Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Großherzogtum Luxemburg

Großherzogtum Luxemburg

Luxemburg ist ein Kleinstaat im Westen Europas. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden bildet es die Beneluxstaaten. Das Großherzogtum gehört zu den starken Industrie- und Dienstleistungsnationen in der EU. Der Naturraum gliedert sich in die dünner besiedelte Mittelgebirgslandschaft des Ösling im Norden und das flachwellige Gutland im Süden. Dort liegt auch die Haupt- und Residenzstadt Luxemburg.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Großherzogtum Luxemburg, französisch Grand-Duché de Luxembourg, luxemburgisch Groussherzogtum Lëtzebuerg, ist ein Kleinstaat in Westeuropa. Luxemburg grenzt im Osten an Deutschland, im Westen an Belgien, und im Süden an Frankreich. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt auf einem von den Flüssen Alzette und Pétrusse umflossenen Felsen.

Naturraum

Trotz seiner geringen Ausdehnung hat Luxemburg Anteil an zwei Großlandschaften. Der Norden des Landes, Ösling oder Eisslek, ist ein Teil der Ardennen, die zu den europäischen Mittelgebirgslandschaften gehören. Das Gebiet ist von ausgedehnten Wäldern, Grünflächen und Heiden bedeckt. Höchste Erhebung ist der 559 m hohe Buurgplaatz. Der größere und flachere Süden, das Gutland, gehört zum lothringischen Schichtstufenland. Es hat fruchtbare Böden und besitzt wertvolle Eisenerzlager (Minette). Hauptflüsse sind die Sauer und die Mosel, die die Südostgrenze bildet.

Das Klima ist ein atlantisch-kontinentales Übergangsklima mit milden Wintern und gemäßigten Sommern. Im kühleren Norden fallen bis zu 1000 mm Niederschlag jährlich, im Süden sind es etwa 700 mm. Mehr als ein Drittel der Landesfläche ist mit Mischwald bestanden.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:2 586 km²
Einwohner:459 000
Bevölkerungsdichte:177 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,4 % / Jahr
Lebenserwartung:
(Männer/Frauen)
74/80 Jahre
Staatsform:konstitutionelle Erbmonarchie
Hauptstadt:Luxemburg
Sprachen:Französisch, Luxemburgisch und Deutsch sind Amtssprachen
Religionen:mehr als 90 % Katholiken
Klima:gemäßigtes Übergangsklima
Bodennutzung:Ackerland 29 %, Wald 35 %,
Weideland 32 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP, 2003)
Landwirtschaft 0,6 %,
Industrie 20,5 %,
Dienstleistungen 78,9 %
Exportgüter:Eisen und Stahl, Konsumgüter
Bruttoinlandsprodukt:26 496 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:45 740 US-$/Einw. (2003)

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus Luxemburgern und Ausländern, die mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung ausmachen, zusammen. Sie kamen ins Land, um den chronischen Arbeitskräftemangel zu beheben. Die meisten stammen aus dem benachbarten Frankreich und den südlichen EU-Staaten. Die meisten Luxemburger sprechen als Umgangssprache Luxemburgisch oder Lëtzebuergesch, einen moselfränkischen Dialekt. Er wurde 1984 zur Nationalsprache erhoben.
Die Bevölkerung konzentriert sich in der Hauptstadt Luxemburg und im stark industrialisierten Kanton Esch im Süden des Landes. Das Ösling ist dünn besiedelt.

Die Haupt- und Residenzstadt Luxemburg liegt an den Flüssen Alzette und Pétrusse. Auf der steil ansteigenden Hochfläche liegt die alte festungsartige Oberstadt mit dem großherzoglichen Palais und der Kathedrale. Die UNESCO erklärte die Befestigungen und Teile der Altstadt zum Weltkulturerbe. Seit 1966 entstanden auf dem Kirchbergplateau zahlreiche moderne Bauten des Centre Européen. Große Brücken verbinden die Altstadt mit der unterhalb des Felsens gelegenen Neustadt. Die Stadt ist Sitz mehrerer EU-Einrichtungen wie dem Europäischen Gerichtshof und dem europäischen Rechnungshof.

Allgemeine Schulpflicht besteht vom 7. bis 15. Lebensjahr. Luxemburg besitzt ein Universitätszentrum.

Wirtschaft und Verkehr

Luxemburg gehört zu den hoch entwickelten Industrie- und Dienstleistungsländern der EU. Das Land hat das höchste Pro-Kopf-Einkommen weltweit. Mit den Niederlanden und Belgien ist Luxemburg in die Zoll- und Wirtschaftsunion Benelux eingebunden. Niedrige Steuern und das Bankgeheimnis haben Luxemburg zu einem internationalen Finanzzentrum gemacht. Um den Vorwürfen der Geldwäsche und Steuerhinterziehung entgegenzutreten, musste auf internationalen Druck das Bankgeheimnis gelockert werden.

