Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt liegt im zentralen Hochland Mexikos in über 2000 m Höhe. Die Stadt ist das bedeutendste Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes. Die städtische Agglomeration mit mehr als 15 Mio. Menschen gehört zu den größten der Erde. Das ungezügelte Wachstum der Stadt hat aber zu kaum lösbaren Problemen geführt, u. a. zur Entstehung von Elendsvierteln und zu schwer erträglicher Luftverschmutzung.

Mexiko-Stadt entstand auf den Ruinen von Tenochtitlán, der Hauptstadt der Azteken, und besitzt viele historische, aber auch moderne Baudenkmäler. Ihr historisches Zentrum wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mexiko-Stadt (Ciudad de México oder Mexico City), die Hauptstadt Mexikos, liegt in etwa 2200 m Höhe in einem weiten, von z. T. mehr als 5000 m hohen Bergen umrahmten Becken im zentralen Hochland Mexikos (Bild 1). Durch die Höhenlage bedingt, hat die Stadt gemäßigte Temperaturen ohne große Jahresschwankungen, klare Luft und hohe Sonneneinstrahlung.

Als Hauptstadt ist Mexiko-Stadt auch das überragende Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes. In den Mauern der Stadt befinden sich u. a. die 1551 gegründete Nationaluniversität und weitere acht Universitäten, sechs wissenschaftliche Akademien, die Nationalbibliothek, das Nationalmuseum und weitere bedeutende Museen. Daneben schlägt in ihr das Herz der mexikanischen Industrie.

Stadtentwicklung

Mexiko-Stadt ist mit knapp 10 Mio. Einwohnern die weitaus größte Stadt der Vereinigten Mexikanischen Staaten. In der städtischen Agglomeration, welche die Stadt mit ihren Trabantenstädten bildet, leben offiziell knapp 20 Mio. Menschen. Damit gehört sie zu den größten Ballungsgebieten der Erde.

Der hohe Bevölkerungszuwachs von Mexiko-Stadt hält seit Jahrzehnten an. Dieser selbst für Entwicklungsländer außergewöhnliche Zuwachs ist zum einen auf den großen Geburtenüberschuss zurückzuführen. Dessen Hauptursache sind vor allem junge, Arbeit suchende Zuwanderer zwischen 15 und 35 Jahren, die aus dem ganzen Land stammen. Zum anderen hält die Zuwanderung mittelloser Familien vom Land seit Jahrzehnten an. Die Landflucht ist das Ergebnis ungleicher Besitzverhältnisse, ungünstiger Lebensbedingungen und zunehmender Verarmung der mexikanischen Landbevölkerung.

Durch das ungezügelte Wachstum der Stadt sind riesige, bislang nicht bewältigte Agglomerationsprobleme entstanden:

  • Lage von Mexiko-Stadt im Mexikanischen Hochland
  • Die Wohnungsnot in der Stadt hat zur Entstehung ständig wachsender großflächiger Elendsviertel (Slums) vor allem in den Randgebieten der Stadt geführt. Zum Teil entstehen sie illegal, auf den ohnehin wenigen ökologisch noch wertvollen Flächen.
  • In der Stadt entstehen fast 50 % der mexikanischen Industrieproduktion in etwa 30000 Betrieben. Durch die Zuwanderung steigen aber dennoch Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung an, was zur Verarmung vieler Familien führt.
  • Die Luftverschmutzung ist durch die Ballung der Industrie und den Autoverkehr ins Unerträgliche gewachsen. Da durch die Höhenlage der Sauerstoffgehalt der Luft geringer ist und die Ozonbildung verstärkt wird, gehört die Stadt zu den weltweit belastetsten Räumen.
  • Der Wasserbedarf der Metropole kann mittlerweile nur noch durch Fernleitungen gedeckt werden. In den Slums gibt es aber noch nicht einmal Wasseranschlüsse, sodass unwürdige hygienische Bedingungen herrschen. Die Stadt ist aber nicht nur bei der Wasserversorgung völlig überfordert. Auch die übrige Infrastruktur (Verkehrswege, Stromversorgung und Abwasserbeseitigung, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen) ist hoffnungslos überlastet.

Die Regierung des Landes hat zwar ein Programm gegen die Luftverschmutzung aufgelegt und nach dem verheerenden Erdbeben von 1985 die Auslagerung von Verwaltungen und Betrieben beschlossen – die wirkliche Entlastung der Stadt ist aber nur durch die langfristige Beseitigung ihrer Ursachen zu erreichen, die Beendigung der Zuwanderung durch die Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Land.

Stadtbild

Mexiko-Stadt wurde auf den Trümmern der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán aufgebaut. Das historische Zentrum, geprägt vom Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der unter dem Namen Zócalo bekannte Platz der Verfassung im unmittelbaren Zentrum liegt auf einem trockengelegten See. In diesem See befanden sich zu Zeiten der Azteken ihre berühmten schwimmenden Gärten. An seinen Ufern standen prächtige Tempel und Paläste, aus denen z. T. das Baumaterial stammt, aus dem die historischen Gebäude rund um den Platz errichtet wurden: die bis 1667 erbaute Kathedrale und das prachtvolle Rathaus aus dem 18. Jh.

Der mehrfach umgebaute Nationalpalast von 1523 steht im Übrigen auf den Grundmauern des Palastes von MOCTEZUMA II., einem König der Azteken. Neben den Sakralbauten aus vielen unterschiedlichen Epochen ist Mexiko-Stadt auch reich an Bauwerken der modernen Architektur, etwa der Universitätsbibliothek mit ihrer reich verzierten Mosaikfassade oder dem Olympiastadion, in dem 1968 die Sommerspiele stattfanden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mexiko-Stadt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/mexiko-stadt (Abgerufen: 20. May 2025, 00:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Agglomerationsprobleme
  • Hauptstadt
  • Landflucht
  • städtische Agglomeration
  • Mexiko-Stadt
  • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Elendsviertel (Slums)
  • Wirtschafts- und Kulturzentrum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Tourismus in Mexiko

Das Schwellenland Mexiko wird als Reiseland immer beliebter, denn das Land verfügt über einmalige Naturschönheiten, Stätten der indianischen Hochkulturen und architektonische Zeugnisse der Kolonialzeit. Darüber hinaus gibt es vielseitige Möglichkeiten für attraktiven Badetourismus an den pazifischen und karibischen Stränden. Die steigenden Besucherzahlen aus dem Ausland machen den Tourismusbereich zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor. Die Deviseneinnahmen aus dem Tourismus sind vor allem für die Verbesserung der Zahlungsbilanz des Staates notwendig.
Der mit dem Wachstum dieses Dienstleistungsbereiches einhergehende hohe Bedarf an Arbeitskräften, auch in den nachgelagerten Bereichen, führt zu einer positiven Beschäftigungs- und Einkommensstruktur und zieht außerdem eine verbesserte Regionalentwicklung nach sich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025