Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.5 Die industrielle Revolution
  5. 8.5.2 Soziale Probleme der industriellen Entwicklung
  6. Entstehung des Proletariats als soziale Klasse

Entstehung des Proletariats als soziale Klasse

Die beginnende Industrialisierung hatte Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern. Beide soziale Gruppen zusammen bildeten in den Städten die neue soziale Klasse des Industrieproletariats. Die Angehörigen dieser neuen Klasse waren zwar rechtlich frei. Sie verfügten aber über keine eigenen Produktionsmittel, mit denen sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. Aus diesem Grunde waren sie gezwungen, sich zur Sicherung ihrer und der Existenz ihrer Familie als Lohnarbeiter in den Betrieben zu verdingen. Damit war zugleich das für den Kapitalismus typische Verhältnis der Abhängigkeit zwischen seinen beiden Hauptklassen entstanden: Die Abhängigkeit der Masse der Lohnarbeiter von den Besitzern der Betriebe bzw. Produktionsmittel, der herrschenden Klasse der Bourgeosie. Der tiefe Widerspruch zwischen industriellem Aufschwung und den sozialen Missständen, die zu menschenunwürdigen Lebensverhältnissen beim Proletariat führten., waren eine Ursache für die Entstehung der Arbeiterbewegung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Industrielle Revolution und soziale Frage

Mit der rasche Industrialisierung im Verlauf der industriellen Revolution gingen tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen vor sich.
Ganze Bevölkerungsschichten wurden aus ihren jahrhundertealten sozialen Bindungen und Lebensumfeldern herausgerissen. Häufig wurden sie, wie die Entwicklungen in Großbritannien Ende des 18. Jh. und in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jh. zeigten, sozial entwurzelt und in Not und Elend gestürzt.
Aus dieser Situation heraus entstand die soziale Frage. Sie resultierte aus der gewaltigen Diskrepanz zwischen

  • dem wirtschaftlichen Aufschwung einerseits und
  • den krassen sozialen Missständen andererseits.

Bei den von ihr betroffenen Bevölkerungsschichten gipfelte sie in der drängenden Frage, wie man den Missständen am wirkungsvollsten und am schnellsten begegnen und sie überwinden könnte.
Diese Suche nach Lösungen löste bei den Betroffenen folglich vielfältige Überlegungen und politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten zur Überwindung der sozialen Frage aus.
Die soziale Frage entwickelte sich mit besonderer Schärfe zwangsläufig für den Teil der Bevölkerung, der von der aufstrebenden Industrie in Massen in die Produktionsbetriebe „gesogen“ wurde, also für die Industriearbeiterschaft.

Die Entstehung des Proletariats als soziale Klasse

Die beginnende Industrialisierung hatte durch den Rückgang des Handwerks Hundertausende von Handwerksgesellen arbeitslos gemacht. Sie strömten in die Industriebetriebe und stürmisch wachsenden Industriestädte. Verstärkt wurde dieser Zustrom noch durch die Landflucht von besitzlosen Landarbeitern und verarmten Kleinbauern.
Beide Bevölkerungsgruppen zusammen bildeten in den Städten die neue soziale Klasse des Industrieproletariats.
Die Angehörigen dieser neuen Klasse des Proletariats waren zwar, beispielsweise im Unterschied zu den leibeigenen Bauern, rechtlich frei. Sie verfügten aber über keine eigenen Produktionsmittel, z. B.

  • Geräte,
  • Maschinen,
  • Anlagen und
  • entsprechende Räumlichkeiten,

mit denen sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten.
Aus diesem Grunde waren sie gezwungen, sich zur Sicherung ihrer und der Existenz ihrer Familie als Lohnarbeiter in den Betrieben zu verdingen.
Damit war zugleich das für den Kapitalismus typische Verhältnis der Abhängigkeit zwischen seinen beiden Hauptklassen entstanden:
Die Abhängigkeit

  • der Masse der Lohnarbeiter von
  • den Besitzern der Betriebe bzw. Produktionsmittel, der herrschenden Klasse der Bourgeosie.

Lebensbedingungen des Proletariats

Das wachsende Arbeitskräfteangebot in den Städten drückte die ohnehin schon niedrigen Löhne und führte vielfach zur Nutzung billiger Kinder- und Frauenarbeit. Häufig konnte deshalb nur die Tätigkeit mehrerer Familienmitglieder die Existenz der Familie sichern. Dazu kamen überlange Arbeitszeiten von 12 bis 14 Stunden. In den Betrieben gab es eine hohe Unfallhäufigkeit, da die Sicherungsmaßnahmen äußerst unzureichend waren.
Aber nicht nur die Arbeits-, sondern auch die Wohnverhältnisse waren elend. Häufig war in den aus dem Boden schießenden kasernenähnlichen Wohnvierteln der Lohnarbeiter in den Städten kein menschenwürdiges Leben möglich.
Dazu kam die ständige Existenzbedrohung:

  • Der Tod des Familienvaters,
  • längere Krankheit oder gar
  • Arbeitsunfähigkeit und
  • Arbeitslosigkeit bei Schwankungen der Konjunktur

bedrohten unweigerlich die Existenz ganzer Familien.
Die Folgen der fast unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen, die besonders in der Frühphase der Industrialisierung auftraten, waren

  • massenhafte Armut,
  • fehlende Ausbildung und
  • physische und psychische Schäden

in den meisten Arbeiterfamilien.

