Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.5 Boden
  5. 3.5.4 Gefahren für den Boden
  6. Versalzung des Bodens

Versalzung des Bodens

Die Bewässerung ist in den Trockengebieten der Erde eine der wichtigsten Methoden zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft. Zugleich ist sie eine der Hauptursachen für die Versalzung von Böden und die nachlassende Bodenfruchtbarkeit in Regionen mit künstlicher Bewässerung. Die Versalzung der Böden in Bewässerungsgebieten kann jedoch verhindert werden, wenn die Bewässerungssysteme mit zweckmäßigen Anlagen zur Entwässerung ergänzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Warum Böden versalzen

Etwa zwei Drittel der gesamten Süßwasservorräte unseres Planeten werden derzeit von der Landwirtschaft für die Bewässerung verbraucht. Weltweit werden 16 % aller landwirtschaftlich genutzten Böden bewässert, und auf diesen bewässerten Flächen werden fast 40 % der Welternte erzeugt. In vielen Ländern Asiens, Afrikas und Amerikas wird sogar mehr als die Hälfte der Nahrungsmittelproduktion durch Bewässerungsfeldbau erzeugt. In China, Indien oder Pakistan wäre der Reisanbau ohne künstliche Bewässerung undenkbar. Ohne das Wasser des Nil könnte Ägypten nur sehr wenige Nahrungsmittel produzieren. Und in Mittelasien würde keine Baumwolle ohne das Wasser der Flüsse Amudarja und Syrdarja gedeihen.

Die künstliche Bewässerung hat eine Schlüsselrolle für die globale Ernährungssicherung. In vielen der auch oben genannten Anbaugebiete mit künstlicher Bewässerung zeigen jedoch die Böden zunehmende Versalzungserscheinungen. Versalzte Böden sind aber wenig „pflanzenfreundlich“, sodass auf ihnen die Erträge gravierend zurückgehen.

Ursachen der Bodenversalzung

Die Ursachen für die Versalzung von Böden sind sehr vielschichtig:

Eine Ursache für die Bodenversalzung kann die Nutzung von stark salzhaltigem Wasser für die Bewässerung sein. Aber auch durch Wasser mit geringem Salzgehalt kann es besonders in Trockengebieten zur Versalzung von Böden kommen:
Die hohe Verdunstung des Bodenwassers an der Bodenoberfläche führt zu einer ständigen Anreicherung der im Niederschlags- oder Bewässerungswasser enthaltenen Salze im Boden. Da diese Salze durch die geringen Niederschläge nicht abgeleitet bzw. ausgewaschen werden, versalzen nach und nach die Böden. So bilden sich in Hohlformen von Trockengebieten, beispielsweise in der Wüste Namib, an der Bodenoberfläche dicke Salzkrusten.

Eine weitere, wahrscheinlich sogar die Hauptursache für die Bodenversalzung liegt in der künstlichen Bewässerung. Nehmen wir als Beispiel die Stromoase des Nil:
In Ägypten ertränken die Bauern mit dem durch den Assuan-Staudamm ständig verfügbaren Wasser regelrecht ihre Felder. Das entspricht der jahrtausendealten Erfahrung, dass reichlich Wasser viele gute Ernten bedeutet.

Durch die Dauerbewässerung werden aber die im Boden enthaltenen Salze gelöst, und durch die hohe Lufttemperatur steigt in den Bodenkapillaren das salzhaltige Wasser rasch an die Oberfläche und verdunstet dort. Diese naturgesetzliche Aufwärtsbewegung und Verdunstung des Bodenwassers führt zur Anreicherung der Salze im Oberboden und zur Krustenbildung an der Oberfläche (Bild 3, oberer Teil). Auf solchen Böden wachsen keine Pflanzen mehr. Die ehemals fruchtbaren Felder werden zu toter Erde. Der Zweck der Bewässerung verkehrt sich in sein Gegenteil.

Wie kann dem begegnet werden?

Um den Wasseraufstieg im Kapillarsaum des Grundwassers und die daraus resultierenden Folgen zu verhindern, muss das Bewässerungssystem durch Entwässerungssysteme ergänzt werden (Bild 3, unterer Teil). Mit ihrer Hilfe können die gelösten Salze aus dem Boden entfernt werden: Die Entwässerung kann auf unterschiedliche Weise durch Drainage erfolgen: durch tiefer angelegte offene Drainagegräben oder durch im Boden verlegte Drainageröhren aus Plastik oder Ton. Durch beide Methoden wird das Sickerwasser abgeleitet. Beide Methoden kosten aber viel Geld, das in den Entwicklungsländern häufig nicht vorhanden ist ...

  • Bewässerungsfeldbau und Verhinderung von Bodenversalzung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Versalzung des Bodens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/versalzung-des-bodens (Abgerufen: 20. May 2025, 11:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromoase des Nil
  • Drainage
  • Dauerbewässerung
  • Bewässerungsfeldbau
  • Entwässerungssysteme
  • Bodenversalzung
  • Bewässerung
  • dicke Salzkrusten
  • hohe Verdunstung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Indien

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay. Die französische Ostindische Kompanie baute in der Folgezeit eigene Niederlassungen in Pondicherry und Chandernagar auf. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet Indien weitgehend unter die Herrschaft der East India Company. Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes löste den großen Aufstand von 1857/58 aus, mit dessen Niederwerfung

  • das Mogulreich aufgelöst,
  • Indien direkt der britischen Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig erklärt wurde.

Um die weit verbreiteten Unruhen im Land einzudämmen, sollte den Indern durch Reformen die Teilhabe an der Regierung eingeräumt werden. Der Protest gegen die schleppende Durchführung der Reformen war eng mit dem ersten öffentlichen Auftreten MAHATMA GANDHIS verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025