Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.7 Geografische Zonen
  5. 3.7.1 Zone der polaren Eiswüste und der Tundra
  6. Vogelzug

Vogelzug

Viele der in den gemäßigten und hohen Breiten brütenden Vogelarten ziehen als Zugvögel über den Winter nach Süden. Dabei werden auf dem Zug oft mehrere Tausend Kilometer zurückgelegt und Gebirge, Wüsten und Meere überquert, um die Überwinterungsgebiete zu erreichen. Der Vogelzug beruht vor allem auf der ausgeprägten Saisonalität des Nahrungsmittelangebots der gemäßigten und kalten Klimazonen.
Man unterscheidet Zugvogelarten je nach ihrem Zugverhalten in Langstrecken-, Mittelstrecken- und Kurzstreckenzieher. Zu den bekanntesten Langstreckenziehern gehört die Küstenseeschwalbe, die auf ihrem Zug von der Arktis zu den Küsten der Antarktis und wieder zurück fliegt. Solche Strecken zu fliegen und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, erfordert von den Zugvögeln erhebliche Anpassungsleistungen.
Die Zugvögel verfügen über eine innere Uhr, die den Beginn des Vogelzuges beeinflusst. Bei der Orientierung spielt die angeborene Richtungsorientierung die entscheidende Rolle. Dabei kann man mehrere Kompass-Systeme unterscheiden. Für einen Vogelzug von mehreren Tausend Kilometern müssen sich die Vögel außerdem einen Energievorrat anlegen, der die Flugdauer und somit auch die Distanz bestimmt. Als Problem für die Zugvögel wirkt sich die fortschreitende Störung und Vernichtung ihrer natürlichen Lebensräume aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Vogelzug beruht vor allem auf der ausgeprägten Saisonalität des Nahrungsmittelangebots in den gemäßigten und kalten Klimazonen:

Während des Sommers gibt es ein reichliches Angebot an Nahrung, das auch für die Aufzucht der Brut ausreicht. Im Winter jedoch ist die Verfügbarkeit von Nahrung aufgrund der Kälte ganz oder drastisch eingeschränkt.

Der Vogelzug, d. h. die Zeiten des Aufbruchs, die Längen und Streckenführungen der Flüge, die Überwinterungsgebiete und auch die Zeitpunkte der Rückkehr der Vögel, ist je nach Vogelart sehr unterschiedlich.
So kann man Zugvogelarten nach ihrem Zugverhalten in Langstrecken-, Mittelstrecken- und Kurzstreckenzieher einteilen:

  • Zu den bekanntesten Langstreckenziehern gehört die Küstenseeschwalbe, die auf ihrem Zug von der Arktis der Nordhalbkugel bis zu den Küsten der Antarktis und wieder zurück fliegt.
  • Kurzstreckenzieher sind solche, die nur wenige hundert Kilometer zurücklegen oder eine vertikale Wanderung vollziehen. Ein Beispiel hierfür ist der Bergpieper, der in den Hochlagen der Alpen brütet, über den Winter aber in die nahe gelegene Talstufe ausweicht.
  • Manche Vogelarten legen auch auf ihrem Rückflug eine andere Strecke zurück als auf dem Hinflug. Diese Art von Zugverhalten wird als Schleifenzug bezeichnet. Der Kurzschwanzsturmtaucher umrundet beispielsweise während seiner Wanderung den gesamten Pazifik.

Lange Strecken zu fliegen und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, erfordert von den Zugvögeln erhebliche Anpassungsleistungen. Im Wesentlichen sind es folgende drei:

  • die zeitliche Orientierung,
     
  • die räumliche Orientierung,
     
  • die physiologische Anpassung, um dem Flug körperlich gewappnet zu sein.

