Bahnbrechende Erfindungen

Industrielle Revolution

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Großbritannien zum Ausgangspunkt tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen im Weltmaßstab. Diese als industrielle Revolution bezeichneten Entwicklungen erfassten mit zeitlichen Abständen den europäischen Kontinent und die Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Jahre 1764 erfindet der Handweber JAMES HARGREAVES die „Spinning-jenny“. Diese erste Spinnmaschine der Welt konnte vor allem beim Spinnen von Baumwollgarnen verwendet werden. Sie verspann acht Fäden gleichzeitig und ersetzte damit acht Handweber. Die „spinning-jenny“ war aber konstruktiv noch stark am bisherigen Handspinnvorgang orientiert.
Erst ihre Weiterentwicklung zur automatischen Spinnmaschine durch SAMUEL CROMPTON eröffnete den Weg für ihren Einsatz in Betrieben.
Die Erfindung von HARGREAVES stand am Anfang einer Welle von technischen Neuerungen, die zunächst in der britischen Textilindustrie zu umwälzenden Veränderungen führte.
So gingen von der Modernisierung des Spinnvorganges Impulse zur technischen Verbesserung der wenig produktiven uralten Webstühle aus. Der englische Geistliche EDMUND CARTWRIGHT konstruierte den ersten mechanischen Webstuhl. Dieser wurde durch den Franzosen JACQUARD dann im Jahre 1805 zum automatischen Webstuhl verbessert. Der mit Lochkarten arbeitende Jacquardwebstuhl, war ein Meilenstein in der Automatisierung der Textilindustrie. Auf ihm konnten
u. a. komplizierte gemusterte Stoffe, wie Brokat oder Damast, produziert werden.

Die bahnbrechendste Erfindung gelang dem schottischen Apparatebauer JAMES WATT im Jahre 1776 mit der Konstruktion einer Dampfmaschine. Diese konnte im Unterschied zu ihren Vorläufern in allen Industriezweigen zum Antrieb von Maschinen verwendet werden und fortan den Menschen als „Antriebskraft“ in der Produktion ersetzen.
Der massenhafte Einsatz von Dampfmaschinen führte zu einem enormen Aufschwung bei der automatisierten fabrikmäßigen Produktion von Gütern. Anfänglich wurden Dampfmaschinen vor allem in den Webereien Großbritanniens eingesetzt. Um 1835 folgte ihre Einführung in der Kohleförderung, z. B. zum Betreiben der Entwässerungspumpen in den Bergwerken. Bald wurden sie auch in den Eisenhütten, bei der Stahlverarbeitung und in den Druckereien als Antriebskraft genutzt. Schon im Jahre 1801 gab es auch eine Dampfmaschine auf Rädern als Transportmittel auf der Straße. Und ab 1803 begann der weltweite Siegeszug der „beweglichen“ Dampfmaschine. Als Eisenbahn revolutionierte sie nun auch das Transportwesen.

Auswirkungen auf Deutschland – Wandel zur Industriegesellschaft

In Deutschland zeigten sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ersten Auswirkungen der industriellen Revolution. Ab 1850 bis zum Ende des Jahrhunderts beschleunigten sich dann ihre Wirkungen und führten zu totalen Veränderungen in allen Lebensbereichen.
Durch die industrielle Revolution begann der Wandel von der bisherigen Agrargesellschaft zur heutigen modernen Industriegesellschaft.
Noch im Jahre 1830 fanden 80% der deutschen Bevölkerung ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft, d. h. vier Fünftel aller Deutschen lebten auf dem Land.
Nur 50 Jahre später hatte sich diese Bild grundsätzlich gewandelt. Mehr als die Hälfte aller Deutschen gehörten jetzt zur Stadtbevölkerung, deren nicht geringer Teil ihren Lebensunterhalt in Fabriken verdiente.
In den Städten ersetzte die industrielle Massenproduktion zunehmend die bisher dominierende handwerkliche Einzelfertigung. Die handwerklichen Produktionsstätten wurden von Großbetrieben verdrängt. Diese wiederum zogen die arbeitslos gewordenen Gesellen des nicht mehr konkurrenzfähigen Handwerks in Massen an; im Gefolge der Landflucht aber auch verarmte und landlose Kleinbauernsöhne.
Die Standorte der neu entstehenden Fabrikanlagen wurden auf diese Weise innerhalb weniger Jahre zu Industrie(arbeiter)städten. Dort wo Bodenschätze, vor allem Steinkohle und Eisenerz, lagerten, entstanden ganze Industriereviere.
Das Verkehrswesen wurde vor allem durch die Eisenbahn und den Aufbau eines ganzen Eisenbahnnetzes revolutioniert. Die Schaffung rationeller Möglichkeiten für den massenhaften Gütertransport mit der Eisenbahn wiederum führte zum stürmischen Wachstum des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und in deren Gefolge zum Anstieg der Maschinenindustrie.
Deutsche Großunternehmen, wie Krupp und Mannesmann im Ruhrgebiet oder Borsig in Berlin, errangen Weltruf.
Zur Finanzierung dieser Entwicklungen, die die Möglichkeiten des einzelnen Unternehmers meist weit überstiegen, wurden Kapitalgesellschaften, in der Regel Aktiengesellschaften, und Großbanken gegründet.

Landwirtschaft

Eine große Zahl von Erfindungen, vor allem auf dem Gebiet der sich sprunghaft entwickelnden Chemie, führte auch zur Modernisierung und zur Produktivitätserhöhung der Landwirtschaft.
Vor allem durch die Anwendung neuer Erkenntnisse und Verfahren der sogenannten Agrikulturchemie konnten jetzt chemische Düngemittel in großen Mengen für die Landwirtschaft erzeugt werden. Die künstliche Düngung brachte wesentlich höhere Ernteerträge, die wiederum die Voraussetzung für die Sicherung der Ernährung der rasch wachsenden Stadtbevölkerung waren.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Geschichte Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen