Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.2 Tragfähigkeit der Erde und nachhaltige Entwicklung
  5. 6.2.5 Schutz des natürlichen und des kulturellen Erbes
  6. National- und Naturparks in Deutschland

National- und Naturparks in Deutschland

Zum Schutz der Natur werden weltweit in vielen Ländern unterschiedliche Schutzgebiete ausgewiesen. Das jeweils herrschende Landesrecht führt jedoch häufig dazu, dass sich der Charakter der Gebiete sehr stark voneinander unterscheidet. So wird in Finnland der Naturpark als streng geschütztes Naturgebiet verstanden, während er in Deutschland als ein der Erholung dienendes Gebiet und in Frankreich als ein der Erhaltung der ländlich-bäuerlichen Kultur dienendes Gebiet verstanden wird.

Nationalparks sind großräumige Naturlandschaften internationalen Ranges (z. B. Niedersächsisches Wattenmeer, Müritz-Nationalpark, Nationalpark Berchtesgaden). Naturparks schützen eine von Natur und Menschen geprägte Kulturlandschaft, die der Erholung der Menschen dient (z. B. Lüneburger Heide). Es gibt auch eine Reihe von grenzüberschreitenden Naturparks. Dazu gehört z. B. der Naturpark Schwalm-Nette an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Rhein und Maas.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Deutschland werden folgende Arten von Schutzgebieten unterschieden, die insgesamt knapp ein Drittel der Landesfläche einnehmen (Stand 12/2009):

  • Nationalparks (Anzahl:14),
  • Naturparks (103),
  • Naturschutzgebiete (8481),
  • Landschaftsschutzgebiete (7409),
  • Biosphärenreservate (16).

Nationalparks sind großräumige Naturlandschaften internationalen Ranges, z. B. das Niedersächsisches Wattenmeer, der Müritz-Nationalpark, der Nationalpark Berchtesgaden. Sie dürfen vom Menschen weitestgehend nicht beeinflusst werden. Der Schutz der natürlichen Lebensräume hat in ihnen Vorrang gegenüber der wirtschaftlichen Nutzung und Erholung. Nationalparke sind nur in beschränktem Umfang für den Fremdenverkehr zugängig. Der Nationalpark Berchtesgaden ist dabei Deutschlands einziger Hochgebirgspark außerdem Biosphärenreservat.

Gesamtfläche der deutschen Nationalparks mit Nord- und Ostseeflächen beträgt 1.029.496 ha – an terrestrischer Fläche 194.362 ha – was etwa 0,54 % des Bundesgebietes entspricht.

Naturparks sollen die Eigenart und die Schönheit der von der Natur und den Menschen geprägten Kulturlandschaft erhalten. Sie sollen in erster Linie der Erholung der Menschen dienen. Zu den bekanntesten deutschen Naturparken gehören die Lüneburger Heide, die Holsteinische Schweiz oder die Märkische Schweiz. Mit einer Gesamtfläche von über 9,5 Mio. ha decken die Naturparke etwa 27 % der Landesfläche Deutschlands ab.

Der Flächenanteil an Naturparks hat von 1998 bis Ende 2010 um ein Drittel (dies entspricht ca. 2,4 Mio. ha) zugenommen. Innerhalb der Naturparke liegt der Flächenanteil der Schutzgebiete bei ca. 56 %. Der Naturschutzgebiets-Flächenanteil in den Naturparken beträgt deutschlandweit knapp 5 %, wobei bundesweit Unterschiede bestehen.

Außerdem gibt es eine Reihe von grenzüberschreitenden Naturparks. Dazu gehört z.B. der Naturpark Schwalm-Nette an der deutsch- niederländischen Grenze zwischen Rhein und Maas. Man findet dort Wälder, Seen, Moore, Heidelandschaften, Feuchtgebiete und viele seltene Tiere. Deshalb ist mehr als die Hälfte des Naturparks besonders geschützt und als Naturschutz- bzw. Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

In Naturschutzgebieten ist zumeist jedwede Nutzung durch den Menschen und z. T. auch das Betreten verboten. Naturschutzgebiete haben im Allgemeinen wesentlich geringere Ausmaße als beispielsweise die Landschaftsschutzgebiete. Bekannte Naturschutzgebiete sind z. B. der Feldberg im Schwarzwald, das Ammergebirge, der Stadtwald von Augsburg, der Gülper See, die Peitzer Teiche in der Lausitz, das Siebengebirge im Rheinischen Schiefergebirge oder das Vessertal im Thüringer Wald. Die Naturschutzgebietsfläche in Deutschland beträgt 1.301.420 ha. Dies entspricht 3,6 % der Gesamtfläche.

In Landschaftsschutzgebieten wird zwar die Natur auch durch spezielle Reglungen geschützt. Aber auch die wirtschaftliche Nutzung beispielsweise durch die Landwirtschaft ist erlaubt. Die große Zahl der Landschaftsschutzgebiete umfasst in Deutschland eine Gesamtfläche von 10,2 Mio. ha, was 28,5 % des Bundesgebiets entspricht.

Biosphärenreservate schließlich sind Natur- und Kulturlandschaften, in denen der Schutz vorhandener Ökosysteme untersucht bzw. erforscht wird und umweltschonende Nutzungsformen entwickelt und erprobt werden. Zu den größten und bekanntesten Biosphärenreservaten Deutschlands gehören u. a. die Flusslandschaft der Elbe, der Pfälzer Wald, das Reservat Schorfheide-Chorin nordöstlich von Berlin und der Spreewald. Die Reservate nehmen eine Gesamtfläche von knapp 1,9 Mio. ha (3,7 % der Landesfläche) ein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "National- und Naturparks in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/national-und-naturparks-deutschland (Abgerufen: 10. July 2025, 05:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Naturschutzgebiete
  • Deutschland
  • Schutzgebiete
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Landschaftsschutzgebiete
  • Biosphärenreservat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum mit Sitz zahlreicher Wirtschaftsverbände. Ihre Lage am Rhein macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Düsseldorf ist Messestadt und gilt mit der bekannten Königsallee als elegante Einkaufsstadt. Die Altstadt mit ihren vielen Lokalen zieht ebenso Touristen an wie die zahlreichen Zeugnisse moderner Architektur.

Hauptstadt Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, während Den Haag Regierungs- und Parlamentssitz ist. Sie liegt in Nordholland und ist Teil des Ballungsgebietes Randstad Holland. Amsterdam ist eines der kulturellen Zentren der Niederlande mit bedeutenden Museen und wichtigen Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist mit dem zweitgrößten Hafen der Niederlande ein bedeutender Handelsplatz und ein wichtiger Industriestandort. Zahlreiche Grachten durchziehen ringförmig die historische Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern und Kirchen.

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet als Stadtstaat eines der kleinen Bundesländer Deutschlands. Die Stadt an der Elbe grenzt an die beiden Flächenstaaten Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Stadtgebiet gehören auch die im Wattenmeer der Elbmündung vorgelagerten Inseln Neuwerk und Scharhörn. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands verfügt über eine vielseitige Industrie und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor. Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen weltweit. Einen guten Ruf genießt Hamburg als Einkaufsstadt, und mit Sankt Pauli, sprich der Reeperbahn, verfügt es über eine berühmt-berüchtigte Amüsiermeile.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025