Die zeitliche Orientierung wird vor allem von zwei Faktorengruppen gesteuert:
Zum einen sind es Umweltfaktoren (exogene Faktoren), z. B. Kaltfronten, Schneefall oder akuter Nahrungsmangel. Die jahreszeitliche Schwankung der Tageslänge, die Fotoperiode, gilt dabei aufgrund ihrer hohen Präzision als der wichtigste Umweltfaktor, der den Vogelzug mit auslöst. Je kürzer die Tage im Herbst werden, desto größer wird die „Zugunruhe“, das Bestreben loszufliegen. Doch diese Faktoren allein reichen nicht aus, um das Phänomen zu erklären.
Die Zugvögel verfügen zum anderen über innere, endogene, Mechanismen, die man als innere Uhr bezeichnen könnte und die an der Auslösung des Zuges und an der Zugsteuerung hauptsächlich beteiligt sind. So treffen Gartengrasmücken im Mittel am 1. Mai mit einer Abweichung von nur 5 Tagen in Mitteldeutschland ein, obwohl die Bedingungen in den Überwinterungsgebieten noch günstig sind.
Diese endogenen Faktoren, die den Zugvögeln angeboren sind, werden durch die äußeren Umweltfaktoren, wie beispielsweise die Fotoperiode, ständig abgeglichen.

Auch bei der räumlichen Orientierung spielt ein endogener Faktor, die angeborene Richtungsorientierung, die entscheidende Rolle.
Demgegenüber ist jene Zielorientierung nur von geringerer Bedeutung, die auf einer Art „erfahrener Landkarte“ beruht, die es Altvögeln ermöglicht, gewisse Navigationsleistungen zu vollbringen. Jungvögel dagegen können ja noch keine Zielvorstellung vom jeweiligen Überwinterungsgebiet haben, da sie noch nie dort gewesen sind.

Die Vögel müssen also noch andere Orientierungsgrundlagen besitzen. Eine solche ist der angeborene Kompass, auf den sie sich beim Losfliegen verlassen können. Man kann drei Kompass-Systeme unterscheiden, die artabhängig mehr oder weniger zusammenspielen:

  • Zum einen gibt es den Sonnenkompass, bei dem sich die Vögel am Stand der Sonne orientieren.
  • Ähnlich funktioniert auch der Sternenkompass, auf den nachtfliegende Zugvogelarten angewiesen sind. Dabei geht man nicht davon aus, dass sie abstrakte Himmelsbilder im Kopf haben, anhand derer sie navigieren, sondern dass sie sich am Rotationsmittelpunkt des Himmels nahe des Polarsterns orientieren.
  • Eine etwas andere Art Kompass-System stellt der Magnetkompass dar. Hierbei orientieren sich die Vögel an den Unterschieden in den Neigungswinkeln der magnetischen Feldlinien zu den Polen hin. Je steiler sie einfallen, desto nördlicher ist die Position.

Darüber hinaus orientieren sich Zugvögel nachweislich auch an Landmarken, wie dem Verlauf von Küsten, Flüssen oder Gebirgszügen.

Für einen Flug von mehreren Tausend Kilometern bedürfen die Vögel auch der körperlichen Vorbereitung. Viele Vogelarten nehmen während des Zuges wenig bzw. gar keine Nahrung zu sich. Wenn sie wie die Gartengrasmücke die Wüste Sahara überqueren oder lange Strecken über das Meer fliegen müssen, brauchen sie folglich einen Energievorrat, von dem sie zehren können. Um über ausreichend Energie für den aktiven Flug während des Zuges zu verfügen, werden Fettreserven angelegt. Die vom Vogel vor dem Aufbruch gespeicherte Fettmenge bestimmt dabei die Flugdauer und somit auch die Flugdistanz. Die auffälligste physiologische Anpassung ist daher ein Fettwerden der Vögel vor „Abflugtermin“. Einige Langstreckenzieher nehmen bis zum Zwei- oder Dreifachen ihres normalen Gewichtes zu. Diese Massenzunahme ist ebenfalls angeboren.

