Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.6 Dienstleistungen
  5. 4.6.3 Tourismus
  6. Tourismus in Mexiko

Tourismus in Mexiko

Das Schwellenland Mexiko wird als Reiseland immer beliebter, denn das Land verfügt über einmalige Naturschönheiten, Stätten der indianischen Hochkulturen und architektonische Zeugnisse der Kolonialzeit. Darüber hinaus gibt es vielseitige Möglichkeiten für attraktiven Badetourismus an den pazifischen und karibischen Stränden. Die steigenden Besucherzahlen aus dem Ausland machen den Tourismusbereich zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor. Die Deviseneinnahmen aus dem Tourismus sind vor allem für die Verbesserung der Zahlungsbilanz des Staates notwendig.
Der mit dem Wachstum dieses Dienstleistungsbereiches einhergehende hohe Bedarf an Arbeitskräften, auch in den nachgelagerten Bereichen, führt zu einer positiven Beschäftigungs- und Einkommensstruktur und zieht außerdem eine verbesserte Regionalentwicklung nach sich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Staatlich geförderter Tourismus

Bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts waren Touristenzentren überwiegend sporadisch und nur dort entstanden, wo die entsprechenden Natur- und Kulturlandschaften bequem erreichbar waren. Erst in den 60er Jahren begann der mexikanische Staat mit einer gezielten Förderung des Tourismus, u. a. deshalb, um die sehr problematische Zahlungsbilanz des Landes mit den Deviseneinnahmen zu verbessern.

Um die notwendige Unterstützung bei der Erschließung des touristischen Potenzials des Landes sowie bei der Planung und Koordination der einzelnen Projekte zu geben, erfolgte im Jahr 1969 zunächst die Gründung des nationalen Tourismusunternehmens INFRATUR (Fondo de Promoción de Infraestructura Turística). Dieses Unternehmen trägt seit 1974 die Bezeichnung FONATUR (Fondo Nacional de Fomento al Turismo) und untersteht direkt dem Tourismusministerium des Landes.

Heute liegt Mexiko nach Angaben der World Tourism Organization (UNWTO) mit knapp 23 Mio. einreisenden Touristen weltweit unter den Top 10.
Bei der Anzahl der Gäste rangiert das Land noch vor den typischen Reiseländern wie Kanada und Österreich. Viele internationale Reiseveranstalter haben sich auf die landschaftliche und kulturelle Vielfalt eingestellt und bieten Rundreisen zu den begehrten Standorten, kombiniert mit einem Badeurlaub, an.

Die Quellen des Touristenbooms

Der Touristenzustrom nach Mexiko hat sich von Jahr zu Jahr gesteigert, denn nur wenige Urlaubsländer der Welt haben eine solche Vielzahl und Vielfalt touristischer Anziehungspunkte zu bieten:

  • Herrliche Naturlandschaften mit immergrünen Regenwäldern wechseln mit beeindruckenden weiten Kakteenlandschaften, die von vergletscherten Vulkanen überragt werden. Zudem laden die pazifischen oder karibischen Strände zum Badeurlaub ein.
  • Darüber hinaus gibt es kulturelle Sehenswürdigkeiten und archäologisch wertvolle Standorte. Die Kult- und Wohnstätten der indianischen Hochkulturen der Azteken und Maya zählen zu den bedeutendsten archäologischen Kostbarkeiten der Welt. Ein Großteil von ihnen, wie die Maya-Städte Chichén Itzá, Palenque und Uxmal, stehen auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes.
  • Auch die Zeugnisse der Kolonialzeit ziehen Touristen, unter ihnen viele Bildungs- und Forschungsreisende, in steigendem Maße an. Das architektonische Erbe, wie beispielsweise der historische Stadtkern von Mexiko-Stadt, die Altstädte von Oaxaca und Puebla oder die Bergwerksanlagen von Guanajuato, gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.

Von großer „werbewirksamer“ Bedeutung waren die Olympischen Sommerspiele von 1968 sowie die Fußballweltmeisterschaften 1970 und 1986. Sie brachten nicht nur sportbegeisterte Fans ins Land, sondern präsentierten Mexiko über seine Landesgrenzen hinaus als gutes Gastgeberland mit interessanten touristischen Angeboten.