Der Widerstand gegen die Verhältnisse regt sich

Versuche, diese unhaltbaren Zustände zu erleichtern, kamen zuerst von einzelnen Persönlichkeiten und kirchlichen Organisationen.
Auch einzelne Unternehmer versuchten, die Lebensbedingungen ihrer Arbeiterschaft zu verbessern. Dahinter stand meist der Wunsch, mit einer Stammbelegschaft, die dem Betrieb die Treue hält, die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Vor diesem Hintergrund entstanden

  • Werkswohnungen,
  • Konsumläden, in denen die Arbeiter relativ günstig einkaufen konnten, und
  • Kantinen. Auch
  • Unterstützungskassen bei Krankheit wurden eingerichtet.

Mit solchen Maßnahmen konnten zweifellos die unwürdigen Arbeits- und Lebensverhältnisse des Proletariats verbessert, aber nicht verändert werden.
Die Veränderung der Zustände wurde erst zum Ziel der in der Arbeiterschaft selbst seit Mitte des 19. Jahrhunderts erwachenden Kräfte. Die in dieser Zeit entstehenden Handwerkerbünde und Arbeitervereine wurden zu den Keimzellen der Arbeiterbewegung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entstehung des Proletariats als soziale Klasse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-proletariats-als-soziale-klasse (Abgerufen: 20. May 2025, 11:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Klasse der Bourgeoisie
  • Industriearbeiterschaft
  • industrielle Revolution
  • Industrieproletariat
  • unmenschliche Arbeits- und Lebensbedingungen
  • Lohnarbeiter
  • Existenzbedrohung
  • soziale Frage
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

JUSTUS FREIHERR VON LIEBIG wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt geboren und starb im Alter von 69 Jahren am 18. April 1873 in München. Sein Hauptarbeitsgebiet lag in der Chemie. Er entwickelte die liebigsche Elementaranalyse, schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Weitere Entwicklungen gelangen ihm, weil er sich stets Problemen des Alltags widmete. LIEBIG lebte in einer sehr bewegten Zeit, die geprägt war von großen politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen. Details aus jener Zeit und dem Leben LIEBIGS sind hier zusammengetragen.

Kommunistisches Manifest

Das Kommunistische Manifest wurde 1848 von Karl Marx und Friedrich Engels in London veröffentlicht. Das Manifest war das politische Programm des Bundes der Kommunisten, der sich die weltweite Befreiung des Proletariats von Unterdrückung und Ausbeutung zur Aufgabe gestellt hatte.
Das Kommunistische Manifest enthält zum ersten Mal die Grundpositionen der Theorie des Marxismus und hebt besonders den Klassenkampf und die internationale Solidarität des Proletariats als Grundlagen für die Überwindung des Kapitalismus hervor. So wurde die Schrift zu einer der theoretischen Grundlagen für den politischen Kampf von vielen kommunistischen und sozialistischen Arbeiterparteien. Das Kommunistische Manifest wurde in die meisten Sprachen der Welt übersetzt.

Entwicklung des Eisenbahnwesens

Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter nach englischem Vorbild erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth. Wenige Jahrzehnte später verbanden Eisenbahnen die wichtigsten Regionen und Wirtschaftgebiete in ganz Deutschland.
Der Aufbau des Eisenbahnnetzes in Deutschland war für die nationale Einigung, das wirtschaftliche Erstarken, vor allem aber für den Aufschwung der modernen Industrie von Bedeutung. Von ihm gingen Impulse für die stürmische Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus aus. In diesen Zweigen der Industrie entstanden auch Großunternehmen
Insofern begann mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes auch die industrielle Revolution in Deutschland.

Die industrielle Revolution

Die erste industrielle Revolution ging in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Großbritannien aus. Viele zukunftsweisende Erfindungen fielen in diesen Zeitraum, wie die der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls. Der Einsatz dieser Technik bedeutete letztendlich die Ablösung der Agrarwirtschaft und der Manufakturen und die schrittweise Einführung einer arbeitsteiligen Groß- und Massenfertigung in Fabriken.
Zunächst war die englische Textilindustrie der Ausgangspunkt für die technologischen Neuerungen. Doch auch andere Bereiche der Wirtschaft, wie der Bergbau, die Hütten- und Stahlindustrie und der Maschinenbau wurden von den technischen Neuerungen nachhaltig beeinflusst.
Im Bereich des deutschen Bundes setzte die Industrialisierung erst Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Der Entwicklungsrückstand wurde rasch aufgeholt. Besonders durch den Eisenbahnbau konnte sich eine starke Eisen- und Stahlindustrie etablieren.
Den Zeitraum nach 1920 kann man als zweite und den nach etwa 1970 als dritte industrielle Revolution bezeichnen.

Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft

Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden. In den süddeutschen und südwestdeutschen Staaten waren bereits im 18. Jahrhundert die Fronlasten der Bauern in Grundlasten umgewandelt worden. Durch Geldablösung der Grundlasten konnte das Verhältnis der Erbuntertänigkeit beendet werden. Vielfach führte die traditionelle Erbteilung des Bauernlandes aber zu einer Zersplitterung des bäuerlichen Besitzes. Viele Betriebe brachen wirtschaftlich zusammen, und eine große Auswanderungswelle setzte ein. In Preußen verlief die Bauernbefreiung ganz anders. Hier überwog die gutsherrschaftliche Verfassung. Der einzige Weg der gutsuntertänigen Bauern in die Freiheit war die Ablösung der Feudallasten durch Abtretung eines Drittels ihres bewirtschafteten Bodens an die Gutsherren. Parallel zur Befreiung der Bauern wuchs die Produktivität der Landwirtschaft vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch neue Anbaumethoden und neue Technologien. Dadurch konnte die wachsende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025