die Regierung um die Ansiedlung von Industrie. So wurden Freihandelszonen eingerichtet, in denen sich vorwiegend ausländische Firmen niederließen. Diese profitieren vor allem vom reichlich vorhandenen Angebot billigster Arbeitskräfte, indem sie eingeführte Halbfertigerzeugnisse weiterverarbeiten. Die fertigen Erzeugnisse gelangen aber nicht auf den einheimischen Markt, sondern werden wieder ausgeführt.
Ansonsten spielen nur die Zuckerindustrie und die Aufbereitung der im Land abgebauten Erze (Silber, Gold, Nickel und Eisen) für den Export eine größere Rolle.

In den 1990er Jahren entwickelte sich das Land zu einem der wichtigsten Ziele des Massentourismus. Traumhafte Strände, abwechslungsreiche Landschaften und stilvolle Kolonialarchitektur ziehen vor allem Nordamerikaner und Deutsche in die neuen Ferienzentren an den Küsten des Landes, vor allem La Romana, Punta Cana und Puerto Plata.
Auch das streckenweise gut ausgebaute Straßennetz der Dominikanischen Republik ist dem Tourismus förderlich.

Aus der Geschichte

Bereits auf seiner ersten Entdeckungsreise gelangte 1492 KOLUMBUS auf die Insel Hispaniola. Seeleute aus seiner Mannschaft gründeten hier auch die erste europäische Niederlassung in der Neuen Welt. Bis weit ins 19. Jh. hinein war das Land danach spanische Kolonie.

Im Jahre 1865 wurde die Dominikanische Republik endgültig unabhängig. Gegen Ende des 19. Jh. gewannen wie auf Kuba die USA einen starken Einfluss auf das Land. In dieser Zeit waren Umstürze und ständige Regierungswechsel, die das Land immer tiefer in eine Krise führten, an der Tagesordnung. Von 1916 bis 1924 hielten es deshalb amerikanische Truppen sogar besetzt.

In den darauf folgenden Jahrzehnten übernahmen Diktatoren die Macht, die zumeist mit „eiserner Faust“ herrschten und inneren Widerstand brutal niederschlugen. Der Name des Diktators Trujillo war in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Mittelamerika der Inbegriff von Korruption, Terror und Mord. In den Jahren der Diktaturen wurde das Land darüber hinaus hemmungslos von wenigen Familienclans ausgeplündert und seiner Reichtümer beraubt.

Im Jahre 1965 stand die Dominikanische Republik am Rande eines Bürgerkriegs, der durch das militärische Eingreifen der USA verhindert werden konnte. Von da an erst entwickelte sich die Republik auf einem dornenreichen Weg zur Demokratie.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dominikanische Republik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/dominikanische-republik (Abgerufen: 20. May 2025, 15:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Entwicklungsländer
  • Zuckerrohranbau
  • Monokultur
  • tropisches Wechselklima
  • Freihandelszonen
  • Dominikanische Republik
  • Sierra Central
  • Massentourismus
  • Santo Domingo
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Kuba

Das mittelamerikanische Land Kuba liegt auf der größten Insel der Antillen.
Die überwiegend aus Tiefland und einigen verkarsteten Gebirgszügen bestehende Insel besitzt tropisches Klima.
Die krisengeschüttelte Wirtschaft, eine der letzten sozialistischen Planwirtschaften, ist stark auf den Zucker- und Tabakanbau und -export ausgerichtet. Zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor hat sich in den letzten Jahren der Tourismus entwickelt. Die wechselvolle Geschichte des Landes ist seit mehr als einhundert Jahren eng mit den USA verknüpft.

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Bolivarische Republik Venezuela

Venezuela liegt im Norden Südamerikas am Karibischen Meer. Andenketten, die das Becken von Maracaibo umschließen, das Orinocotiefland und das Bergland von Guayana sind die landschaftlichen Großräume des tropischen Landes. Der Reichtum Venezuelas, das zu den wirtschaftlich entwickeltsten Ländern Südamerikas gehört, sind seine Rohstoff-, insbesondere Erdölvorkommen. Die Abhängigkeit vom Weltmarkt hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt.

Mittelamerika – Zentralamerika

Zentralamerika ist die Festlandsbrücke, die Nord- und Südamerika miteinander verbindet. Die Festlandsbrücke wird von den Kordilleren beherrscht. Diese werden von vielen Vulkanen überragt, die sich an der Grenzlinie zweier Platten der Erdkruste erheben. Zentralamerika liegt in den Tropen. In den Tiefländern an der karibischen Küste herrschen dichte Regenwälder vor, während es in den Gebirgsregionen Höhenstufen des Klimas und der Vegetation gibt.

Die Länder Zentralamerikas sind zumeist agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft sich auf den Anbau von Exportkulturen (u. a. Bananen, Kaffee, Kakao) stützt. Die vorwiegend aus Ureinwohnern bestehende Bevölkerung lebt häufig in großer Armut.

Mittelamerika – Karibik

Die Inselwelt der Karibik bildet zusammen mit der Festlandbrücke Zentralamerika das zwischen Nord- und Südamerika gelegene Mittelamerika. Zu den karibischen Inseln gehören die Inselgruppen der Großen und Kleinen Antillen und die Bahamas. Mit Ausnahme der Bahamas liegen sie in den Tropen und sind überwiegend mit üppiger tropischer Vegetation bedeckt.

Über dem Karibischen Meer entwickeln sich häufig verheerende Hurrikane. Die Staaten der Karibik sind in der Mehrzahl arme, agrarisch strukturierte Entwicklungsländer, deren Wirtschaft auf dem Anbau von Exportkulturen und dem Tourismus basiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025