Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Hauptstadt Stockholm

Hauptstadt Stockholm

Stockholm, die Hauptstadt Schwedens, liegt im Süden des Landes. Sie erstreckt sich über mehrere Inseln und Halbinseln. Die größte Stadt der Skandinavischen Halbinsel ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Schwedens. Die Lage zwischen Mälarsee und Ostsee schuf hervorragende Hafenplätze. Stockholm ist ein gern besuchtes Reiseziel. Dazu tragen die ausgesprochen reizvolle Lage zwischen Wasser und Land, die vielen architektonischen Sehenswürdigkeiten und die interessanten Museen, allen voran das Wasamuseum, bei.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hauptstadt Schwedens liegt äußerst reizvoll auf rund zwei Dutzend Schären, Inseln und Halbinseln sowie dem angrenzenden Festland zwischen Mälarsee und Ostsee. Stockholm ist auch die Residenzstadt von Schweden. Mit 855 000 Einwohnern ist Stockholm nicht nur die größte Stadt Schwedens sondern auch der ganzen Skandinavischen Halbinsel.

Die Stadt ist Sitz der Regierung, des Parlaments und anderer staatlicher Behörden. Die Nobelstiftung, die das Vermögen ALFRED NOBELS verwaltet und die jährliche Vergabe der Nobelpreise finanziert hat ihren Sitz ebenfalls in Stockholm. Stockholm hat zahlreiche Hochschulen, darunter eine Universität, eine Technische Hochschule, eine medizinische Hochschule und eine Hochschule für Theater, Film, Rundfunk und Fernsehen sowie wissenschaftliche Forschungsinstitute. Als kulturelles Zentrum des Landes verfügt Stockholm über bedeutende Bibliotheken und Museen. Dazu gehören das Historische Museum mit Zeugnissen aus der Wikingerzeit, das Freilichtmuseum Skansen, das älteste seiner Art in Europa, und natürlich das Wasamuseum auf der Halbinsel Djurgården. Es beherbergt das rekonstruierte Wrack der „Wasa“, eines prächtigen Kriegsschiffes, das auf seiner Jungfernfahrt 1628 wegen konstruktiver Mängel gesunken war.

Als wichtigster Industriestandort Schwedens verfügt Stockholm vor allem über Maschinenbau, Papier-, Druck-, Nahrungsmittel-, Textil-, Bekleidungs- und chemische Industrie. Die Verbindung des Mälarsees mit der Ostsee bietet gute Voraussetzungen für die Errichtung von Häfen, die im Winter durch Eisbrecher offen gehalten werden. Regelmäßige Schiffsverbindungen bestehen mit den großen Ostseehäfen sowie über Seen und Kanäle auch mit dem Binnenland. Stockholm ist auch der wichtigste Straßen- und Bahnknoten Schwedens. Dem innerstädtischen Verkehr dient eine U-Bahn. Der internationaler Flughafen ist Arlanda; der Flughafen Bromma wird hauptsächlich für Geschäftsflüge genutzt.

Stadtbild

Den historischen Stadtkern bilden die drei felsigen Inseln Stadsholme, Helgeandsholme und Riddarholme.
Auf Stadsholme liegen unter anderem das 1697 begonnene Königliche Schloss, die Domkirche Sankt Nikolai (Storkyrka) aus dem 13. Jahrhundert und die Börse, Stockholms schönstes Rokokopalais. Die Ende des 13. Jh. begonnene Riddarholmskirche ist seit GUSTAV II. ADOLF Grabstätte der schwedischen Könige. Jüngere Stadtteile sind Norrmalm und Östermalm. Dort stehen bedeutende Bauwerke wie das Schauspielhaus, ein Hauptwerk des schwedischen Jugendstils, und das Stadthaus (1911–1923), eines der Wahrzeichen Stockholms. Sehenswert sind auch der Skulpturengarten am Modernen Museum auf der Insel Skeppsholme und der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärte Südfriedhof mit dem Waldkrematorium. Das Sport- und Kulturzentrum „Globe Arena“ von 1986–1989 mit seiner riesigen Kuppel ist ein bemerkenswerter Neubau. In der Nähe der Stadt liegen die Schlösser Drottningholm, Ulriksdal und Haga.

