Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.5 Die industrielle Revolution
  5. 8.5.2 Soziale Probleme der industriellen Entwicklung
  6. Kommunistisches Manifest

Kommunistisches Manifest

Das Kommunistische Manifest wurde 1848 von Karl Marx und Friedrich Engels in London veröffentlicht. Das Manifest war das politische Programm des Bundes der Kommunisten, der sich die weltweite Befreiung des Proletariats von Unterdrückung und Ausbeutung zur Aufgabe gestellt hatte.
Das Kommunistische Manifest enthält zum ersten Mal die Grundpositionen der Theorie des Marxismus und hebt besonders den Klassenkampf und die internationale Solidarität des Proletariats als Grundlagen für die Überwindung des Kapitalismus hervor. So wurde die Schrift zu einer der theoretischen Grundlagen für den politischen Kampf von vielen kommunistischen und sozialistischen Arbeiterparteien. Das Kommunistische Manifest wurde in die meisten Sprachen der Welt übersetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gesellschaftliche Hintergründe für die Entstehung des Kommunistischen Manifests

Die rasche Industrialisierung im Verlauf der industriellen Revolution führte in vielen europäischen Ländern zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen.
Ganze Bevölkerungsschichten wurden aus ihren sozialen Bindungen und Lebensumfeldern im städtischen Handwerk oder im bäuerlichen Milieu auf dem Lande herausgerissen. In den aufstrebenden Industriestädten wurden sie Teil der großen Masse der Arbeiterschaft, der neue entstehenden sozialen Klasse des Industrieproletariats.
Das Industrieproletariat befand sich, wie die frühen kapitalistischen Entwicklungen in Großbritannien Ende des 18. Jh. und in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jh. zeigten, in einem Zustand der völligen Abhängigkeit von Unternehmern und Fabrikherren. Diesem Zustand waren die Arbeiter völlig hilflos ausgeliefert. Es gab keinerlei gesetzliche Bestimmungen gegen ihre hemmungslose Ausbeutung. Die Folgen waren meist bestürzende Armut und menschenunwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen.
In den Jahrzehnten bis zu den Revolutionsjahren 1848/49 hatte sich im deutschen Proletariat allerdings noch kein Klassenbewusstsein herausgebildet, das die Voraussetzung für die Entstehung einer Arbeiterwegung gegen die kapitalistische Ausbeutung war. So waren sich die Arbeiter u. a. der eigentlichen Ursachen für die schlimmen sozialen Missstände, denen sie sich ausgesetzt sahen, nur dunkel bewusst. Und in noch geringerem Maße existierten Vorstellungen, wie die misslichen Lebensumstände zu überwinden und deren Verursacher zu bekämpfen waren.
Außerdem hatten die meisten deutschen Staaten jeden irgendwie gearteten Zusammenschluss von Proletariern, dessen Ziele auch nur andeutungsweise Veränderungen der sozialen Situation waren, in ihren Verfassungen strikt untersagt.

Erste Zusammenschlüsse des Proletariats – das Kommunistische Manifest

So konnten erste politische Zusammenschlüsse und Vereinigungen mit bewusst sozialistischen Zielvorstellungen zunächst nur im benachbarten Ausland entstehen. Das war vor allem in der Schweiz, in Frankreich und in Großbritannien der Fall, also in Ländern, wo sich die meisten politischen Emigranten bzw. politisch Verfolgten zusammengefunden hatten.Einer der ersten Zusammenschlüsse in der sich entwickelnden Arbeiterbewegung war der Bund der Gerechten, der 1837 in Paris gegründet wurde. Unter den Einflüssen von KARL MARX und FRIEDRICH ENGELS entstand aus diesem Bund 1847 in London der Bund der Kommunisten. Der Bund war vor allem eine politische Vereinigung von emigrierten Deutschen.
In seinem Auftrag verfassten und veröffentlichten MARX und ENGELS 1848 das Kommunistische Manifest, welches das politische Programm des Bundes sein sollte.
Das „Manifest der Kommunistischen Partei“, wie der Titel des schmalen Büchleins exakt lautete, enthielt die ersten wesentlichen Grundgedanken der Theorie des Marxismus über den politischen Kampf der Arbeiterklasse gegen die kapitalistischen Verhältnisse. Erst mit seinen späteren Werken, vor allem mit dem „Kapital“, versuchte KARL MARX dann, dem politischen Kampf der Arbeiterklasse eine umfassende theoretische Grundlage zu verleihen.

