Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.3 Grundzusammenhänge in der Wirtschaft
  5. 4.3.4 Die Wirtschaftsordnung
  6. Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der ehemaligen DDR

Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der ehemaligen DDR

Die Deutsche Demokratische Republik wurde im Jahr 1949 gegründet und war in den 41 Jahren ihres Bestehens ein sozialistischer Staat, welcher seine Wirtschaft nach den Prinzipien der Zentralverwaltungswirtschaft ausrichtete.
Auf der Basis des gesamtgesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln kam dem Staat die Funktion zu, den gesamten Wirtschaftsprozess zentral zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Es gibt in der Zentralverwaltungswirtschaft keinen freien Wettbewerb auf den Warenmärkten, sondern Angebot und Nachfrage werden mit solchen Mitteln wie zentral festgelegten Preisen, Kontingentierung von Mangelware und zentral festgelegten Löhnen geregelt. Nach der Deutschen Einigung brachen deshalb die meisten Betriebe in der ehemaligen DDR zusammen, weil sie im Wettbewerb auf dem freien Markt nicht bestehen konnten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwei Grundvarianten von Wirtschaftsordnungen

Jedem Wirtschaftssystem liegt eine Wirtschaftsordnung zugrunde, welche mit entsprechenden Regeln und Gesetzen sowie zuständigen Institutionen das wirtschaftliche Verhalten in der Gesellschaft bestimmt.

Die Grundelemente einer Wirtschaftsordnung sind:

  • die Eigentumsverhältnisse,
  • die Ordnungsfunktion des Staates,
  • die Mechanismen zur Beeinflussung von Angebot und Nachfrage.

Je nachdem, wie diese drei Elemente gestaltet werden, handelt es sich bei einer zu betrachtenden Wirtschaftsform entweder um freie Marktwirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft.

In der freien Marktwirtschaft sichert der Staat als Grundrechte der freien Wirtschaft die Vertrags-, Koalitions-, Niederlassungs- und Gewerbefreiheit, ohne direkt in das Wirtschaftsgeschehen oder in die Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern einzugreifen. Dabei basiert die Marktwirtschaft auf dem vorherrschenden privaten Eigentum an Produktionsmitteln. Dieser Eigentumsform entspricht das erwerbswirtschaftliche Prinzip, d. h. das Streben der Eigentümer nach höchstmöglichem Gewinn.
Die Wirtschaftsprozesse selbst werden von Angebot und Nachfrage auf den Märkten organisiert und geregelt.

Basis der Zentralverwaltungswirtschaft ist im Unterschied zur freien Marktwirtschaft das gesamtgesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln. In dieser Wirtschaftsordnung unterliegen alle Wirtschaftsprozesse, die Entwicklung der Produktion, die Produktion selbst und die Verteilung und Verwendung der Güter, der staatlichen Planung, Koordinierung und Überwachung.

Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR

Die Deutsche Demokratische Republik wurde – aus der sowjetischen Besatzungszone hervorgegangen – im Jahre 1949 gegründet.
Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 war die DDR ein sozialistischer Staat, der den gesamten Wirtschaftsprozess zentral plante, steuerte und kontrollierte. Die Wirtschaft basierte auf dem sozialistischen Eigentum. Die höchste Form des sozialistischen Eigentums war das Volkseigentum, das z. B. den Boden, die Bodenschätze, Bergwerke, Kraftwerke, Talsperren, Banken, Versicherungen, Verkehrswege und seit 1974 auch alle Industriebetriebe einschloss. Weitere Eigentumsformen waren das genossenschaftliche Eigentum, u. a. von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), sowie das Eigentum gesellschaftlicher Organisationen, von Parteien, Gewerkschaften usw. Privateigentum gab es nur noch in kleinen Handwerks- und Gewerbebetrieben.

Während unter marktwirtschaftlichen Bedingungen die einzelnen Unternehmen nach dem Autonomieprinzip selbstständig und ohne Einfluss des Staates planen und entscheiden, waren unter den gesellschaftlichen Bedingungen in der DDR sämtliche wirtschaftliche Kompetenzen auf die politische Führung, also den Staat, übertragen. Wichtigstes Steuerinstrument der Wirtschaft war ein hierarchisch strukturierter bürokratischer Lenkungsapparat, der seine Entscheidungen durch verbindliche Direktiven durchsetzte. Dazu wurden die einzelnen volkseigenen Betriebe (VEB) in einem verwaltungswirtschaftlichen System verankert, welches beispielsweise aus einem übergeordneten Ministerium, einem zuständigen Außenhandelsbetrieb und/oder der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) als Zwischenebene bestand.

Sämtliche wirtschaftlichen Vorgänge wurden in einem zentralen Plan erfasst. Die Planvorgaben resultierten aus der politischen Zielsetzung innerhalb eines bestimmten Zeitraums, den gegebenen volkswirtschaftlichen Bedingungen, u. a. der Zahl vorhandener Arbeitskräfte, dem Technisierungs- und Mechanisierungsgrad der Produktion oder dem Stand der Forschung, sowie den Anforderungen aus internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Außerdem waren die Löhne und Gehälter weitestgehend zentral festgelegt.

Auf den Warenmärkten der DDR und der übrigen sozialistischen Länder existierte kein freier Wettbewerb, sondern die zentrale Verbrauchsplanung. Sie hatte die Aufgabe, die Marktfaktoren Angebot und Nachfrage aneinander anzugleichen. Das geschah u. a. über die zentrale Festlegung von Preisen und über die Kontingentierung von Waren, die nicht im erforderlichen Umfang produziert werden konnten, sogenannter Mangelware. So haben beispielsweise die extrem überhöhten Verkaufspreise für Personenkraftwagen zwangsläufig die Nachfrage gedrosselt, wenngleich die Wartezeit von der Bestellung bis zum Erwerb eines PKW trotzdem noch mehr als ein Jahrzehnt betrug. Gleichzeitig wurde mit dieser Art der Preisgestaltung auch die vohandene Kaufkraft der DDR-Bevölkerung abgeschöpft.

