Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.2 Raumordnung
  5. 5.2.4 Raumordnungskonzepte und ihre Realisierung
  6. Leitbild Verkehr

Leitbild Verkehr

Mit dem Leitbild Verkehr wird aus der Sicht der Bundesraumordnung der Bedarf an Verkehrsverbesserung, -verlagerung und -entlastung dargestellt. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands hat sich insbesondere eine bedeutende Erhöhung des Verkehrsbedarfs in West-Ost-Richtung ergeben, sodass das Verbindungsnetz in Deutschland und Mitteleuropa neu strukturiert werden muss. Ebenso ist der Inlandverkehr insgesamt besser zu strukturieren, zu vernetzen, und Ballungen müssen entzerrt werden. Ein weiteres Problem stellt die angestrebte zunehmende Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene dar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Verkehrsinfrastruktur, d. h. das Gesamtsystem aller vorhandenen Verkehrswege und Verkehrseinrichtungen, besitzt eine entscheidende Bedeutung für die Wirtschaft, aber auch für die Gestaltung der Lebensverhältnisse der Menschen.

Das Leitbild Verkehr ist eines der Planungsinstrumente der Bundesregierung für die Raumplanung. Es kennzeichnet die Grundrichtungen notwendiger Verbesserungen im Verkehrswesen insgesamt, notwendiger Veränderungen der Anteile von Verkehrsträgern am Gesamtverkehr und notwendiger Maßnahmen zur Entlastung. Im Leitbild werden dabei Orientierungen sehr unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Dimension für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur gegeben.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende der Spaltung Europas war es auch erforderlich, das großräumige Netz wichtiger Verkehrswege in Mitteleuropa neu zu strukturieren. Bis etwa 1990 verliefen die wesentlichen Verkehrsströme mehr in Nord-Süd-, denn in Ost-West-Richtung. Im nach 1990 auch wirtschaftlich stärker zusammenwachsenden Europa kam und kommt es nun aber darauf an, den gestiegenen Ansprüchen an den Verkehr in West-Ost-Richtung schnellstmöglich durch den Neu- und Ausbau von Straßen-, Schienen- und Schifffahrtswegen Rechnung zu tragen.

In den Ortsbereichen und Regionen sowie in den Großräumen Deutschlands muss der Verkehr besser vernetzt und entzerrt werden. Künftig sollte in den vom Verkehr stark frequentierten Stadtregionen den Verkehrsträgern mit einer hoher Massenleistungsfähigkeit, wie dem Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Verkehr, Vorrang gebühren. Damit werden die Akzente auf den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gesetzt. Gleichzeitig wird durch den Bau von Ortsumgehungen zur Entlastung der städtischen Räume und zur zügigeren Gestaltung des Verkehrsflusses beigetragen. Andererseits müssen auch die Gemeinden im Umland von Städten und Verdichtungsräumen durch leistungsfähigere ÖPNV-Verbindungen besser an die städtischen Zentren angebunden werden.

Zur Entlastung des stark frequentierten Straßennetzes besonders in den Ballungsräumen muss der kombinierte Ladungsverkehr ausgebaut werden. Das ist notwendig, um für den Güterverkehr eine bessere Abstimmung von Schiene und Straße bei der Bewältigung des wachsenden Transportvolumens zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auf die Einrichtung von Güterverkehrszentren in den Zielräumen orientiert, die ein zügiges Umschlagen der Güter von der Schiene auf den Straßenverkehr, insbesondere auf kleinere manövrierfähige City-LKW ermöglichen können.

Im Interesse einer vernünftigen Raumordnungs-, Verkehrs- und Umweltpolitik müssen auch die großräumigen Verkehrsströme neu ausgerichtet werden. Auf den Transitstrecken geht es dabei darum, durch entsprechende Regulierungsmaßnahmen den Güterverkehr längerfristig von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene zu verlagern. Die Erhöhung des Anteils des Schienenverkehrs am Transportaufkommen ist nicht zuletzt eine wesentliche Voraussetzung dafür, die u. a. im Kyoto-Protokoll eingegangene Verpflichtung zur Reduzierung des Bild auch zu erreichen.

Große Bedeutung vor allem für den Personenverkehr hat auch der Ausbau des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes. Dabei darf nicht allein an den Ausbau vorhandener oder den Neubau von Hochgeschwindigkeitsstrecken gedacht werden. Genauso wichtig sind die auch international abgestimmte Verzahnung der einzelnen Strecken und ihre Anbindung an das nachgeordnete regionale Schienennetz, die regionalen Kraftfahrzeugströme sowie an den Luftverkehr.