Die Eisenerze im Minetterevier im Süden des Landes waren die einzigen abbauwürdigen Bodenschätze. Der Abbau wurde 1981 eingestellt, weil importiertes Eisenerz wesentlich billiger war. Um der Exportabhängigkeit der Stahlwerke entgegenzuwirken, entstanden seit den 70er Jahren Kunststoff- und Arzneimittelfabriken, Maschinen- und Fahrzeugbau, sowie ein großes Reifenwerk. Bei Vianden an der Our arbeitet ein großes Pumpspeicherwerk.

Die Viehzucht mit überwiegender Haltung von Rindern und Schweinen ist der wichtigste Zweig der Landwirtschaft Auf den Ackerböden im südlichen Luxemburg dominiert der Anbau von Futtergetreide und anderen Futterfrüchten. Wichtigste Sonderkultur ist der Weinbau im Moseltal.

Der größte Teil des Außenhandels wird zusammen mit Belgien abgewickelt. Deutschland und die anderen Nachbarländer sind die wichtigsten Handelspartner.

Das Eisenbahn- und Straßennetz ist sehr dicht. Einzige schiffbare Wasserstraße ist die Mosel mit dem Binnenhafen Mertert. In der Nähe der Hauptstadt liegt der internationale Flughafen Luxemburg-Findel.

Aus der Geschichte

Das Großherzogtum Luxemburg wurde 1866 nach Auflösung des Deutschen Bundes selbstständig. 1951 war es Gründungmitglied der Montanunion und 1957 der EWG. 1960 trat die Wirtschaftsunion mit Belgien und den Niederlanden in Kraft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Großherzogtum Luxemburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/grossherzogtum-luxemburg (Abgerufen: 10. July 2025, 05:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gutland
  • Benelux
  • Niederlande
  • Ösling
  • EU
  • Luxemburg
  • Belgien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Europäische Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarkts durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität.

Republik Italien

Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln. Hauptstadt des Landes ist Rom.
Erdbeben und vielfältige vulkanische Erscheinungen deuten auf die Lage in einer Schwächezone der Erdkruste hin. Die bekanntesten Vulkane sind der Ätna und der Vesuv.
Das im Norden noch gemäßigte mitteleuropäische Klima geht nach Süden in das subtropische Mittelmeerklima über. Ursprüngliche Hartlaubvegetation ist nur an wenigen Stellen anzutreffen.
Die Italiener und die anderssprachigen Minderheiten im Land sind überwiegend katholisch. Zwischen dem reichen Norden und dem ärmeren Süden besteht ein erhebliches soziales Gefälle, das eine starke Binnenwanderung ausgelöst hat. Viele Süditaliener zog es als Gastarbeiter nach Westeuropa. Im ärmeren Süden konnte auch die Mafia leichter an Bedeutung gewinnen.
Italien gehört zu den hoch entwickelten Industrieländern, besitzt aber auch eine leistungsfähige Landwirtschaft. Verkehr und die übrige Infrastruktur sind gut ausgebaut. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition und trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei. Italien gehört zur Eurozone.

Republik Ungarn

Ungarn ist ein Binnenland in Südosteuropa. Es liegt im Pannonischen Becken und umfasst hauptsächlich das Ungarische Tiefland. Theiß und Donau sind die Hauptflüsse. Der Plattensee ist einer der touristischen Anziehungspunkte des Landes.
Das Klima Ungarns ist gemäßigt kontinental mit teils atlantischen und teils mediterranen Einflüssen.
Die Bewohner sind zu rund 97 % Magyaren, ein Volk, das zur finnisch-ugrischen Sprachgruppe gehört. Zwei Drittel der Ungarn leben in Städten. Budapest ist der größte städtische Ballungsraum.
Ungarn und seine wirtschaftliche Entwicklung sind geprägt durch die politischen Entwicklungen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Seit dem Abzug der sowjetischen Truppen hat Ungarn die Öffnung nach Westen erfolgreich vollziehen können. Der Wandel von der sozialistischen Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft verlief im Wesentlichen erfolgreich. Die Entwicklung vom Agrarland zum Industriestaat schreitet voran.

Königreich der Niederlande

Das Königreich der Niederlande liegt in Westeuropa und ist das größte Land der Beneluxstaaten. Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, Sitz der Regierung ist Den Haag. Als Überbleibsel des ehemaligen Kolonialreiches gehören die Niederländischen Antillen und die Insel Aruba in der Karibik zum Hoheitsgebiet des Landes.

Die Niederlande sind ein Tiefland. Ein großer Teil der Oberfläche liegt sogar unter dem Meeresspiegel und muss durch ein ausgeklügeltes Systemt von Deichen und Kanälen vor Überflutung geschützt werden. Wichtige Küstenschutz- und Landgewinnungsprojekte waren das Zuiderseeprojekt mit der Entstehung des IJsselmeers und die Deltawerke.

Gartenbau und Milchwirtschaft prägen die leistungsstarke Landwirtschaft. Wichtigste Industriezweige sind die Erdöl verarbeitende und chemische Industrie, der Maschinen- und Apparatebau, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die Stahlproduktion. Rotterdam ist einer der größten Seehäfen der Welt. Die Niederlande gehören zur Eurozone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025