Inhalt und Bedeutung

Das Kommunistische Manifest (Text 1) begründete eine Lehre, die die gesamte bisherige Geschichte der menschlichen Gesellschaft als eine Geschichte von Klassenkämpfen charakterisiert:
Der andauernde Kampf zwischen Besitzenden und Besitzlosen, Unterdrückern und Unterdrückten, also zwischen Sklavenhaltern und Sklaven, zwischen feudalen Herren und leibeigenen Bauern und nicht zuletzt zwischen Kapitalisten und Proletariern, werde erst durch das Proletariat beendet.
Das bedeute u. a.:
Erst der Sieg des Proletariats über seine kapitalistischen Unterdrücker im Ergebnis einer kommunistischen Revolution werde der Ausbeutung der Volksmassen durch eine kleine Schicht von Herrschenden auf Dauer ein Ende setzen.
Durch die kommunistische Revolution werde die Diktatur des Proletariats errichtet, die der herrschenden Bourgeoisie ihre Produktionsmittel entreißt und sie dadurch entmachtet.
Endziel sei die Errichtung des Kommunismus, einer klassenlosen Gesellschaft ohne Ausbeutung und ohne politische Gewaltausübung des Staates. Das Kommunistische Manifest endet mit dem Appell

„Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“

Damit wird die internationale Ausrichtung des Kampfs des Proletariats gegen die kapitalistischen Verhältnisse betont. Dahinter stand die Auffassung von Marx und Engels, dass nur der gemeinsame Kampf der Arbeiterklasse aller Länder letztlich von Erfolg gekrönt sein könne. Das deutsche Proletariat wurde von MARX zur Unterstützung der bevorstehenden bürgerlichen Revolution von 1848/49 aufgerufen. Das hing damit zusammen, dass er diese Revolution zeitweise als Vorabend für die bevorstehend proletarische Weltrevolution betrachtete.
Für die 1848/49er Revolution war das Kommunistische Manifest aber nur von geringer Wirkung. Langfristig übte es aber einen außerordentlich starken Einfluss auf die internationale Arbeiterbewegung aus. Seine Grundpositionen wurden in unterschiedlicher Auslegung von den überall in der Welt entstehenden kommunistischen und sozialdemokratischen Parteien übernommen. Sie bildeten meist das ideologische Fundament der Programme dieser Parteien.
Das Kommunistische Manifest wurde in die meisten Sprachen der Welt übersetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommunistisches Manifest." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kommunistisches-manifest (Abgerufen: 20. May 2025, 08:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Marx
  • Klassenbewusstsein
  • Bund der Kommunisten
  • industrielle Revolution
  • Manifest der Kommunistischen Partei
  • Kommunistisches Manifest
  • Industrieproletariat
  • Bund der Gerechten
  • internationale Arbeiterbewegung
  • bürgerliche Revolution von 1848/49
  • Arbeiterbewegung
  • Engels
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ursachen und Erscheinungsformen von Kriegen

Von Krieg als Mittel für politische Ziele, von Kriegspolitik wie auch von Friedenspolitik wird seit der Entstehung von Staaten gesprochen. Kriege werden zwischen Staaten bzw. Staatenbündnissen (Staatenkrieg) oder innerhalb von Staaten zwischen verfeindeten sozialen, politischen, religiösen oder ethnischen Gruppen (Bürgerkrieg) geführt. Die Art, wie die Menschen Krieg führen, entwickelte sich historisch und lässt sich bestimmten Epochen und Kulturen zuordnen. Etwa im 17. Jh. begann mit der Einführung der Feuerwaffen, der Aufstellung stehender Heere und der Kriegsflotten der europäischen Nationen die Entwicklung der modernen Kriegsweise. Luftkrieg und Masseneinsatz von Maschinengewehren und schwerer Artillerie prägten den Ersten Weltkrieg, fortschreitende Entgrenzung den Zweiten Weltkrieg: Flächenbombardements, Massenerschießungen, Vertreibungen, Taktik der „verbrannten Erde“ waren Kennzeichen.
Nach 1990 wurde eine Vielzahl „neuer“ Kriege gezählt, die regional entstanden, und in denen es um ethnische und soziale Probleme bis hin zur Zerstörung von Staaten und Gesellschaften geht.