Als Problem für viele Zugvögel wirkt sich die fortschreitende Störung und Vernichtung natürlicher Lebensräume aus. Das gilt insbesondere für Feuchtflächen, wie Wattenmeer, Sümpfe und Mangroven, die für die Vögel als Rastplätze in Frage kämen. Wegen der intensiven Flächennutzung durch den Menschen stehen für Rastplätze immer kleiner werdende Gebiete zur Verfügung, auf denen der Nahrungsdruck entsprechend zunimmt. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass die Zugvögel oft als Konkurrenten zur menschlichen Nutzung angesehen, von Äckern vertrieben und gejagt werden. Außerdem finden sie auch in Fischgründen aufgrund der verbreiteten Überfischung zunehmend weniger Nahrung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vogelzug." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/vogelzug (Abgerufen: 10. July 2025, 04:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • zeitliche Orientierung
  • Zugverhalten
  • Kompasssysteme
  • Vogelzug
  • Tundren des hohen Nordens
  • Vernichtung natürlicher Lebensräume
  • Anpassungsleistungen
  • innere Uhr
  • Überwinterungsgebiete
  • räumliche Orientierung
  • Energievorrat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Arktis, das Nordpolargebiet

Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a. Grönland, und die nördlichen Teile von Asien, Europa und Nordamerika. Das Nordpolarmeer ist im Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen. Vom Inlandeis Grönlands lösen sich dann riesige Eisberge.

Die Festlandsgebiete der Arktis umfassen die Eiswüsten, Dauerfrostgebiete und die Tundren der Kontinente. Die polaren Landschaften sind ein äußerst sensibles ökologisches System. Sie erfordern deshalb bei ihrer Nutzung den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur.

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf der Insel Seeland im Öresund.

Dänemark verfügt über eine hoch entwickelte Fischerei und Landwirtschaft mit dominierender Viehzucht. Wichtige Zweige der vorwiegend verarbeitenden Industrie sind die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Schiffbau, die Möbelindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz unterstreicht die Brückenfunktion des Landes. Zu Dänemark gehören die Selbstverwaltungsgebiete Färöer und Grönland, die im Gegensatz zum Mutterland kein Teil der Europäischen Union sind.

Kanada – ein „Subkontinent“

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, aber außerordentlich dünn besiedelt. Der Naturraum des Landes wird vor allem durch den Kanadischen Schild mit der Hudsonbai im Zentrum geprägt. Nach Westen schließen sich die weiten Prärien der Great Plains an, die zur Pazifikküste hin zu mehreren Gebirgszügen der Nordamerikanischen Kordilleren ansteigen. Der Norden Kanadas wird von den Tundren und Schnee- und Eiswüsten der Inseln des Arktischen Archipels eingenommen.

Kanada hat vorwiegend kontinentales Klima mit reliefbedingten großen Temperaturgegensätzen und Niederschlagsschwankungen und liegt in mehreren Vegetationsgürteln, u. a. im borealen Nadelwaldgürtel, der einen großen Teil der Landesfläche einnimmt. Die Einwohner des Landes sind fast ausschließlich die Nachkommen europäischer Siedler, vor allem Anglo- und Frankokanadier.

Kanada ist ein hoch entwickeltes Industrieland mit vielseitiger Industrie. Die Industrie hat vor allem in den Naturreichtümern des Landes ihre Basis. Deshalb ist die Zellstoff- und Papierindustrie auch ihr bedeutendster Zweig.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Nordamerika – Alaska

Alaska bildet den nordwestlichen Abschluss des Kontinents Nordamerika und ist der größte Bundesstaat der USA. Sein „Rückgrat“ ist eine Kette der Rocky Mountains mit dem höchsten Berg Nordamerikas. Alaska liegt in der polaren und subpolaren Klimazone und ist weithin von Tundren bedeckt.
Etwa ein Sechstel der Bewohner sind Inuit, die Ureinwohner des Gebiets. In Alaska befinden sich bedeutende Erdöl- und Erdgasvorkommen. Förderung und Transport gefährden häufig die Umwelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025