Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.1 Die Erde als Himmelskörper
  5. 2.1.3 Das Gradnetz der Erde und die Zeitzonen
  6. Zeitrechnung und Zeitzonen

Zeitrechnung und Zeitzonen

Bis in die unmittelbare Vergangenheit dienten astronomische Sachverhalte als Grundlage der Zeitmessung und Zeitrechnung. Der „Sonnentag“ mit seinen Unterteilungen (Stunden, Minuten, Sekunden) sowie der Mondumlauf um die Erde („Monat“) basieren auf solchen Grundlagen. Auch die Tageszeit, genauer die tatsächliche Ortszeit, hängt vom Sonnenstand ab und ist deshalb höchst unterschiedlich. In Deutschland beträgt beispielsweise der Zeitunterschied von den östlichsten zu den westlichsten Orten immerhin über eine halbe Stunde Ortszeit. Vereinbarte Zeitzonen gewährleisten aber trotz gewisser Abweichungen vom tatsächlichen Sonnenstand und folglich von der tatsächlichen Zeit ein funktionierendes gesellschaftliches Leben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die wahre Sonnenzeit

Die Rotation der Erde um ihre eigene Achse lässt die Sonne vermeintlich „auf- und untergehen“. Dieser auf die Erdrotation zurückzuführende Rhythmus wurde von jeher mit der Zeitrechnung in Beziehung gebracht: Winnetou verabredete sich z. B. für einen Zeitpunkt, „wenn viermal die Sonne am Horizont verschwunden ist“. Im täglichen Leben mit der „bürgerlichen Zeitrechnung“ ist ein Sonnentag dann zu Ende, wenn die Sonne die gleiche Position des Vortags, z. B. den wahren Mittag, d. h. den „oberen“ Kulminationspunkt über dem Horizont, erreicht hat.

Aus praktischen Gründen beginnt ein neuer Tag allerdings nicht mittags, sondern nachts zur Zeit des „unteren“ Kulminationspunktes. Die Zeitspanne zwischen zwei unteren Kulminationen der Sonne ist deshalb auch der wahre Sonnentag. Im täglichen Leben unterteilt sich der wahre Sonnentag in Tag und Nacht.
Der wahre Sonnentag ist allerdings nicht gleichmäßig lang. Die Erde verändert im Laufe eines Jahres ihre Bahngeschwindigkeit und ihren Abstand zur Sonne, weil sie die Sonne auf einer leicht elliptischen Bahn umläuft. Eine Sonnenuhr geht deshalb im Jahresverlauf einmal „vor“ und einmal „nach“. Deshalb musste zum Ausgleich der „Ungenauigkeiten“ der mittleren Sonnentag eingeführt werden. Seine Länge ermittelt sich aus den Mittelwerten der Längen aller wahren Sonnentage eines Jahres.
Der Unterschied zwischen der „mittleren“ und der wahren Sonnenzeit wird auch Zeitgleichung (ZGL) genannt und ist nicht sehr erheblich. Er beträgt Ende Oktober höchstens 16,4 Minuten (Bild 1).
Der mittlere Sonnentag ist die Grundlage für die Festlegung der Zeiteinheiten Tag, Stunde, Minute und Sekunde. Jeder Tag hat 24 Stunden, 1440 Minuten oder 86400 Sekunden.

Für die Bestimmung der Zeiteinheit, die länger als ein Tag ist, wurden die Veränderungen der Beleuchtungsphasen des Mondes herangezogen. Es dauerte genau 29,52 Tage, bis man die gleiche Leuchtgestalt des Mondes wieder beobachten konnte. Deshalb wurde ursprünglich die Dauer des Mondumlaufs um die Erde als Monat bezeichnet und diente als Zeiteinheit:
Beispielsweise kehrte ein Indianer nach drei „Monden“ wieder zu seinem Stamm zurück.

Die wahre Ortszeit und ihre Konfusionen

Mittag ist es bekanntlich, wenn die Sonne ihren höchsten Stand im Tagesbogen erreicht hat. Alle Orte, die auf einem Breitenkreis liegen, haben deshalb infolge der Erdrotation zu einem anderen Zeitpunkt wahren Mittag. Andererseits tritt in Orten, die sich auf einem Längenkreis befinden aus dem gleichen Grund Mittag zur gleichen Zeit ein.
Daraus resultiert, dass für jeden Längenkreis der Erde eine andere Angabe der Zeit, der sogenannten wahren Ortszeit, erfolgen müsste.
Dabei treten je nach Längendifferenz folgende Abweichungen der Ortszeit auf:

LängendifferenzOrtszeitdifferenz
1´4 s
1 °4 min
15 °60 min

Würde man die wahre Ortszeit zur Grundlage für die Ermittlung der Tageszeit machen, hätte das folgende Konsequenzen:
Zwischen den östlichsten und westlichsten Teilen Deutschlands verlaufen mehrere Längenkreise. Nur die Orte, die auf den jeweils gleichen Längenkreisen liegen, hätten folglich die gleiche Ortszeit. Es gäbe also erhebliche Zeitdifferenzen zwischen deutschen Städten:

geografische Länge

Orte auf dieser geografischen Länge

Ortszeit bezüglich Görlitz

15 °Görlitz, Insel Bornholm±0 min
14 °Zinnowitz, Fürstenwalde– 4 min
13 °Stralsund, Potsdam, Chemnitz– 8 min
12 °Rostock, Halle (Saale), Regensburg– 12 min
11 °Lübeck, Erfurt, Nürnberg– 16 min
10 °Hamburg, Hildesheim, Würzburg– 20 min
9 °Bremen, Stuttgart– 24 min

Tabelle: Zeitdifferenzen zwischen unterschiedlichen Längenkreisen

Bezieht man in diese Betrachtung noch Städte west- und osteuropäischer Länder ein, dann vergrößern sich die wahren Zeitunterschiede noch erheblich. Es ist sicher nicht schwer nachvollziehbar, dass die wahre Ortszeit für die Gestaltung des täglichen Lebens höchst ungeeignet ist. Man denke nur an die Fahrpläne der Eisenbahn, an Flugpläne oder die Terminierung von Konferenzen.