Schließlich ist es dringend erforderlich, den Transit- und Fernverkehr zu entzerren. Dazu werden z. B. die bestehenden stark belasteten, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptstrecken der Eisenbahn durch eine neue Schienenverbindung ergänzt. Die Trasse verläuft von Skandinavien über Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Dresden und Prag bis nach Wien. In Ost-West-Richtung soll der Ausbau der Verbindungen nach Stettin und Danzig, nach Posen und Warschau, nach Breslau und Krakau sowie von Nürnberg nach Pilsen und Prag zur besseren Bewältigung des wachsenden Güter- und Personenaufkommens beitragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leitbild Verkehr." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/leitbild-verkehr (Abgerufen: 20. May 2025, 13:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verkehrsinfrastruktur
  • neue Schienenverbindungen
  • Verkehr in West-Ost-Richtung
  • Schienenverkehr
  • Leitbild Verkehr
  • Hochgeschwindigkeitsnetz
  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Güterverkehrszentrum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Schweden

Schweden liegt im Norden Europas auf der Skandinavischen Halbinsel. Durch die Nord-Süd-Erstreckung von mehr als 1500 km weist das Land eine große landschaftliche und klimatische Vielfalt auf. Besonders im Osten sind der langen Küste zahlreiche Schären vorgelagert.

Vor allem der Norden Schwedens ist sehr gering besiedelt. Die Hauptstadt Stockholm liegt im dichter besiedelten Süden des Landes. Von den ergiebigen Erzlagern und dem Reichtum an Wäldern profitieren die beiden wichtigsten Industriezweige, die Metall- und die Holzindustrie. Bildungs- und Sozialwesen gelten als vorbildlich, sind aber mit hohen Kosten verbunden, die die Steuerzahler tragen. Mit Fertigstellung der Verkehrsverbindung über den Öresund sind sich Mitteleuropa und Skandinavien näher gerückt.

Schweizerische Eidgenossenschaft

Die Schweiz liegt im Bereich der Zentralalpen und deren nördlichem Vorland. Sie gliedert sich landschaftlich in Jura, Mittelland und Alpen. Zwischen der Schweiz und dem zweiten Alpenstaat Österreich liegt das Fürstentum Liechtenstein. Wirtschaftlich bedeutender und auch international bekannter als die Landeshauptstadt Bern sind die Städte Zürich, Genf und Basel.
Die neutrale und politisch stabile Schweiz verfügt über eine leistungsstarke Wirtschaft. Im Transitverkehr über die Alpen spielt sie eine bedeutende Rolle. Durch den geplanten Gotthard-Basistunnel soll die Straße als Verkehrsträger entlastet werden.

Königreich Spanien

Das Königreich Spanien liegt zusammen mit Portugal auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas. Neben dem festländischen Spanien gehören die Balearen im Mittelmeer und die Kanarischen Inseln im Atlantik sowie kleinere Besitzungen in Nordafrika zu Spanien. Im Gebirgskamm der Pyrenäen grenzt das Land an Frankreich.

Hauptstadt und wirtschaftlicher Mittelpunkt ist Madrid im Zentrum des Landes. Das innere Hochland, die Meseta, wird allseits von Randgebirgen umgeben. Die Landwirtschaft erbringt zum Teil mit Hilfe künstlicher Bewässerung reiche Erträge. Gemüse, Obst und Wein gehören zu wichtigen Exportartikeln. Dominierende Industriezweige sind der Fahrzeug- und Maschinenbau. Spanien ist eines der wichtigsten Länder des internationalen Reiseverkehrs.

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Republik Türkei

Die Türkei liegt größtenteils auf der Halbinsel Kleinasien und ist geografisch die Brücke zwischen Europa und Asien. Sie ist ein Gebirgsland mit dem Hochland von Anatolien im Zentrum, das von Faltengebirgsketten umsäumt wird. Während die Küstenregionen Mittelmeerklima besitzen, ist das Klima Inneranatoliens kontinental geprägt und trocken. Die Bevölkerung des Landes besteht vorwiegend aus Türken und einer kurdischen Minderheit. Infolge großer Armut und Arbeitslosigkeit auf dem Land, wohnt die Mehrzahl der Türken in Städten.
Die Türkei ist reich an Bodenschätzen. Hauptsächlicher Erwerbszweig ist die Landwirtschaft. Die Industrialisierung des Landes ist aber so weit fortgeschritten, dass es heute zu den Schwellenländern gehört.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025