Bedeutung und weitere Entwicklung des Tourismus

Der touristische Hauptmarkt Mexikos befindet sich vor allem in den benachbarten USA. So beträgt der Anteil der US-Amerikaner an der Gesamtheit ausländischer Gäste über 80 %. Außerdem leben viele Mexikaner in den USA und reisen regelmäßig in ihr Heimatland. Aber auch durch die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der NAFTA (North American Free Trade Area) wird der Besucher- und Businesstourismus aus den USA gefördert. Ausgehend von dieser recht einseitigen Abhängigkeit von den USA gibt es in letzter Zeit verstärkt Bemühungen des mexikanischen Staates, die Beziehungen zu anderen Ländern, hauptsächlich im europäischen Raum, zu forcieren und attraktive Tourismusangebote zu unterbreiten.

Besonders wichtig für die Entwicklung des Tourismus ist der weitere Ausbau der touristischen Infrastruktur und dabei das Engagement ausländischer Investoren. Dafür wurden durch die Regierung des Landes umfangreiche Rahmenbedingungen geschaffen, beispielsweise die Möglichkeit der 100%igen Auslandsbeteiligung mit freiem Rücktransfer des Gewinnes. Mit den Investitionen der nationalen und internationalen Privatwirtschaft soll vor allem das notwendige Kapital für die Errichtung neuer touristischer Zentren beschafft werden, um auch in den nächsten Jahren das dynamische Wachstum dieses volkswirtschaftlich wichtigen Dienstleistungsbereiches abzusichern.

Der zunehmende Beliebtheitsgrad der Sehenswürdigkeiten des Landes und die steigenden Besucherzahlen haben zu einem konstanten jährlichen Wachstum der Staatseinnahmen geführt. Heute liegen die Erlöse aus dem Tourismus nach dem Export von Erdöl und von Erzeugnissen der verarbeitenden Industrie auf dem dritten Rang der Staatseinnahmen.

Aber nicht nur für die Verringerung der hohen Staatsverschuldung spielen die Einnahmen aus dem Tourismus eine überragende Rolle. Auch für die Verbesserung der Situation auf dem mexikanischen Arbeitsmarkt sind die und ausländischen Touristen von mehrfacher Bedeutung:
Die Betreuung der ausländischen Gäste bringt nicht nur Jobs im unmittelbaren Hotel- und Gaststättengewerbe. Sie schafft auch in den nachgeordneten Wirtschaftsbereichen neue Arbeitsplätze, hauptsächlich im Dienstleistungsbereich. Vom Tourismus profitieren jedoch auch das Baubwerbe durch die Errichtung der touristischen Infrastruktur oder die Landwirtschaft mit der Erzeugung von landestypischen Agrarprodukten, wie Mais, Agaven, Früchten usw..
Deshalb spricht man von einem Multiplikatoreffekt des Tourismus. Schätzungsweise zehn Prozent der Mexikaner erzielen heute ihr Einkommen direkt oder indirekt durch den Tourismus. Es gibt Regionen, wie die Halbinsel Yucatán, deren Bewohner fast ausschließlich vom Tourismus leben, da es dort, außer in der Landwirtschaft, kaum alternative Erwerbsmöglichkeiten gibt.

In den großen Tourismuszentren des Landes gibt es auf Grund der gestiegenen Nachfrage inzwischen an einzelnen Standorten sogar ein Arbeitskräftedefizit. Deshalb werden Arbeitnehmer auch aus anderen Landesteilen benötigt:
Der im Nordosten Yucatáns gelegene attraktive Badeort Cancún verfügt über ungefähr 20000 Gästezimmer. Da ein Zimmer durchschnittlich für vier Menschen Arbeit bringen kann (ein Beschäftigter in der Gastronomie und drei weitere in nachgeordneten Bereichen), werden für dieses touristische Zentrum allein 80000 Arbeitskräfte gebraucht, von denen nur ein relativ geringer Teil aus der Region kommt.