  • Die Zeitgleichung im Jahresverlauf

Die Zeitzonen als Kompromisslösung

Für das tägliche Leben höchst praktisch ist es aber, wenn in geografisch stärker benachbarten Orten eines Landes oder in kleineren Ländern insgesamt gleiche Zeiten verwendet werden, auch wenn deren tatsächliche Ortszeiten etwas voneinander abweichen.
Deshalb wurden 24 Zeitzonen festgelegt, in denen jeweils die gleiche Zonenzeit gilt. Die Zeitzonen umfassen jeweils 15 Längengrade mit jeweils der Zeitdifferenz von einer Stunde (24 x 15 ° = 360 °).
Auch bei der Festlegung der Zeitzonen wurden keine astronomisch exakten Grenzen festgelegt. Aus praktischen Gründen wurde auch der Verlauf von Staatsgrenzen bzw. Staatsterritorien berücksichtigt. Große Flächenstaaten besitzen mehrere Zeitzonen, die USA z. B. 5 Zeitzonen. Bei kleineren Staaten folgt die Zonengrenze häufig den Staatsgrenzen (Bild 2).

Nach vielen Jahrtausenden Zeitmessung mit Hilfe von Himmelskörpern steht seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Atomuhr zur Verfügung, die ein viel präziseres Zeitnormal gewährleistet. Eine Atomuhr verwendet inneratomare Vorgänge zur Festlegung einer Zeitperiode, die keinerlei Bezug mehr zu astronomischen Vorgängen haben.

  • Zeitzonen der Erde (Quelle: cala media, Mainz)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeitrechnung und Zeitzonen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zeitrechnung-und-zeitzonen (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • wahrer Sonnentag
  • Zeitgleichung
  • wahre Ortszeit
  • Zeitrechnung
  • Zeitzone
  • Zonenzeit
  • Zeitnormal
  • Monat
  • mittlerer Sonnentag
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Vasco da Gama

* um 1469 in Sines
† 1524 in Cotchin

VASCO DA GAMA (1469–1524) wird um 1469 in Sines, einem Seehafen im Süden Portugals, geboren und stirbt 1524 in Cotchin (Ost-Indien).

Er studiert Astronomie und Navigation. In der Marine Portugals bringt er es bis zum Marineoffizier. Er umsegelt das Kap der Guten Hoffnung, entdeckt den Seeweg nach Indien und wird Vizekönig der portugiesischen Besitzungen in Indien. Durch seine Entdeckungen öffnet er den Seehandel der Europäer mit Asien.

Entstehung eines neuen Weltbildes

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor mehr als 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI, verbunden.

Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus

Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen. Es wurden Reformen nötig.
In Preußen wurde 1717 die allgemeine Schulplicht eingeführt. Die Forderung der Aufklärer nach Trennung von Staat und Kirche wurde de facto jedoch erst mit der Weimarer Republik erfüllt. Die Krise von Religion und Denken führte im religiösen Bereich zur Herausbildung pietistischer Auffassungen, philosophisch jedoch trug der Begriff der Vernunft zum Wandel der Geisteshaltungen bei.

Matthias Claudius

* 15.08.1740 in Reinfeld (Holstein)
† 21.01.1815 in Hamburg

MATTHIAS CLAUDIUS (Pseudonym: ASMUS) war ein deutscher Journalist und Dichter des 18. Jahrhunderts, der heute weitgehend unbekannt ist. Bekannt wurde er vor allem als Herausgeber und Mitautor der Zeitschrift „Der Wandsbeker Bothe“ und durch seine lyrischen Dichtungen, die durch ihre volkstümliche Schlichtheit und tiefe Frömmigkeit beeindrucken. So ist sein „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“) noch heute in den Volksliederbüchern zu finden.
Neben seinen journalistischen Artikeln und volksliedhaften Dichtungen verfasste CLAUDIUS – selbst Mitglied einer Freimaurerloge – freimaurerische Tafellieder und übersetzte freimaurerische Bücher aus dem Französischen und Englischen.

Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: die Hochaufklärung

JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war der „Literaturpapst“ seiner Zeit, der Aufklärung. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf. Die Aufgabe des Künstlers sah er in der Nachahmung der Natur (Mimesis). Die von ihm entwickelte sächsische Typenkomödie ahmte eine lasterhafte Handlung nach, die vom Publikum verlacht wurde. Allerdings räumte er der rein verstandesmäßen Erkenntnis durch Kunst eine zu große Bedeutung ein. Diese Theorie musste deshalb ihre Gegner finden.
GOTTSCHEDs Schüler strebten empfindsame und gefühlvolle Unterhaltung mit lehrhafter Tendenz an. Diese Tendenz der Aufklärung wird deshalb auch Empfindsamkeit genannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025