... und ihre Folgen

Schon in den Jahren des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik traten die Diskrepanzen zwischen den Zielvorstellungen der Pläne und den real erreichten Ergebnissen der Zentralverwaltungswirtschaft immer offener zutage: starke Lücken im Warenangebot, Schwarzhandel und überhöhte Preise für Waren und Dienstleistungen, bei denen der Bedarf nicht gedeckt werden konnte, oder schludriger Umgang mit Waren, deren Preise durch staatliche Stützung (Subventionierung) extrem niedrig gehalten wurden (für Grundnahrungsmittel, wie Brot, Mehl, Zucker usw.).

Als nach der Währungsunion am 1. Juli 1990 die Unternehmen in den neuen Bundesländern plötzlich dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt waren, traten die Folgen der Zentralverwaltungswirtschaft erschreckend offen zutage:
Der Mangel an Managementerfahrung und an Vermarktungsstrategien, die niedrigere Produktivität und geringe Rentabilität der meisten Betriebe sowie unflexible große Wirtschaftseinheiten führten meist in den Ruin. Die Betriebe verloren sehr schnell ihre angestammten Märkte vor allem in Osteuropa, und bis auf Ausnahmen konnten sie auch nicht auf dem Weltmarkt bestehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zentralverwaltungswirtschaft am Beispiel der ehemaligen DDR." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/zentralverwaltungswirtschaft-am-beispiel-der-ehemaligen-ddr (Abgerufen: 20. May 2025, 15:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • zentrale Verbrauchsplanung
  • Volkseigentum
  • zentraler Plan
  • Weltmarkt
  • privates Eigentum
  • Wirtschaftsordnung
  • bürokratischer Lenkungsapparat
  • internationaler Wettbewerb
  • Zentralverwaltungswirtschaft
  • freie Marktwirtschaft
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden. Sie hat eine philosophische, politische und rechtliche Dimension.

In den vorbürgerlichen Herrschaftsverhältnissen bis zur Aufklärung existierte keine Rechtsgleichheit der Menschen. Gerechtigkeit war Besitzstandsgerechtigkeit. In der modernen bürgerlichen Gesellschaft steht Gerechtigkeit dagegen unter dem Vorzeichen der formellen Gleichheit aller Bürger (und heute auch Bürgerinnen) als Privateigentümer. Jeder Mensch kann für die gleiche Menge Geldes die gleiche Menge der gleichen Waren kaufen.

Der Sozialstaat kann nicht die Aufgabe haben, die soziale Gleichheit der Gesellschaftsmitglieder herzustellen. In der Bundesrepublik spricht man daher auch von „sozialer Gerechtigkeit“ als Leitprinzip sozialstaatlicher Tätigkeit, womit die Chancengleichheit in den Auf- und Abstiegsprozessen gemeint ist. Soziale Gerechtigkeit beeinflusst damit wesentlich das politische Verhalten in einem demokratischen Gemeinwesen.

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Öffentliche Unternehmungen und Betriebe

Innerhalb der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland existiert eine große Bandbreite verschiedener Eigentumsformen. Sie reicht vom klassischen Handwerksbetrieb in Familienbesitz bis zum global agierenden Konzern. Vorherrschend ist in der Bundesrepublik das Privateigentum an den Produktionsmitteln (Fabriken, Grund und Boden). Aber auch der Bund, die Länder und die Gemeinden treten als Eigentümer in unterschiedlichen Rechts- und Organisationsformen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen auf (Bahn, Post, Telekommunikation, Sparkassen, Stadtwerke ...).

Betriebe sind organisierte Wirtschaftseinheiten, in denen Güter und/oder Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung Dritter produziert und vertrieben werden. Privat-rechtliche Betriebe haben private Kapitalgeber und sind auf Gewinnerzielung ausgerichtet. Öffentliche Betriebe sind gemeinwirtschaftlich orientiert und sollen – möglichst kostendeckend – einen öffentlichen Bedarf befriedigen.
Seit den vergangenen Jahrzehnten ist in den westlichen Industrieländern ein Rückzug des Staates aus seiner Unternehmerrolle zu beobachten. Es vollzog sich ein Wandel vom keynesianischen Wirtschaftsmodell, das durch schuldenfinanzierte staatliche Ausgabenprogramme Nachfrage schaffen sollte, hin zu einem angebotsorientierten neoliberalen Wirtschaftsmodell, also: weniger Staat – mehr Markt.

Gesetzliche Grundlagen der Marktwirtschaft 

Der Staat greift nicht in die Pläne der Unternehmen und Haushalte ein. Er stellt lediglich den Ordnungsrahmen für den privaten Güter- und Faktorentausch auf. Vertragsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit sind die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende Marktwirtschaft. Marktwirtschaft ohne Privateigentum gibt es nicht. Produktionsmittel und der Boden gehören Personen oder Unternehmen. Die Eigentumsrechte bilden folglich den Kern der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung. Die Eigentumsrechte, wie auch weitere für das wirtschaftliche Leben wichtige Rechte, sind im Grundgesetz fixiert. Durch die Gesetzgebung, die Gerichte und die entsprechenden staatlichen Einrichtungen werden die Einzelgesetze geschaffen und durchgesetzt.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025