Aus der Geschichte

Das 1252 erstmals bezeugte Stockholm geht der Sage nach auf BIRGER JARL, den Stammvater des schwedischen Königsgeschlechts der Folkunger, zurück. Die Stadt entwickelte sich zu einem stark von der Hanse beeinflussten Handelsplatz. Der Sieg des Dänenkönigs CHRISTIAN II. über den schwedischen Reichsverweser STEN STURE den Jüngeren führte 1520 zu einer Massenhinrichtung, dem „Stockholmer Blutbad“. Nach Einnahme der Stadt durch GUSTAV I. 1523 war Stockholm häufig Residenz der schwedischen Könige. Mit der Verlegung der zentralen Behörden nach Stockholm wurde die Stadt 1634 Hauptstadt und erlebte in der Folge eine große Blütezeit.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hauptstadt Stockholm." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hauptstadt-stockholm (Abgerufen: 20. May 2025, 14:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schweden
  • Wasamuseum
  • Hauptstadt
  • Nobelstiftung
  • Stockholm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Norwegen

Das Königreich Norwegen umfasst den Westteil der Skandinavischen Halbinsel. Landgrenzen bestehen mit Russland, Schweden und Finnland. Hauptstadt des Landes ist Oslo. Der durch tief eingeschnittene Fjorde reich gegliederten Küste sind zahlreiche Inseln vorgelagert. Plateaugletscher bedecken große Teile der Hochgebirge und der kargen Hochfläche.

Das Klima wird vom Golfstrom beeinflusst. Im Norden des Landes leben rund 40000 Samen vorwiegend als Rentierzüchter. Bedeutender als die Landwirtschaft ist die Fischerei, die vielfach in Form der Aquakultur betrieben wird. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Bergbau mit der Förderung von Erdöl und Erdgas aus der Nordsee. Die norwegische Handelsflotte belegt weltweit Rang sieben.

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur des Königreiches Schweden

Das Königreich Schweden hat sich in den letzten 100 Jahren von einem Agrarland zu einem der fortschrittlichsten Industrieländer mit einem ausgeprägten Dienstleistungssektor entwickelt. Dazu trug nicht zuletzt die Mitgliedschaft in der Europäischen Union bei. Sie ließ die Industrie aufblühen und führte zu einem Anstieg der Exporte sowie von Investitionen. Außerordentlich beachtenswert sind die Erfolge auf sozialem Gebiet. Schweden gilt seit Jahrzehnten als der wohl großzügigste Versorgungsstaat der Welt, wobei allerdings in letzter Zeit die hohen Belastungen für die staatlichen Wohlfahrtsleistungen sowie ein aufgeblähter Beamtenapparat die internationale Wettbewerbsfähigkeit des nordeuropäischen Landes empfindlich beeinträchtigen.

Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen im Ostseeraum

Im Jahre 1999 begannen vier ländliche Regionen und eine Stadt aus vier unterschiedlichen Staaten des Ostseeraumes eine in die Zukunft gerichtete Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Tourismus, der ihre einzigartigen Natur- und Kulturraumpotenziale nutzt, ohne sie zu gefährden oder gar zu zerstören.

Die vier binnenländischen ländlichen Regionen eint ein ähnliches Problem – die Landwirtschaft reicht als alleinige Produktionsgrundlage nicht aus, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die junge Bevölkerung wandert ab, die Infrastruktur ist unterdurchschnittlich entwickelt. Die Regionen sind jedoch durch eine besonders schöne, einzigartige und vielfältige eiszeitlich entstandene Wald-Seen-Landschaft charakterisiert, die umfangreich unter Schutz gestellt wurde. So sehen die Regionen im Tourismus eine Problemlösung. Es kam zu dem Entschluss, zur Entwicklung eines „hochwertigen Tourismus“, der die besonderen Belange empfindlicher Räume berücksichtigt und nachhaltig wirkt, über Staatengrenzen hinweg zu kooperieren. Damit wollen die Regionen einerseits ihre ökonomische Basis verbreitern und sich andererseits durch nicht so leicht austauschbare Angebote auf den Tourismusmärkten (national, Ostseeraum, international) etablieren – gemeinsam und als Konkurrenten.

Waldbrände in der borealen Nadelwaldzone

Nadelwälder vom Taigatyp sind die dominierende Vegetationsformation der kaltgemäßigten Klimazone. Die Baumschicht wird entweder von Fichten, Kiefern, Lärchen oder Tannen gebildet. Untergeordnet gehören Laubhölzer zum Baumbestand (Birken, Pappeln, Weiden, Erlen, Eschen). Moose und Flechten bedecken meist die Bodenoberfläche. Da die Zersetzung der Streu sehr lange dauert, reichern sich häufig mächtige Rohhumusdecken auf dem Boden an. Deshalb ist der Nährstoffkreislauf Pflanze-Boden-Pflanze entsprechend verlangsamt. Durch die häufig beobachtbaren Taigabrände werden einerseits jährlich etwa 80000 km² Taigawald vernichtet, andererseits aber wird durch das Feuer das Nährstoffangebot aus der lebenden und toten Biomasse beschleunigt freigesetzt und für den Neuaufbau von Biomasse wieder bereitgestellt. Deshalb werden Waldbrände auch nicht mehr als Umweltkatastrophen betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025