Die große Nachfrage der boomenden Tourismusbranche führt auch zur Verbesserung der Einkommenssituation. So ist im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen Mexikos der Anteil der Menschen, die ein festes Einkommen oberhalb des Mindestlohnniveaus haben, relativ hoch.

Ein weiterer Effekt ist die für lateinamerikanische Verhältnisse ungewöhnlich hohe weibliche Beschäftigtenquote im Tourismusgewerbe. Das hat letztendlich auch Einfluss auf das Bildungsniveau, die berufliche Ausbildung und den sozialen Status der mexikanischen Mädchen und Frauen, die durch Beschäftigung mehr gesellschaftliche Anerkennung erfahren.

Neben den positiven Effekten für den Arbeitsmarkt trägt der Ausbau der Touristenzentren und die damit verbundene Entwicklung der Basisinfrastruktur auch zur weiteren Verbesserung der Regionalentwicklung bei und fördert dadurch die Entwicklung anderer Wirtschaftsbereiche.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tourismus in Mexiko." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/tourismus-mexiko (Abgerufen: 20. May 2025, 03:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • touristische Anziehungspunkte
  • FONATUR
  • Multiplikatoreffekt
  • UNESCO – Weltkulturerbe
  • Tourismus
  • touristische Infrastruktur
  • Arbeitsmarkt
  • Wachstum der Staatseinnahmen
  • Mexiko
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Bolivien

Bolivien ist eines der wenigen Binnenländer Südamerikas. Obwohl weite Tiefländer (Llanos) etwa drei Viertel der Landesfläche einnehmen, wird sein Naturraum von mehreren Ketten der Anden geprägt. Zwischen ihnen liegt der Altiplano, ein Hochbecken in mehr als 3000 m Höhe mit dem Titicacasee, dem höchstgelegenen Binnensee der Erde.
Bolivien ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland.
Der illegale Kokaanbau und der Drogenhandel gehören zu den gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen des Landes.

Titicacasee – höchstgelegener See der Welt

Der Titicacasee ist der größte See Perus und liegt auf einer Höhe von über 3800 m. Auf schwimmenden Binseninseln wohnen und leben die Nachfahren der Uros (der „Seemenschen“). Im Titicacasee befinden sich zahlreiche bewohnte Inseln, z. B. Taquile, die zu Bolivien gehörende Sonneninsel (Geburtsstätte des Inka-Reiches). Der Ort Copacabana – auf der gleichnamigen bolivianischen Halbinsel gelegen – ist ein bekannter Wallfahrtsort der Bolivianer.

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt liegt im zentralen Hochland Mexikos in über 2000 m Höhe. Die Stadt ist das bedeutendste Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes. Die städtische Agglomeration mit mehr als 15 Mio. Menschen gehört zu den größten der Erde. Das ungezügelte Wachstum der Stadt hat aber zu kaum lösbaren Problemen geführt, u. a. zur Entstehung von Elendsvierteln und zu schwer erträglicher Luftverschmutzung.

Mexiko-Stadt entstand auf den Ruinen von Tenochtitlán, der Hauptstadt der Azteken, und besitzt viele historische, aber auch moderne Baudenkmäler. Ihr historisches Zentrum wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Brasilia – Hauptstadt Brasiliens

Brasilia ist seit 1960 die neue Hauptstadt Brasiliens, mit der ein Signal zur Erschließung des Landes gesetzt werden sollte. Sie wurde völlig neu nach einer modernen städtebaulichen Konzeption errichtet. 1986 wurde sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Republik Uruguay

Uruguay ist der kleinste Staat Südamerikas. Sein Territorium besteht weitgehend aus flachwelligen Hügelländern unter 500 m und aus den Tiefländern am Rio de la Plata und Atlantik. Fast drei Viertel der Landesfläche sind Campos, weite subtropische Grasländer. Uruguay ist ein Agrarland. Sein wichtigster Wirtschaftszweig ist die Viehzucht. Sie wird als extensive Weidewirtschaft in den Campos betrieben. Die um Montevideo konzentrierte Industrie ist auf die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten spezialisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025