Gesellschaftsmodelle

Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Bis in die 1880er-Jahre war Deutschland eine Agrargesellschaft, fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im primären Sektor beschäftigt. Vom Ende des 19. Jh. bis in die 1970er-Jahre durchlief Deutschland die Phase einer Industriegesellschaft. Immer mehr Erwerbstätige arbeiteten im sekundären Sektor, in den sechziger Jahren fast die Hälfte. Der Anteil der Dienstleister stieg an und überholte in den 1970er-Jahren den inzwischen rückläufigen Anteil der Erwerbstätigen in der Produktverarbeitung. Der tertiäre Sektor dominierte schließlich in der Beschäftigung und in der Wertschöpfung und damit die industrielle Dienstleistungsgesellschaft.
Mit der Entwicklung neuer Technologien (Halbleiter, Computer, Software) und dem Aufbau eines Kommunikationsnetzes durch Internet, Mobiltelefon und e-commerce setzt sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Informationsgesellschaft durch.

Grundströmung Liberalismus

Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte. Im Zentrum liberalen Denkens steht die Freiheit des Menschen und die Ablehnung von geistiger, sozialer oder politischer Bevormundung.

Liberale Ideen wurden zur geistigen Grundlage für den Aufbau der modernen repräsentativen Demokratien in Europa und waren entscheidendes Fundament für die politische Formulierung der Menschen- und Bürgerrechte in Verfassungen. Wirtschaftsliberale Konzepte übten im 19. und 20. Jh. großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in den modernen kapitalistischen Industriegesellschaften aus.
Der politische Liberalismus ist mit seinen Werten und Prinzipien inzwischen zum festen Bestandteil der Programme aller demokratischer Parteien in ganz Europa geworden, sodass von einer gewissen Universalisierung liberaler Grundideen gesprochen werden kann.

Adam Smith

* 05.06.1723 Kirkcaldy
† 16.07.1790 Edinburgh

ADAM SMITH wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannt, das heißt er gilt als der Begründer der modernen ökonomischen Theorie. Für ihn galt: Ursprung des Wohlstands ist die menschliche Arbeit. Die Steigerung der produktiven Kräfte der Arbeit und damit nationaler Wohlstand waren für SMITH Voraussetzungen für eine „zivilisierte“ Gesellschaft. Sein Denken wurde beeinflusst von den Ideen der Aufklärung, von der englischen Naturrechtslehre, der schottischen Moralphilosophie und die Mechanik NEWTONS.
Er war Professor für Moralphilosophie, Erzieher eines jungen Herzogs und wurde später höchster Zollbeamter von Edinburgh. Sein Hauptwerk „Wohlstand der Nationen“ war auch sein erfolgreichstes wissenschaftliches Werk. Diesem Werk wurde eine ähnliche Wirkung zugesprochen wie der Bibel oder dem „Kapital“ von KARL MARX. Mit diesem Werk prägte er entscheidend die ökonomische Entwicklung.
Am 16. Juli 1790 starb SMITH im Alter von 68 Jahren in Edinburgh.

Clara Zetkin

* 05.07.1857 Wiederau
† 20.06.1933 Archangelskoje (bei Moskau)

CLARA ZETKIN, geb. EISSNER, verehelichte ZUNDEL, war eine deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin. Kaiser WILHELM II. nannte sie „die gefährlichste Hexe in Deutschland“. ZETKINs Meinung, dass die ökonomische Unabhängigkeit vom Mann eine Grundvoraussetzung für die Befreiung der Frauen sei, erschien den Herrschenden der wilhelminischen Epoche in Deutschland nicht nur absurd, sondern eben auch gefährlich. ZETKIN gilt als Initiatorin des Internationalen Frauentages. Am 19. März 1911 kam es zum ersten Internationalen Kampftag der Frau. Er wurde in weiten Teilen Europas (Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland) sowie in den USA begangen. Der Internationale Frauentag wird heute weltweit am 8. März gefeiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025